Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1947 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Der Start eines Verkehrsflugzeuges erfordert eine intensive Vorbereitung und Planung, deren Ergebnis das reibungslose Zusammenspiel zwischen betrieblicher und verkehrlicher Abfertigung sein muß. Hierbei treten zahlreiche Einzelprobleme auf, die mit dem Rüstzeug der Wissenschaft anzugehen sind. Ohne ein solches Vorgehen ist heute ein sicherer und leistungsfähiger Flugbetrieb nicht mehr möglich. Dies war ein Grund mit dafür, weshalb sich der Senat von Berlin und die Technische Universität Berlin vor mehr als einem Jahrzehnt entschlossen, diese Gebiete im Rahmen der Lehre und Forschung in der Abteilung Flugtechnik zu verankern. Start und Landung sind nach wie vor die am meisten gefährdeten Phasen eines Fluges. Das Institut für Flugführung und Luftverkehr hat sich daher seit Jahren der Erforschung auch der mit diesen Fragen im Zusammenhang stehenden Probleme gewidmet. Dabei zeigte sich, daß ein wesentliches Teilproblem die Startüberwachung ist. Vom Flugzeugführer ist beim Eintreten auch nur einer geringfügigen Störung während des Start-Rollvorganges über die Weiterführung oder den Abbruch des Starts zu entscheiden. Die heute in Anwendung befindlichen Überwachungsmethoden beziehen sich im wesentlichen auf Sichtbeobachtungen und das Stoppen der Zeit bis zum Erreichen einer bestimmten Eigengeschwindigkeit bzw. dem Vergleich dieser Zeit mit einer die verschiedenen Startparameter berücksichtigenden Sollzeit. Sie beruhen auf einer vorgegebenen Entscheidungsgeschwindigkeit VI I, deren Erreichen das Kriterium für Startabbruch oder -fortsetzung darstellt. Fällt zum Beispiel bis zum Erreichen von VI ein Triebwerk aus, ist der Start abzubrechen. Erfolgt dies danach, muß der Startvorgang fortgesetzt, d. h. erzwungen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (78 S.) |
ISBN: | 9783663075547 9783663066415 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07554-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465885 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170201 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075547 |c Online |9 978-3-663-07554-7 | ||
020 | |a 9783663066415 |c Print |9 978-3-663-06641-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07554-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626812 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465885 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rößger, Edgar |d 1905-1976 |e Verfasser |0 (DE-588)122396219 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen |c von Edgar Rößger, Manfred Fricke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (78 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1947 | |
500 | |a Der Start eines Verkehrsflugzeuges erfordert eine intensive Vorbereitung und Planung, deren Ergebnis das reibungslose Zusammenspiel zwischen betrieblicher und verkehrlicher Abfertigung sein muß. Hierbei treten zahlreiche Einzelprobleme auf, die mit dem Rüstzeug der Wissenschaft anzugehen sind. Ohne ein solches Vorgehen ist heute ein sicherer und leistungsfähiger Flugbetrieb nicht mehr möglich. Dies war ein Grund mit dafür, weshalb sich der Senat von Berlin und die Technische Universität Berlin vor mehr als einem Jahrzehnt entschlossen, diese Gebiete im Rahmen der Lehre und Forschung in der Abteilung Flugtechnik zu verankern. Start und Landung sind nach wie vor die am meisten gefährdeten Phasen eines Fluges. Das Institut für Flugführung und Luftverkehr hat sich daher seit Jahren der Erforschung auch der mit diesen Fragen im Zusammenhang stehenden Probleme gewidmet. Dabei zeigte sich, daß ein wesentliches Teilproblem die Startüberwachung ist. Vom Flugzeugführer ist beim Eintreten auch nur einer geringfügigen Störung während des Start-Rollvorganges über die Weiterführung oder den Abbruch des Starts zu entscheiden. Die heute in Anwendung befindlichen Überwachungsmethoden beziehen sich im wesentlichen auf Sichtbeobachtungen und das Stoppen der Zeit bis zum Erreichen einer bestimmten Eigengeschwindigkeit bzw. dem Vergleich dieser Zeit mit einer die verschiedenen Startparameter berücksichtigenden Sollzeit. Sie beruhen auf einer vorgegebenen Entscheidungsgeschwindigkeit VI I, deren Erreichen das Kriterium für Startabbruch oder -fortsetzung darstellt. Fällt zum Beispiel bis zum Erreichen von VI ein Triebwerk aus, ist der Start abzubrechen. Erfolgt dies danach, muß der Startvorgang fortgesetzt, d. h. erzwungen werden | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
700 | 1 | |a Fricke, Manfred |d 1936-2009 |e Sonstige |0 (DE-588)1075660424 |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1947 |w (DE-604)BV001889757 |9 1947 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07554-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901091 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07554-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07554-7 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183618990080 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rößger, Edgar 1905-1976 |
author_GND | (DE-588)122396219 (DE-588)1075660424 |
author_facet | Rößger, Edgar 1905-1976 |
author_role | aut |
author_sort | Rößger, Edgar 1905-1976 |
author_variant | e r er |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465885 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915626812 (DE-599)BVBBV042465885 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07554-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03646nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465885</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170201 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075547</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07554-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066415</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06641-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07554-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626812</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465885</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rößger, Edgar</subfield><subfield code="d">1905-1976</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122396219</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen</subfield><subfield