Physikalisch-technische Elektrizitätslehre:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1927
|
Ausgabe: | Zweite Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Den Inhalt der "Elektrizitätslehre" bilden die elektrischen und magnetischen Erscheinungen, die für die Naturerkenntnis wichtig und imstande sind, zur Bildung einer Weltanschauung beizutragen. Die "Elektrotechnik" ist dagegen mehr auf Beherrschung der Natur und ihrer Energien gerichtet. Bei der ersten Auflage dieses Buches hat der Verfasser mehr Wert auf die Elektrotechnik, in der zweiten Auflage mehr Wert auf die Elektrizitätslehre gelegt. Aus diesem Grunde ist für die Neuauflage ein anderer Titel gewählt worden als für die frühere Auflage. Zwischen dem Erscheinen der ersten Auflage und der lange verzögerten Fertigstellung der zweiten liegt der Zeitraum, in dem die Plancksche Entdeckung der Existenz eines konstanten Wirkungsquantums h und die v. Lauesche Entdeckung der Kristallgitterbeugung reiche Früchte getragen haben. Die Abschnitte 9, 10 und 12 suchen diese Ergebnisse darzustellen; sie behandeln: das periodische System der Elemente, die Lenard-Rutherfordsche Vorstellung von Kern und Atmosphäre des Atoms, die Bohrsche Theorie der Wellenstrahlung eines Atoms und die experimentelle Anregung von Licht- und Röntgenstrahlung. Das älteste Gebiet der "Feinphysik", die Elektrolyse, ist in der alten und in der neuen Auflage dargestellt und bildet in der Neuauflage den Abschnitt 11. Der Charakter des Buches ist der eines Lehrbuches. Daher ist auf die theoretische und experimentelle Begründung jedes einzelnen Ergebnisses mehr Wert gelegt als auf Vollständigkeit und Anzahl der Ergebnisse |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 810 S. 775 Abb) |
ISBN: | 9783663075530 9783663066408 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07553-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465884 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170824 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1927 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075530 |c Online |9 978-3-663-07553-0 | ||
020 | |a 9783663066408 |c Print |9 978-3-663-06640-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07553-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626855 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465884 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Martens, Friedrich Franz |d 1873-1939 |e Verfasser |0 (DE-588)117576891 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Physikalisch-technische Elektrizitätslehre |c von Friedrich Franz Martens |
250 | |a Zweite Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1927 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 810 S. 775 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Den Inhalt der "Elektrizitätslehre" bilden die elektrischen und magnetischen Erscheinungen, die für die Naturerkenntnis wichtig und imstande sind, zur Bildung einer Weltanschauung beizutragen. Die "Elektrotechnik" ist dagegen mehr auf Beherrschung der Natur und ihrer Energien gerichtet. Bei der ersten Auflage dieses Buches hat der Verfasser mehr Wert auf die Elektrotechnik, in der zweiten Auflage mehr Wert auf die Elektrizitätslehre gelegt. Aus diesem Grunde ist für die Neuauflage ein anderer Titel gewählt worden als für die frühere Auflage. Zwischen dem Erscheinen der ersten Auflage und der lange verzögerten Fertigstellung der zweiten liegt der Zeitraum, in dem die Plancksche Entdeckung der Existenz eines konstanten Wirkungsquantums h und die v. Lauesche Entdeckung der Kristallgitterbeugung reiche Früchte getragen haben. Die Abschnitte 9, 10 und 12 suchen diese Ergebnisse darzustellen; sie behandeln: das periodische System der Elemente, die Lenard-Rutherfordsche Vorstellung von Kern und Atmosphäre des Atoms, die Bohrsche Theorie der Wellenstrahlung eines Atoms und die experimentelle Anregung von Licht- und Röntgenstrahlung. Das älteste Gebiet der "Feinphysik", die Elektrolyse, ist in der alten und in der neuen Auflage dargestellt und bildet in der Neuauflage den Abschnitt 11. Der Charakter des Buches ist der eines Lehrbuches. Daher ist auf die theoretische und experimentelle Begründung jedes einzelnen Ergebnisses mehr Wert gelegt als auf Vollständigkeit und Anzahl der Ergebnisse | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektrizitätslehre |0 (DE-588)4113415-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07553-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901090 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07553-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183620038656 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Martens, Friedrich Franz 1873-1939 |
author_GND | (DE-588)117576891 |
author_facet | Martens, Friedrich Franz 1873-1939 |
author_role | aut |
author_sort | Martens, Friedrich Franz 1873-1939 |
author_variant | f f m ff ffm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465884 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626855 (DE-599)BVBBV042465884 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07553-0 |
