Oxydative Veränderungen von Fetten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1109 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Verwendung von Leinol ist sehr vielseitig. Es dient - wenn auch nur zu etwa 10% - zu Speisezwecken. Mit Hille des Verfahrens der sogenannten kalten Pres sung wird in kleineren Olmiihlen und bauerlichen Eigenbetrieben Leino/ ge wonnen, das sich z. B. in Schlesien und Thiiringen als Speiseol groBer Beliebtheit erfreut. Sein Verzehr wird heute durch die » Reformbewegung« propagiert. Mit unter wird die Saat vor der Pressung gerostet, wobei die Rostprodukte den spezifischen, etwas bitteren Eigengeschmack des ales iiberdecken, so daB es nach Klarung und Filtration ohne weitere Raffination genossen werden kann. Von weit groBerer Bedeutung ist die Verwendung von Leinol zu technischen Zwecken, besonders als Rohstoff in der Lack-, Firnis-, Wachstuch-und Linoleum industrie. Die Hauptmenge wird in Form von Firnis verbraucht. In geringem Umfang dient es auch zur Bereitung von Schmierseife, Kitt, Buchdrucker schwarze und zur Herstellung pharmazeutischer Praparate (Linimente). Die Weltproduktion an Leinol von ca. 900 000 bis 1 000 000 t ist in den letzten J ahrzehnten trotz zunehmender Bevolkerungszahl und wachsender Bedeutung der Leinol verbrauchenden Industrien ungefahr konstant geblieben. Der Grund ist darin zu suchen, daB andere Ole, wie Tung-, Oiticica-, dehydratisiertes Ricinusol, Soja-und Fischol, vor allem aber synthetische Produkte als Ersatz ror trocknende Ole in den V ordergrund treten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (67 S.) |
ISBN: | 9783663075455 9783663066323 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07545-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465878 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075455 |c Online |9 978-3-663-07545-5 | ||
020 | |a 9783663066323 |c Print |9 978-3-663-06632-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07545-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626830 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465878 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kaufmann, Hans Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Oxydative Veränderungen von Fetten |c von Hans Paul Kaufmann, Adelheid Tobschirbel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (67 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1109 | |
500 | |a Die Verwendung von Leinol ist sehr vielseitig. Es dient - wenn auch nur zu etwa 10% - zu Speisezwecken. Mit Hille des Verfahrens der sogenannten kalten Pres sung wird in kleineren Olmiihlen und bauerlichen Eigenbetrieben Leino/ ge wonnen, das sich z. B. in Schlesien und Thiiringen als Speiseol groBer Beliebtheit erfreut. Sein Verzehr wird heute durch die » Reformbewegung« propagiert. Mit unter wird die Saat vor der Pressung gerostet, wobei die Rostprodukte den spezifischen, etwas bitteren Eigengeschmack des ales iiberdecken, so daB es nach Klarung und Filtration ohne weitere Raffination genossen werden kann. Von weit groBerer Bedeutung ist die Verwendung von Leinol zu technischen Zwecken, besonders als Rohstoff in der Lack-, Firnis-, Wachstuch-und Linoleum industrie. Die Hauptmenge wird in Form von Firnis verbraucht. In geringem Umfang dient es auch zur Bereitung von Schmierseife, Kitt, Buchdrucker schwarze und zur Herstellung pharmazeutischer Praparate (Linimente). Die Weltproduktion an Leinol von ca. 900 000 bis 1 000 000 t ist in den letzten J ahrzehnten trotz zunehmender Bevolkerungszahl und wachsender Bedeutung der Leinol verbrauchenden Industrien ungefahr konstant geblieben. Der Grund ist darin zu suchen, daB andere Ole, wie Tung-, Oiticica-, dehydratisiertes Ricinusol, Soja-und Fischol, vor allem aber synthetische Produkte als Ersatz ror trocknende Ole in den V ordergrund treten | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Tobschirbel, Adelheid |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07545-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901084 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07545-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183603261440 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaufmann, Hans Paul |
author_facet | Kaufmann, Hans Paul |
author_role | aut |
author_sort | Kaufmann, Hans Paul |
