Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1964
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1345 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1. 1 Zweck der Untersuchungen Vor etwa zehn Jahren veröffentlichten BELCHER, CUYKENDALL und SACK [4] einen Bericht über die Anwendung radioaktiver Isotope zur Raumgewichtsbestimmung des Bodens. Hiermit wurde erstmalig im Bauwesen die Absorption (Schwächung) der radioaktiven Strahlung beim Durchgang durch die Materie dazu benutzt, aus dem Maß der Absorption auf das Raumgewicht der Materie zu schließen. Das Prinzip zweier Meßanordnungen ist in Abb. 1 zu erkennen. 4 3 - 2 3 2 Abb. 1 Zwei grundsätzlich unterschiedliche Meßanordnungen zur Bestimmung des Raumgewichtes mit Hilfe radioaktiver Isotope 1 radioaktive Strahlenquelle 2 zu durchstrahlende Materie (Absorber) 3 Zähler 4 Bleikörper Von den Strahlen, die von einer radioaktiven Quelle ausgehen, gelangen nur wenige auf direktem oder indirektem Wege durch die Materie in einen Zähler und werden dort gezählt. Da zu jedem Raumgewicht ein bestimmtes Zählergebnis gehört, kann umgekehrt von dem Zählergebnis auf das Raumgewicht geschlossen werden. Seit dieser ersten Veröffentlichung gibt es weitere Berichte darüber, daß eine Bestimmung des Raumgewichtes auf diese Weise möglich ist. Über die Einflüsse durch die Art der Meßanordnung, das ist die konstruktive Verbindung von radioaktiver Quelle, evtl. der Bleiabschirmung und dem Zähler, wurden allerdings nur wenige Arbeiten bekannt. Die Skepsis gegen diese Methode ist so groß, daß z. B. in die ZTVE aus dem Jahre 1959 in den Abschnitt 4. 11 die radioaktive 7 Methode nicht als Prüfungsmethode zur Feststellung der Lagerungsdichte des verdichteten Bodens aufgenommen wurde |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (103 S.) |
ISBN: | 9783663075752 9783663066620 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07575-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465903 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160427 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075752 |c Online |9 978-3-663-07575-2 | ||
020 | |a 9783663066620 |c Print |9 978-3-663-06662-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07575-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626915 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465903 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Menkhoff, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen |c von Herbert Menkhoff |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (103 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1345 | |
500 | |a 1. 1 Zweck der Untersuchungen Vor etwa zehn Jahren veröffentlichten BELCHER, CUYKENDALL und SACK [4] einen Bericht über die Anwendung radioaktiver Isotope zur Raumgewichtsbestimmung des Bodens. Hiermit wurde erstmalig im Bauwesen die Absorption (Schwächung) der radioaktiven Strahlung beim Durchgang durch die Materie dazu benutzt, aus dem Maß der Absorption auf das Raumgewicht der Materie zu schließen. Das Prinzip zweier Meßanordnungen ist in Abb. 1 zu erkennen. 4 3 - 2 3 2 Abb. 1 Zwei grundsätzlich unterschiedliche Meßanordnungen zur Bestimmung des Raumgewichtes mit Hilfe radioaktiver Isotope 1 radioaktive Strahlenquelle 2 zu durchstrahlende Materie (Absorber) 3 Zähler 4 Bleikörper Von den Strahlen, die von einer radioaktiven Quelle ausgehen, gelangen nur wenige auf direktem oder indirektem Wege durch die Materie in einen Zähler und werden dort gezählt. Da zu jedem Raumgewicht ein bestimmtes Zählergebnis gehört, kann umgekehrt von dem Zählergebnis auf das Raumgewicht geschlossen werden. Seit dieser ersten Veröffentlichung gibt es weitere Berichte darüber, daß eine Bestimmung des Raumgewichtes auf diese Weise möglich ist. Über die Einflüsse durch die Art der Meßanordnung, das ist die konstruktive Verbindung von radioaktiver Quelle, evtl. der Bleiabschirmung und dem Zähler, wurden allerdings nur wenige Arbeiten bekannt. Die Skepsis gegen diese Methode ist so groß, daß z. B. in die ZTVE aus dem Jahre 1959 in den Abschnitt 4. 11 die radioaktive 7 Methode nicht als Prüfungsmethode zur Feststellung der Lagerungsdichte des verdichteten Bodens aufgenommen wurde | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07575-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901109 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07575-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183664078848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Menkhoff, Herbert |
