Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern: Teil I
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1960
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
886 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Ausgangspunkt der Darlegungen ist das Verhältnis zwischen der Bevölke rungsdichte eines Gebietes und seiner wirtschaftlichen Entwicklung. Zwi schen diesen beiden Größen besteht kein zwingender Zusammenhang. Ein ho her Lebensstandard kann grundsätzlich in dicht besiedelten und auch in dünn besiedelten Ländern erreicht werden. Wichtiger als die Einwohner zahl sind die Naturverhältnisse sowie der Grad der Technisierung und Industrialisierung. Die Bevölkerungsdichte muß jedoch bei der wirtschaft lichen Entwicklung Beachtung finden. Für ein dicht besiedeltes Gebiet sind andere Maßnahmen und Techniken angebracht als in einem Lande mit geringer Bevölkerungsdichte. Bildet hier der im Überfluß vorhandene Raum den Ausgangspunkt der wirtschaftlichen Entwicklung, so muß dort in er ster Linie der Menschenreichtum in den Dienst des sozialen Fortschritts gestellt werden. Die Entscheidung zwischen der arbeitsintensiven und der mehr kapitalintensiven Produktionsweise sowie über die Standortwahl der Erzeugungsstätten wird hierdurch beeinflußt. Bevölkerungsverteilung und industrielle Standortplanung sind Elemente der regionalen Wirtschaftspoliti. k. Aus der raumbezogenen Wirksamkeit be hördlicher und einzelwirtschaftlicher Entscheidungen ergibt sich die Notwendigkeit, die räumlichen Belange bei der Erschließung und Entwick lung eines Gebietes in Rechnung zu stellen. Auf keinen Fall darf über der erstrebten allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung die Herausbil dung eines organischen Raumgefüges vernachlässigt werden. Die rechtzei tige Berücksichtigung wichtiger Gesichtspunkte der Raumordnung ist ge eignet, den störungsfreien Ablauf des Entwicklungsprozesses zu sichern und das Entstehen volkswirtschaftlicher Reibungsverluste zu verhindern |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (114 S.) |
ISBN: | 9783663075639 9783663066507 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07563-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465892 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075639 |c Online |9 978-3-663-07563-9 | ||
020 | |a 9783663066507 |c Print |9 978-3-663-06650-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07563-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626763 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465892 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Evers, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern |b Teil I |c von Hans Evers |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1960 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (114 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 886 | |
500 | |a Ausgangspunkt der Darlegungen ist das Verhältnis zwischen der Bevölke rungsdichte eines Gebietes und seiner wirtschaftlichen Entwicklung. Zwi schen diesen beiden Größen besteht kein zwingender Zusammenhang. Ein ho her Lebensstandard kann grundsätzlich in dicht besiedelten und auch in dünn besiedelten Ländern erreicht werden. Wichtiger als die Einwohner zahl sind die Naturverhältnisse sowie der Grad der Technisierung und Industrialisierung. Die Bevölkerungsdichte muß jedoch bei der wirtschaft lichen Entwicklung Beachtung finden. Für ein dicht besiedeltes Gebiet sind andere Maßnahmen und Techniken angebracht als in einem Lande mit geringer Bevölkerungsdichte. Bildet hier der im Überfluß vorhandene Raum den Ausgangspunkt der wirtschaftlichen Entwicklung, so muß dort in er ster Linie der Menschenreichtum in den Dienst des sozialen Fortschritts gestellt werden. Die Entscheidung zwischen der arbeitsintensiven und der mehr kapitalintensiven Produktionsweise sowie über die Standortwahl der Erzeugungsstätten wird hierdurch beeinflußt. Bevölkerungsverteilung und industrielle Standortplanung sind Elemente der regionalen Wirtschaftspoliti. k. Aus der raumbezogenen Wirksamkeit be hördlicher und einzelwirtschaftlicher Entscheidungen ergibt sich die Notwendigkeit, die räumlichen Belange bei der Erschließung und Entwick lung eines Gebietes in Rechnung zu stellen. Auf keinen Fall darf über der erstrebten allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung die Herausbil dung eines organischen Raumgefüges vernachlässigt werden. Die rechtzei tige Berücksichtigung wichtiger Gesichtspunkte der Raumordnung ist ge eignet, den störungsfreien Ablauf des Entwicklungsprozesses zu sichern und das Entstehen volkswirtschaftlicher Reibungsverluste zu verhindern | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07563-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901098 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07563-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07563-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183652544512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Evers, Hans |
author_facet | Evers, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Evers, Hans |