edition | Zweite Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03153nmm a2200457zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465884</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170824 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1927 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075530</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07553-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066408</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06640-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07553-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626855</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465884</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Martens, Friedrich Franz</subfield><subfield code="d">1873-1939</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)117576891</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Physikalisch-technische Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="c">von Friedrich Franz Martens</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweite Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1927</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 810 S. 775 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Den Inhalt der "Elektrizitätslehre" bilden die elektrischen und magnetischen Erscheinungen, die für die Naturerkenntnis wichtig und imstande sind, zur Bildung einer Weltanschauung beizutragen. Die "Elektrotechnik" ist dagegen mehr auf Beherrschung der Natur und ihrer Energien gerichtet. Bei der ersten Auflage dieses Buches hat der Verfasser mehr Wert auf die Elektrotechnik, in der zweiten Auflage mehr Wert auf die Elektrizitätslehre gelegt. Aus diesem Grunde ist für die Neuauflage ein anderer Titel gewählt worden als für die frühere Auflage. Zwischen dem Erscheinen der ersten Auflage und der lange verzögerten Fertigstellung der zweiten liegt der Zeitraum, in dem die Plancksche Entdeckung der Existenz eines konstanten Wirkungsquantums h und die v. Lauesche Entdeckung der Kristallgitterbeugung reiche Früchte getragen haben. Die Abschnitte 9, 10 und 12 suchen diese Ergebnisse darzustellen; sie behandeln: das periodische System der Elemente, die Lenard-Rutherfordsche Vorstellung von Kern und Atmosphäre des Atoms, die Bohrsche Theorie der Wellenstrahlung eines Atoms und die experimentelle Anregung von Licht- und Röntgenstrahlung. Das älteste Gebiet der "Feinphysik", die Elektrolyse, ist in der alten und in der neuen Auflage dargestellt und bildet in der Neuauflage den Abschnitt 11. Der Charakter des Buches ist der eines Lehrbuches. Daher ist auf die theoretische und experimentelle Begründung jedes einzelnen Ergebnisses mehr Wert gelegt als auf Vollständigkeit und Anzahl der Ergebnisse</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektrizitätslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113415-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07553-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901090</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07553-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465884 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075530 9783663066408 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901090 |
oclc_num | 915626855 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 810 S. 775 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1927 |
publishDateSearch | 1927 |
publishDateSort | 1927 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
spelling | Martens, Friedrich Franz 1873-1939 Verfasser (DE-588)117576891 aut Physikalisch-technische Elektrizitätslehre von Friedrich Franz Martens Zweite Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1927 1 Online-Ressource (VIII, 810 S. 775 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Den Inhalt der "Elektrizitätslehre" bilden die elektrischen und magnetischen Erscheinungen, die für die Naturerkenntnis wichtig und imstande sind, zur Bildung einer Weltanschauung beizutragen. Die "Elektrotechnik" ist dagegen mehr auf Beherrschung der Natur und ihrer Energien gerichtet. Bei der ersten Auflage dieses Buches hat der Verfasser mehr Wert auf die Elektrotechnik, in der zweiten Auflage mehr Wert auf die Elektrizitätslehre gelegt. Aus diesem Grunde ist für die Neuauflage ein anderer Titel gewählt worden als für die frühere Auflage. Zwischen dem Erscheinen der ersten Auflage und der lange verzögerten Fertigstellung der zweiten liegt der Zeitraum, in dem die Plancksche Entdeckung der Existenz eines konstanten Wirkungsquantums h und die v. Lauesche Entdeckung der Kristallgitterbeugung reiche Früchte getragen haben. Die Abschnitte 9, 10 und 12 suchen diese Ergebnisse darzustellen; sie behandeln: das periodische System der Elemente, die Lenard-Rutherfordsche Vorstellung von Kern und Atmosphäre des Atoms, die Bohrsche Theorie der Wellenstrahlung eines Atoms und die experimentelle Anregung von Licht- und Röntgenstrahlung. Das älteste Gebiet der "Feinphysik", die Elektrolyse, ist in der alten und in der neuen Auflage dargestellt und bildet in der Neuauflage den Abschnitt 11. Der Charakter des Buches ist der eines Lehrbuches. Daher ist auf die theoretische und experimentelle Begründung jedes einzelnen Ergebnisses mehr Wert gelegt als auf Vollständigkeit und Anzahl der Ergebnisse Science (General) Science, general Naturwissenschaft Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd rswk-swf Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07553-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Martens, Friedrich Franz 1873-1939 Physikalisch-technische Elektrizitätslehre Science (General) Science, general Naturwissenschaft Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113415-1 |
title | Physikalisch-technische Elektrizitätslehre |
title_auth | Physikalisch-technische Elektrizitätslehre |
title_exact_search | Physikalisch-technische Elektrizitätslehre |
title_full | Physikalisch-technische Elektrizitätslehre von Friedrich Franz Martens |
title_fullStr | Physikalisch-technische Elektrizitätslehre von Friedrich Franz Martens |
title_full_unstemmed | Physikalisch-technische Elektrizitätslehre von Friedrich Franz Martens |
title_short | Physikalisch-technische Elektrizitätslehre |
title_sort | physikalisch technische elektrizitatslehre |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Elektrizitätslehre (DE-588)4113415-1 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Elektrizitätslehre |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07553-0 |
work_keys_str_mv | AT martensfriedrichfranz physikalischtechnischeelektrizitatslehre |