Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung: Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1122 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1.1 Zweck und Bedeutung des Sinterns in der Eisenhüttenindustrie Der Hochofen als zur Zeit wichtigstes roheisenerzeugendes Aggregat verlangt ein stückiges Einsatzmaterial, das eine ausreichende Durchgasung der Möllersäule im Ofen gewährleistet. Um die neben den Stückerzen in immer größerem Maße [1] bis [4] anfallenden Feinerzmengen ebenfalls im Hochofen verhütten zu können, müssen die Feinerze »stückig gemacht« werden. Das hierfür am meisten angewandte Agglomerierverfahren [5, 6, 7] ist das Sintern, da beim Sinterprozeß nicht nur ein Stückigmachen der Feinerze erfolgt, sondern darüber hinaus auch eine thermisch-chemische Aufbereitung der Eisenerze stattfindet, die sich in einer Leistungssteigerung der Roheisenproduktion der Hochofen [8] bis [14] wesentlich bemerkbar macht. Letzterer Tatsache kommt um so mehr Bedeutung zu, als in dem Betrieb der Hochofen mit Sintermöller eine Möglichkeit liegt, dem steigenden Weltstahlbedarf [15, 16, 7] durch eine Roheisenmehrerzeugung in vorhandenen Hochofenanlagen zu begegnen, ohne daß vorerst zusätzliche Hochofenkapazitäten erstellt werden müssen. Eine Steigerung der Roheisenerzeugung durch hohen Sinteranteil im Möller bedingt aber auch eine Steigerung der Sinterproduktion, die entweder durch Leistungssteigerung der vorhandenen Sinteranlagen oder durch Erstellung von zusätzlichen Sinterkapazitäten aufzufangen ist. Letzterer Weg ist bei den einzelnen Hochofenwerken oftmals aus Platzgründen nicht möglich, zum anderen mit hohen Investitionskosten verbunden. Die Bestrebungen der Eisenindustrie in den letzten zwei Jahrzehnten gehen hauptsächlich dahin, wesentliche Leistungsverbesserungen hinsichtlich Quantität als auch Qualität des in den vorhandenen Anlagen erzeugten Sinters zu erreichen. Hiervon geben zahlreiche Veröffentlichungen über Laboruntersuchungen und Betriebsversuche und -verfahren beredt Zeugnis |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (101 S.) |
ISBN: | 9783663075790 9783663066668 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07579-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465907 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170320 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075790 |c Online |9 978-3-663-07579-0 | ||
020 | |a 9783663066668 |c Print |9 978-3-663-06666-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07579-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626940 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465907 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schenck, Hermann |d 1900-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)118754556 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung |b Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens |c von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Günther Dietrich |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (101 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1122 | |
500 | |a 1.1 Zweck und Bedeutung des Sinterns in der Eisenhüttenindustrie Der Hochofen als zur Zeit wichtigstes roheisenerzeugendes Aggregat verlangt ein stückiges Einsatzmaterial, das eine ausreichende Durchgasung der Möllersäule im Ofen gewährleistet. Um die neben den Stückerzen in immer größerem Maße [1] bis [4] anfallenden Feinerzmengen ebenfalls im Hochofen verhütten zu können, müssen die Feinerze »stückig gemacht« werden. Das hierfür am meisten angewandte Agglomerierverfahren [5, 6, 7] ist das Sintern, da beim Sinterprozeß nicht nur ein Stückigmachen der Feinerze erfolgt, sondern darüber hinaus auch eine thermisch-chemische Aufbereitung der Eisenerze stattfindet, die sich in einer Leistungssteigerung der Roheisenproduktion der Hochofen [8] bis [14] wesentlich bemerkbar macht. Letzterer Tatsache kommt um so mehr Bedeutung zu, als in dem Betrieb der Hochofen mit Sintermöller eine Möglichkeit liegt, dem steigenden Weltstahlbedarf [15, 16, 7] durch eine Roheisenmehrerzeugung in vorhandenen Hochofenanlagen zu begegnen, ohne daß vorerst zusätzliche Hochofenkapazitäten erstellt werden müssen. Eine Steigerung der Roheisenerzeugung durch hohen Sinteranteil im Möller bedingt aber auch eine Steigerung der Sinterproduktion, die entweder durch Leistungssteigerung der vorhandenen Sinteranlagen oder durch Erstellung von zusätzlichen Sinterkapazitäten