author_variant | h e he |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465892 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915626763 (DE-599)BVBBV042465892 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07563-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03413nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465892</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1960 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075639</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07563-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066507</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06650-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07563-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626763</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465892</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Evers, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern</subfield><subfield code="b">Teil I</subfield><subfield code="c">von Hans Evers</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1960</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (114 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">886</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ausgangspunkt der Darlegungen ist das Verhältnis zwischen der Bevölke rungsdichte eines Gebietes und seiner wirtschaftlichen Entwicklung. Zwi schen diesen beiden Größen besteht kein zwingender Zusammenhang. Ein ho her Lebensstandard kann grundsätzlich in dicht besiedelten und auch in dünn besiedelten Ländern erreicht werden. Wichtiger als die Einwohner zahl sind die Naturverhältnisse sowie der Grad der Technisierung und Industrialisierung. Die Bevölkerungsdichte muß jedoch bei der wirtschaft lichen Entwicklung Beachtung finden. Für ein dicht besiedeltes Gebiet sind andere Maßnahmen und Techniken angebracht als in einem Lande mit geringer Bevölkerungsdichte. Bildet hier der im Überfluß vorhandene Raum den Ausgangspunkt der wirtschaftlichen Entwicklung, so muß dort in er ster Linie der Menschenreichtum in den Dienst des sozialen Fortschritts gestellt werden. Die Entscheidung zwischen der arbeitsintensiven und der mehr kapitalintensiven Produktionsweise sowie über die Standortwahl der Erzeugungsstätten wird hierdurch beeinflußt. Bevölkerungsverteilung und industrielle Standortplanung sind Elemente der regionalen Wirtschaftspoliti. k. Aus der raumbezogenen Wirksamkeit be hördlicher und einzelwirtschaftlicher Entscheidungen ergibt sich die Notwendigkeit, die räumlichen Belange bei der Erschließung und Entwick lung eines Gebietes in Rechnung zu stellen. Auf keinen Fall darf über der erstrebten allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung die Herausbil dung eines organischen Raumgefüges vernachlässigt werden. Die rechtzei tige Berücksichtigung wichtiger Gesichtspunkte der Raumordnung ist ge eignet, den störungsfreien Ablauf des Entwicklungsprozesses zu sichern und das Entstehen volkswirtschaftlicher Reibungsverluste zu verhindern</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07563-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901098</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07563-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07563-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465892 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075639 9783663066507 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901098 |
oclc_num | 915626763 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (114 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1960 |
publishDateSearch | 1960 |
publishDateSort | 1960 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Evers, Hans Verfasser aut Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern Teil I von Hans Evers Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1960 1 Online-Ressource (114 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 886 Ausgangspunkt der Darlegungen ist das Verhältnis zwischen der Bevölke rungsdichte eines Gebietes und seiner wirtschaftlichen Entwicklung. Zwi schen diesen beiden Größen besteht kein zwingender Zusammenhang. Ein ho her Lebensstandard kann grundsätzlich in dicht besiedelten und auch in dünn besiedelten Ländern erreicht werden. Wichtiger als die Einwohner zahl sind die Naturverhältnisse sowie der Grad der Technisierung und Industrialisierung. Die Bevölkerungsdichte muß jedoch bei der wirtschaft lichen Entwicklung Beachtung finden. Für ein dicht besiedeltes Gebiet sind andere Maßnahmen und Techniken angebracht als in einem Lande mit geringer Bevölkerungsdichte. Bildet hier der im Überfluß vorhandene Raum den Ausgangspunkt der wirtschaftlichen Entwicklung, so muß dort in er ster Linie der Menschenreichtum in den Dienst des sozialen Fortschritts gestellt werden. Die Entscheidung zwischen der arbeitsintensiven und der mehr kapitalintensiven Produktionsweise sowie über die Standortwahl der Erzeugungsstätten wird hierdurch beeinflußt. Bevölkerungsverteilung und industrielle Standortplanung sind Elemente der regionalen Wirtschaftspoliti. k. Aus der raumbezogenen Wirksamkeit be hördlicher und einzelwirtschaftlicher Entscheidungen ergibt sich die Notwendigkeit, die räumlichen Belange bei der Erschließung und Entwick lung eines Gebietes in Rechnung zu stellen. Auf keinen Fall darf über der erstrebten allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung die Herausbil dung eines organischen Raumgefüges vernachlässigt werden. Die rechtzei tige Berücksichtigung wichtiger Gesichtspunkte der Raumordnung ist ge eignet, den störungsfreien Ablauf des Entwicklungsprozesses zu sichern und das Entstehen volkswirtschaftlicher Reibungsverluste zu verhindern Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-07563-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Evers, Hans Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern Teil I Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern Teil I |
title_auth | Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern Teil I |
title_exact_search | Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern Teil I |
title_full | Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern Teil I von Hans Evers |
title_fullStr | Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern Teil I von Hans Evers |
title_full_unstemmed | Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern Teil I von Hans Evers |
title_short | Probleme der Regionalplanung in den Entwicklungsländern |
title_sort | probleme der regionalplanung in den entwicklungslandern teil i |
title_sub | Teil I |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07563-9 |
work_keys_str_mv | AT evershans problemederregionalplanungindenentwicklungslandernteili |