Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1624 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Einen der Ausgangspunkte der modernen organischen Photochemie bilden die zahlreichen zufälligen Beobachtungen von Naturforschern des 19. Jahrhunderts, daß die von ihnen untersuchten Substanzen, Drogen oder Arzneimittel unter dem Einfluß des Tageslichts Veränderungen ihrer physikalischen und pharmakologischen Eigenschaften erlitten. Die Ursachen dieser Erscheinungen aufzudecken, war den Autoren dieser Zeit meist noch nicht möglich, kannten sie doch vielfach nicht einmal die genaue Zusammensetzung, geschweige denn die Konstitution der photolabilen Stoffe. Erst um die Jahrhundertwende zeichnete sich der Beginn einer systematisch arbeitenden wissenschaftlichen Photochemie ab. Obwohl schon damals Entdeckungen (Photochromie, Phototropie, photodynamischer Effekt) gemacht wurden, die den Photochemiker noch heute beschäftigen, und obwohl einige hervorragende Forscher (wie CIAMICIAN) bereits klar die theoretische und synthetische Bedeutung der Photochemie erkannten, blieb diese doch noch lange ein von der Mehrheit der Chemiker wenig beachtetes Spezialgebiet und erlebte erst vor rd. 20 Jahren einen nun um so größeren Aufschwung. Heute nun ist die organische Photochemie aus dem Gesamtbild der chemischen Wissenschaften nicht mehr fortzudenken. Speziell auf dem Gebiet der Naturstoffe ermöglicht sie elegante Synthesen kompliziert gebauter Stoffe, die mit konventionellen präparativen Methoden nur mühsam oder gar nicht hergestellt werden können (Vitamin D, Steroidhydroperoxyde, Askaridol, Myrtenol, Aldosteron, Rosenoxyd u. a. ). Andererseits ermutigt der heutige Stand der Laboratoriumstechnik, der physikalischen Analysenmethoden und der theoretischen Kenntnisse dazu, die problematischen Beobachtungen der frühen Forscher neu aufzugreifen und zu versuchen, die »weißen Flecken« im Atlas der photolabilen Naturstoffe zu beseitigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (300 S.) |
ISBN: | 9783663075516 9783663066385 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07551-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465882 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180202 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075516 |c Online |9 978-3-663-07551-6 | ||
020 | |a 9783663066385 |c Print |9 978-3-663-06638-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07551-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465882 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kuhn, Hans Jochen |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen |c von Hans Jochen Kuhn, Otto-Albrecht Neumüller, Günther O. Schenck |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (300 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1624 | |
500 | |a Einen der Ausgangspunkte der modernen organischen Photochemie bilden die zahlreichen zufälligen Beobachtungen von Naturforschern des 19. Jahrhunderts, daß die von ihnen untersuchten Substanzen, Drogen oder Arzneimittel unter dem Einfluß des Tageslichts Veränderungen ihrer physikalischen und pharmakologischen Eigenschaften erlitten. Die Ursachen dieser Erscheinungen aufzudecken, war den Autoren dieser Zeit meist noch nicht möglich, kannten sie doch vielfach nicht einmal die genaue Zusammensetzung, geschweige denn die Konstitution der photolabilen Stoffe. Erst um die Jahrhundertwende zeichnete sich der Beginn einer systematisch arbeitenden wissenschaftlichen Photochemie ab. Obwohl schon damals Entdeckungen (Photochromie, Phototropie, photodynamischer Effekt) gemacht wurden, die den Photochemiker noch heute beschäftigen, und obwohl einige hervorragende Forscher (wie CIAMICIAN) bereits klar die theoretische und synthetische Bedeutung der Photochemie erkannten, blieb diese doch noch lange ein von der Mehrheit der Chemiker wenig beachtetes Spezialgebiet und erlebte erst vor rd. 20 Jahren einen nun um so größeren Aufschwung. Heute nun ist die organische Photochemie aus dem Gesamtbild der chemischen Wissenschaften nicht mehr fortzudenken. Speziell auf dem Gebiet der Naturstoffe ermöglicht sie elegante Synthesen kompliziert gebauter Stoffe, die mit konventionellen präparativen Methoden nur mühsam oder gar nicht hergestellt werden können (Vitamin D, Steroidhydroperoxyde, Askaridol, Myrtenol, Aldosteron, Rosenoxyd u. a. ). Andererseits ermutigt der heutige Stand der Laboratoriumstechnik, der physikalischen Analysenmethoden und der theoretischen Kenntnisse dazu, die problematischen Beobachtungen der frühen Forscher neu aufzugreifen und zu versuchen, die »weißen Flecken« im Atlas der photolabilen Naturstoffe zu beseitigen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Neumüller, Otto-Albrecht |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schenck, Günther Otto |d 1913-2003 |e Sonstige |0 (DE-588)130026662 |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1624 |w (DE-604)BV001889757 |9 1624 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07551-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901088 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07551-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183614795776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kuhn, Hans Jochen |
author_GND | (DE-588)130026662 |
author_facet | Kuhn, Hans Jochen |
author_role | aut |
author_sort | Kuhn, Hans Jochen |
author_variant | h j k hj hjk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465882 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626841 (DE-599)BVBBV042465882 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07551-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03743nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465882</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180202 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075516</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07551-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066385</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06638-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07551-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465882</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuhn, Hans Jochen</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen</subfield><subfield code="c">von Hans Jochen Kuhn, Otto-Albrecht Neumüller, Günther O. Schenck</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (300 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1624</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einen