aufzufangen ist. Letzterer Weg ist bei den einzelnen Hochofenwerken oftmals aus Platzgründen nicht möglich, zum anderen mit hohen Investitionskosten verbunden. Die Bestrebungen der Eisenindustrie in den letzten zwei Jahrzehnten gehen hauptsächlich dahin, wesentliche Leistungsverbesserungen hinsichtlich Quantität als auch Qualität des in den vorhandenen Anlagen erzeugten Sinters zu erreichen. Hiervon geben zahlreiche Veröffentlichungen über Laboruntersuchungen und Betriebsversuche und -verfahren beredt Zeugnis | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Wenzel, Werner |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dietrich, Günther |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1122 |w (DE-604)BV001889757 |9 1122 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07579-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901113 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07579-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183649398784 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_GND | (DE-588)118754556 |
author_facet | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Schenck, Hermann 1900-1991 |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465907 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626940 (DE-599)BVBBV042465907 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07579-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03801nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465907</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170320 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075790</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07579-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066668</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06666-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07579-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626940</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465907</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenck, Hermann</subfield><subfield code="d">1900-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118754556</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung</subfield><subfield code="b">Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens</subfield><subfield code="c">von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Günther Dietrich</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (101 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1122</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1.1 Zweck und Bedeutung des Sinterns in der Eisenhüttenindustrie Der Hochofen als zur Zeit wichtigstes roheisenerzeugendes Aggregat verlangt ein stückiges Einsatzmaterial, das eine ausreichende Durchgasung der Möllersäule im Ofen gewährleistet. Um die neben den Stückerzen in immer größerem Maße [1] bis [4] anfallenden Feinerzmengen ebenfalls im Hochofen verhütten zu können, müssen die Feinerze »stückig gemacht« werden. Das hierfür am meisten angewandte Agglomerierverfahren [5, 6, 7] ist das Sintern, da beim Sinterprozeß nicht nur ein Stückigmachen der Feinerze erfolgt, sondern darüber hinaus auch eine thermisch-chemische Aufbereitung der Eisenerze stattfindet, die sich in einer Leistungssteigerung der Roheisenproduktion der Hochofen [8] bis [14] wesentlich bemerkbar macht. Letzterer Tatsache kommt um so mehr Bedeutung zu, als in dem Betrieb der Hochofen mit Sintermöller eine Möglichkeit liegt, dem steigenden Weltstahlbedarf [15, 16, 7] durch eine Roheisenmehrerzeugung in vorhandenen Hochofenanlagen zu begegnen, ohne daß vorerst zusätzliche Hochofenkapazitäten erstellt werden müssen. Eine Steigerung der Roheisenerzeugung durch hohen Sinteranteil im Möller bedingt aber auch eine Steigerung der Sinterproduktion, die entweder durch Leistungssteigerung der vorhandenen Sinteranlagen oder durch Erstellung von zusätzlichen Sinterkapazitäten aufzufangen ist. Letzterer Weg ist bei den einzelnen Hochofenwerken oftmals aus Platzgründen nicht möglich, zum anderen mit hohen Investitionskosten verbunden. Die Bestrebungen der Eisenindustrie in den letzten zwei Jahrzehnten gehen hauptsächlich dahin, wesentliche Leistungsverbesserungen hinsichtlich Quantität als auch Qualität des in den vorhandenen Anlagen erzeugten Sinters zu erreichen. Hiervon geben zahlreiche Veröffentlichungen über Laboruntersuchungen und Betriebsversuche und -verfahren beredt Zeugnis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietrich, Günther</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1122</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1122</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07579-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901113</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07579-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042465907 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075790 9783663066668 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901113 |