code="c">von Edgar Rößger, Manfred Fricke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (78 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1947</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Start eines Verkehrsflugzeuges erfordert eine intensive Vorbereitung und Planung, deren Ergebnis das reibungslose Zusammenspiel zwischen betrieblicher und verkehrlicher Abfertigung sein muß. Hierbei treten zahlreiche Einzelprobleme auf, die mit dem Rüstzeug der Wissenschaft anzugehen sind. Ohne ein solches Vorgehen ist heute ein sicherer und leistungsfähiger Flugbetrieb nicht mehr möglich. Dies war ein Grund mit dafür, weshalb sich der Senat von Berlin und die Technische Universität Berlin vor mehr als einem Jahrzehnt entschlossen, diese Gebiete im Rahmen der Lehre und Forschung in der Abteilung Flugtechnik zu verankern. Start und Landung sind nach wie vor die am meisten gefährdeten Phasen eines Fluges. Das Institut für Flugführung und Luftverkehr hat sich daher seit Jahren der Erforschung auch der mit diesen Fragen im Zusammenhang stehenden Probleme gewidmet. Dabei zeigte sich, daß ein wesentliches Teilproblem die Startüberwachung ist. Vom Flugzeugführer ist beim Eintreten auch nur einer geringfügigen Störung während des Start-Rollvorganges über die Weiterführung oder den Abbruch des Starts zu entscheiden. Die heute in Anwendung befindlichen Überwachungsmethoden beziehen sich im wesentlichen auf Sichtbeobachtungen und das Stoppen der Zeit bis zum Erreichen einer bestimmten Eigengeschwindigkeit bzw. dem Vergleich dieser Zeit mit einer die verschiedenen Startparameter berücksichtigenden Sollzeit. Sie beruhen auf einer vorgegebenen Entscheidungsgeschwindigkeit VI I, deren Erreichen das Kriterium für Startabbruch oder -fortsetzung darstellt. Fällt zum Beispiel bis zum Erreichen von VI ein Triebwerk aus, ist der Start abzubrechen. Erfolgt dies danach, muß der Startvorgang fortgesetzt, d. h. erzwungen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fricke, Manfred</subfield><subfield code="d">1936-2009</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)1075660424</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1947</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1947</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07554-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901091</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07554-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07554-7</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465885 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075547 9783663066415 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901091 |
oclc_num | 915626812 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (78 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Rößger, Edgar 1905-1976 Verfasser (DE-588)122396219 aut Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen von Edgar Rößger, Manfred Fricke Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (78 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1947 Der Start eines Verkehrsflugzeuges erfordert eine intensive Vorbereitung und Planung, deren Ergebnis das reibungslose Zusammenspiel zwischen betrieblicher und verkehrlicher Abfertigung sein muß. Hierbei treten zahlreiche Einzelprobleme auf, die mit dem Rüstzeug der Wissenschaft anzugehen sind. Ohne ein solches Vorgehen ist heute ein sicherer und leistungsfähiger Flugbetrieb nicht mehr möglich. Dies war ein Grund mit dafür, weshalb sich der Senat von Berlin und die Technische Universität Berlin vor mehr als einem Jahrzehnt entschlossen, diese Gebiete im Rahmen der Lehre und Forschung in der Abteilung Flugtechnik zu verankern. Start und Landung sind nach wie vor die am meisten gefährdeten Phasen eines Fluges. Das Institut für Flugführung und Luftverkehr hat sich daher seit Jahren der Erforschung auch der mit diesen Fragen im Zusammenhang stehenden Probleme gewidmet. Dabei zeigte sich, daß ein wesentliches Teilproblem die Startüberwachung ist. Vom Flugzeugführer ist beim Eintreten auch nur einer geringfügigen Störung während des Start-Rollvorganges über die Weiterführung oder den Abbruch des Starts zu entscheiden. Die heute in Anwendung befindlichen Überwachungsmethoden beziehen sich im wesentlichen auf Sichtbeobachtungen und das Stoppen der Zeit bis zum Erreichen einer bestimmten Eigengeschwindigkeit bzw. dem Vergleich dieser Zeit mit einer die verschiedenen Startparameter berücksichtigenden Sollzeit. Sie beruhen auf einer vorgegebenen Entscheidungsgeschwindigkeit VI I, deren Erreichen das Kriterium für Startabbruch oder -fortsetzung darstellt. Fällt zum Beispiel bis zum Erreichen von VI ein Triebwerk aus, ist der Start abzubrechen. Erfolgt dies danach, muß der Startvorgang fortgesetzt, d. h. erzwungen werden Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Fricke, Manfred 1936-2009 Sonstige (DE-588)1075660424 oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1947 (DE-604)BV001889757 1947 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07554-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rößger, Edgar 1905-1976 Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen |
title_auth | Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen |
title_exact_search | Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen |
title_full | Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen von Edgar Rößger, Manfred Fricke |
title_fullStr | Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen von Edgar Rößger, Manfred Fricke |
title_full_unstemmed | Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen von Edgar Rößger, Manfred Fricke |
title_short | Physikalisch-technische Grundlagen für ein System zur Überwachung des Startvorganges bei Großflugzeugen |
title_sort | physikalisch technische grundlagen fur ein system zur uberwachung des startvorganges bei großflugzeugen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07554-7 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT roßgeredgar physikalischtechnischegrundlagenfureinsystemzuruberwachungdesstartvorgangesbeigroßflugzeugen AT frickemanfred physikalischtechnischegrundlagenfureinsystemzuruberwachungdesstartvorgangesbeigroßflugzeugen |