author_facet | Menkhoff, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Menkhoff, Herbert |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465903 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626915 (DE-599)BVBBV042465903 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07575-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03156nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465903</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160427 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075752</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07575-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066620</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06662-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07575-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626915</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465903</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Menkhoff, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen</subfield><subfield code="c">von Herbert Menkhoff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (103 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1345</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. 1 Zweck der Untersuchungen Vor etwa zehn Jahren veröffentlichten BELCHER, CUYKENDALL und SACK [4] einen Bericht über die Anwendung radioaktiver Isotope zur Raumgewichtsbestimmung des Bodens. Hiermit wurde erstmalig im Bauwesen die Absorption (Schwächung) der radioaktiven Strahlung beim Durchgang durch die Materie dazu benutzt, aus dem Maß der Absorption auf das Raumgewicht der Materie zu schließen. Das Prinzip zweier Meßanordnungen ist in Abb. 1 zu erkennen. 4 3 - 2 3 2 Abb. 1 Zwei grundsätzlich unterschiedliche Meßanordnungen zur Bestimmung des Raumgewichtes mit Hilfe radioaktiver Isotope 1 radioaktive Strahlenquelle 2 zu durchstrahlende Materie (Absorber) 3 Zähler 4 Bleikörper Von den Strahlen, die von einer radioaktiven Quelle ausgehen, gelangen nur wenige auf direktem oder indirektem Wege durch die Materie in einen Zähler und werden dort gezählt. Da zu jedem Raumgewicht ein bestimmtes Zählergebnis gehört, kann umgekehrt von dem Zählergebnis auf das Raumgewicht geschlossen werden. Seit dieser ersten Veröffentlichung gibt es weitere Berichte darüber, daß eine Bestimmung des Raumgewichtes auf diese Weise möglich ist. Über die Einflüsse durch die Art der Meßanordnung, das ist die konstruktive Verbindung von radioaktiver Quelle, evtl. der Bleiabschirmung und dem Zähler, wurden allerdings nur wenige Arbeiten bekannt. Die Skepsis gegen diese Methode ist so groß, daß z. B. in die ZTVE aus dem Jahre 1959 in den Abschnitt 4. 11 die radioaktive 7 Methode nicht als Prüfungsmethode zur Feststellung der Lagerungsdichte des verdichteten Bodens aufgenommen wurde</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07575-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901109</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07575-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042465903 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075752 9783663066620 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901109 |
oclc_num | 915626915 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (103 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Menkhoff, Herbert Verfasser aut Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen von Herbert Menkhoff Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964 1 Online-Ressource (103 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1345 1. 1 Zweck der Untersuchungen Vor etwa zehn Jahren veröffentlichten BELCHER, CUYKENDALL und SACK [4] einen Bericht über die Anwendung radioaktiver Isotope zur Raumgewichtsbestimmung des Bodens. Hiermit wurde erstmalig im Bauwesen die Absorption (Schwächung) der radioaktiven Strahlung beim Durchgang durch die Materie dazu benutzt, aus dem Maß der Absorption auf das Raumgewicht der Materie zu schließen. Das Prinzip zweier Meßanordnungen ist in Abb. 1 zu erkennen. 4 3 - 2 3 2 Abb. 1 Zwei grundsätzlich unterschiedliche Meßanordnungen zur Bestimmung des Raumgewichtes mit Hilfe radioaktiver Isotope 1 radioaktive Strahlenquelle 2 zu durchstrahlende Materie (Absorber) 3 Zähler 4 Bleikörper Von den Strahlen, die von einer radioaktiven Quelle ausgehen, gelangen nur wenige auf direktem oder indirektem Wege durch die Materie in einen Zähler und werden dort gezählt. Da zu jedem Raumgewicht ein bestimmtes Zählergebnis gehört, kann umgekehrt von dem Zählergebnis auf das Raumgewicht geschlossen werden. Seit dieser ersten Veröffentlichung gibt es weitere Berichte darüber, daß eine Bestimmung des Raumgewichtes auf diese Weise möglich ist. Über die Einflüsse durch die Art der Meßanordnung, das ist die konstruktive Verbindung von radioaktiver Quelle, evtl. der Bleiabschirmung und dem Zähler, wurden allerdings nur wenige Arbeiten bekannt. Die Skepsis gegen diese Methode ist so groß, daß z. B. in die ZTVE aus dem Jahre 1959 in den Abschnitt 4. 11 die radioaktive 7 Methode nicht als Prüfungsmethode zur Feststellung der Lagerungsdichte des verdichteten Bodens aufgenommen wurde Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-663-07575-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Menkhoff, Herbert Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen |
title_auth | Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen |
title_exact_search | Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen |
title_full | Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen von Herbert Menkhoff |
title_fullStr | Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen von Herbert Menkhoff |
title_full_unstemmed | Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen von Herbert Menkhoff |
title_short | Raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven Isotopen |
title_sort | raumgewichtsbestimmung mit radioaktiven isotopen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07575-2 |
work_keys_str_mv | AT menkhoffherbert raumgewichtsbestimmungmitradioaktivenisotopen |