oclc_num | 915626940 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (101 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schenck, Hermann 1900-1991 Verfasser (DE-588)118754556 aut Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Günther Dietrich Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (101 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1122 1.1 Zweck und Bedeutung des Sinterns in der Eisenhüttenindustrie Der Hochofen als zur Zeit wichtigstes roheisenerzeugendes Aggregat verlangt ein stückiges Einsatzmaterial, das eine ausreichende Durchgasung der Möllersäule im Ofen gewährleistet. Um die neben den Stückerzen in immer größerem Maße [1] bis [4] anfallenden Feinerzmengen ebenfalls im Hochofen verhütten zu können, müssen die Feinerze »stückig gemacht« werden. Das hierfür am meisten angewandte Agglomerierverfahren [5, 6, 7] ist das Sintern, da beim Sinterprozeß nicht nur ein Stückigmachen der Feinerze erfolgt, sondern darüber hinaus auch eine thermisch-chemische Aufbereitung der Eisenerze stattfindet, die sich in einer Leistungssteigerung der Roheisenproduktion der Hochofen [8] bis [14] wesentlich bemerkbar macht. Letzterer Tatsache kommt um so mehr Bedeutung zu, als in dem Betrieb der Hochofen mit Sintermöller eine Möglichkeit liegt, dem steigenden Weltstahlbedarf [15, 16, 7] durch eine Roheisenmehrerzeugung in vorhandenen Hochofenanlagen zu begegnen, ohne daß vorerst zusätzliche Hochofenkapazitäten erstellt werden müssen. Eine Steigerung der Roheisenerzeugung durch hohen Sinteranteil im Möller bedingt aber auch eine Steigerung der Sinterproduktion, die entweder durch Leistungssteigerung der vorhandenen Sinteranlagen oder durch Erstellung von zusätzlichen Sinterkapazitäten aufzufangen ist. Letzterer Weg ist bei den einzelnen Hochofenwerken oftmals aus Platzgründen nicht möglich, zum anderen mit hohen Investitionskosten verbunden. Die Bestrebungen der Eisenindustrie in den letzten zwei Jahrzehnten gehen hauptsächlich dahin, wesentliche Leistungsverbesserungen hinsichtlich Quantität als auch Qualität des in den vorhandenen Anlagen erzeugten Sinters zu erreichen. Hiervon geben zahlreiche Veröffentlichungen über Laboruntersuchungen und Betriebsversuche und -verfahren beredt Zeugnis Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Wenzel, Werner Sonstige oth Dietrich, Günther Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1122 (DE-604)BV001889757 1122 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07579-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schenck, Hermann 1900-1991 Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens |
title_auth | Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens |
title_exact_search | Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens |
title_full | Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Günther Dietrich |
title_fullStr | Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Günther Dietrich |
title_full_unstemmed | Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens von Hermann Schenck, Werner Wenzel, Günther Dietrich |
title_short | Reaktionskinetische Betrachtung des Sintervorganges und Möglichkeiten zur Leistungssteigerung |
title_sort | reaktionskinetische betrachtung des sintervorganges und moglichkeiten zur leistungssteigerung entwicklung eines schachtsinterverfahrens |
title_sub | Entwicklung eines Schachtsinterverfahrens |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07579-0 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT schenckhermann reaktionskinetischebetrachtungdessintervorgangesundmoglichkeitenzurleistungssteigerungentwicklungeinesschachtsinterverfahrens AT wenzelwerner reaktionskinetischebetrachtungdessintervorgangesundmoglichkeitenzurleistungssteigerungentwicklungeinesschachtsinterverfahrens AT dietrichgunther reaktionskinetischebetrachtungdessintervorgangesundmoglichkeitenzurleistungssteigerungentwicklungeinesschachtsinterverfahrens |