der Ausgangspunkte der modernen organischen Photochemie bilden die zahlreichen zufälligen Beobachtungen von Naturforschern des 19. Jahrhunderts, daß die von ihnen untersuchten Substanzen, Drogen oder Arzneimittel unter dem Einfluß des Tageslichts Veränderungen ihrer physikalischen und pharmakologischen Eigenschaften erlitten. Die Ursachen dieser Erscheinungen aufzudecken, war den Autoren dieser Zeit meist noch nicht möglich, kannten sie doch vielfach nicht einmal die genaue Zusammensetzung, geschweige denn die Konstitution der photolabilen Stoffe. Erst um die Jahrhundertwende zeichnete sich der Beginn einer systematisch arbeitenden wissenschaftlichen Photochemie ab. Obwohl schon damals Entdeckungen (Photochromie, Phototropie, photodynamischer Effekt) gemacht wurden, die den Photochemiker noch heute beschäftigen, und obwohl einige hervorragende Forscher (wie CIAMICIAN) bereits klar die theoretische und synthetische Bedeutung der Photochemie erkannten, blieb diese doch noch lange ein von der Mehrheit der Chemiker wenig beachtetes Spezialgebiet und erlebte erst vor rd. 20 Jahren einen nun um so größeren Aufschwung. Heute nun ist die organische Photochemie aus dem Gesamtbild der chemischen Wissenschaften nicht mehr fortzudenken. Speziell auf dem Gebiet der Naturstoffe ermöglicht sie elegante Synthesen kompliziert gebauter Stoffe, die mit konventionellen präparativen Methoden nur mühsam oder gar nicht hergestellt werden können (Vitamin D, Steroidhydroperoxyde, Askaridol, Myrtenol, Aldosteron, Rosenoxyd u. a. ). Andererseits ermutigt der heutige Stand der Laboratoriumstechnik, der physikalischen Analysenmethoden und der theoretischen Kenntnisse dazu, die problematischen Beobachtungen der frühen Forscher neu aufzugreifen und zu versuchen, die »weißen Flecken« im Atlas der photolabilen Naturstoffe zu beseitigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumüller, Otto-Albrecht</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenck, Günther Otto</subfield><subfield code="d">1913-2003</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)130026662</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1624</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1624</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07551-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901088</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07551-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042465882 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075516 9783663066385 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901088 |
oclc_num | 915626841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (300 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Kuhn, Hans Jochen Verfasser aut Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen von Hans Jochen Kuhn, Otto-Albrecht Neumüller, Günther O. Schenck Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (300 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1624 Einen der Ausgangspunkte der modernen organischen Photochemie bilden die zahlreichen zufälligen Beobachtungen von Naturforschern des 19. Jahrhunderts, daß die von ihnen untersuchten Substanzen, Drogen oder Arzneimittel unter dem Einfluß des Tageslichts Veränderungen ihrer physikalischen und pharmakologischen Eigenschaften erlitten. Die Ursachen dieser Erscheinungen aufzudecken, war den Autoren dieser Zeit meist noch nicht möglich, kannten sie doch vielfach nicht einmal die genaue Zusammensetzung, geschweige denn die Konstitution der photolabilen Stoffe. Erst um die Jahrhundertwende zeichnete sich der Beginn einer systematisch arbeitenden wissenschaftlichen Photochemie ab. Obwohl schon damals Entdeckungen (Photochromie, Phototropie, photodynamischer Effekt) gemacht wurden, die den Photochemiker noch heute beschäftigen, und obwohl einige hervorragende Forscher (wie CIAMICIAN) bereits klar die theoretische und synthetische Bedeutung der Photochemie erkannten, blieb diese doch noch lange ein von der Mehrheit der Chemiker wenig beachtetes Spezialgebiet und erlebte erst vor rd. 20 Jahren einen nun um so größeren Aufschwung. Heute nun ist die organische Photochemie aus dem Gesamtbild der chemischen Wissenschaften nicht mehr fortzudenken. Speziell auf dem Gebiet der Naturstoffe ermöglicht sie elegante Synthesen kompliziert gebauter Stoffe, die mit konventionellen präparativen Methoden nur mühsam oder gar nicht hergestellt werden können (Vitamin D, Steroidhydroperoxyde, Askaridol, Myrtenol, Aldosteron, Rosenoxyd u. a. ). Andererseits ermutigt der heutige Stand der Laboratoriumstechnik, der physikalischen Analysenmethoden und der theoretischen Kenntnisse dazu, die problematischen Beobachtungen der frühen Forscher neu aufzugreifen und zu versuchen, die »weißen Flecken« im Atlas der photolabilen Naturstoffe zu beseitigen Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Neumüller, Otto-Albrecht Sonstige oth Schenck, Günther Otto 1913-2003 Sonstige (DE-588)130026662 oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1624 (DE-604)BV001889757 1624 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07551-6 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Kuhn, Hans Jochen Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen |
title_auth | Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen |
title_exact_search | Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen |
title_full | Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen von Hans Jochen Kuhn, Otto-Albrecht Neumüller, Günther O. Schenck |
title_fullStr | Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen von Hans Jochen Kuhn, Otto-Albrecht Neumüller, Günther O. Schenck |
title_full_unstemmed | Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen von Hans Jochen Kuhn, Otto-Albrecht Neumüller, Günther O. Schenck |
title_short | Photochemische und thermische Umwandlungen einiger Colchicum-Alkaloide und ihrer Lumiverbindungen |
title_sort | photochemische und thermische umwandlungen einiger colchicum alkaloide und ihrer lumiverbindungen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07551-6 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT kuhnhansjochen photochemischeundthermischeumwandlungeneinigercolchicumalkaloideundihrerlumiverbindungen AT neumullerottoalbrecht photochemischeundthermischeumwandlungeneinigercolchicumalkaloideundihrerlumiverbindungen AT schenckguntherotto photochemischeundthermischeumwandlungeneinigercolchicumalkaloideundihrerlumiverbindungen |