author_variant | h p k hp hpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465878 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626830 (DE-599)BVBBV042465878 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07545-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02878nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465878</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075455</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07545-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066323</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06632-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07545-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626830</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465878</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaufmann, Hans Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Oxydative Veränderungen von Fetten</subfield><subfield code="c">von Hans Paul Kaufmann, Adelheid Tobschirbel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (67 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1109</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Verwendung von Leinol ist sehr vielseitig. Es dient - wenn auch nur zu etwa 10% - zu Speisezwecken. Mit Hille des Verfahrens der sogenannten kalten Pres sung wird in kleineren Olmiihlen und bauerlichen Eigenbetrieben Leino/ ge wonnen, das sich z. B. in Schlesien und Thiiringen als Speiseol groBer Beliebtheit erfreut. Sein Verzehr wird heute durch die » Reformbewegung« propagiert. Mit unter wird die Saat vor der Pressung gerostet, wobei die Rostprodukte den spezifischen, etwas bitteren Eigengeschmack des ales iiberdecken, so daB es nach Klarung und Filtration ohne weitere Raffination genossen werden kann. Von weit groBerer Bedeutung ist die Verwendung von Leinol zu technischen Zwecken, besonders als Rohstoff in der Lack-, Firnis-, Wachstuch-und Linoleum industrie. Die Hauptmenge wird in Form von Firnis verbraucht. In geringem Umfang dient es auch zur Bereitung von Schmierseife, Kitt, Buchdrucker schwarze und zur Herstellung pharmazeutischer Praparate (Linimente). Die Weltproduktion an Leinol von ca. 900 000 bis 1 000 000 t ist in den letzten J ahrzehnten trotz zunehmender Bevolkerungszahl und wachsender Bedeutung der Leinol verbrauchenden Industrien ungefahr konstant geblieben. Der Grund ist darin zu suchen, daB andere Ole, wie Tung-, Oiticica-, dehydratisiertes Ricinusol, Soja-und Fischol, vor allem aber synthetische Produkte als Ersatz ror trocknende Ole in den V ordergrund treten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tobschirbel, Adelheid</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07545-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901084</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07545-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465878 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075455 9783663066323 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901084 |
oclc_num | 915626830 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (67 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Kaufmann, Hans Paul Verfasser aut Oxydative Veränderungen von Fetten von Hans Paul Kaufmann, Adelheid Tobschirbel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (67 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1109 Die Verwendung von Leinol ist sehr vielseitig. Es dient - wenn auch nur zu etwa 10% - zu Speisezwecken. Mit Hille des Verfahrens der sogenannten kalten Pres sung wird in kleineren Olmiihlen und bauerlichen Eigenbetrieben Leino/ ge wonnen, das sich z. B. in Schlesien und Thiiringen als Speiseol groBer Beliebtheit erfreut. Sein Verzehr wird heute durch die » Reformbewegung« propagiert. Mit unter wird die Saat vor der Pressung gerostet, wobei die Rostprodukte den spezifischen, etwas bitteren Eigengeschmack des ales iiberdecken, so daB es nach Klarung und Filtration ohne weitere Raffination genossen werden kann. Von weit groBerer Bedeutung ist die Verwendung von Leinol zu technischen Zwecken, besonders als Rohstoff in der Lack-, Firnis-, Wachstuch-und Linoleum industrie. Die Hauptmenge wird in Form von Firnis verbraucht. In geringem Umfang dient es auch zur Bereitung von Schmierseife, Kitt, Buchdrucker schwarze und zur Herstellung pharmazeutischer Praparate (Linimente). Die Weltproduktion an Leinol von ca. 900 000 bis 1 000 000 t ist in den letzten J ahrzehnten trotz zunehmender Bevolkerungszahl und wachsender Bedeutung der Leinol verbrauchenden Industrien ungefahr konstant geblieben. Der Grund ist darin zu suchen, daB andere Ole, wie Tung-, Oiticica-, dehydratisiertes Ricinusol, Soja-und Fischol, vor allem aber synthetische Produkte als Ersatz ror trocknende Ole in den V ordergrund treten Science (General) Science, general Naturwissenschaft Tobschirbel, Adelheid Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07545-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kaufmann, Hans Paul Oxydative Veränderungen von Fetten Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Oxydative Veränderungen von Fetten |
title_auth | Oxydative Veränderungen von Fetten |
title_exact_search | Oxydative Veränderungen von Fetten |
title_full | Oxydative Veränderungen von Fetten von Hans Paul Kaufmann, Adelheid Tobschirbel |
title_fullStr | Oxydative Veränderungen von Fetten von Hans Paul Kaufmann, Adelheid Tobschirbel |
title_full_unstemmed | Oxydative Veränderungen von Fetten von Hans Paul Kaufmann, Adelheid Tobschirbel |
title_short | Oxydative Veränderungen von Fetten |
title_sort | oxydative veranderungen von fetten |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07545-5 |
work_keys_str_mv | AT kaufmannhanspaul oxydativeveranderungenvonfetten AT tobschirbeladelheid oxydativeveranderungenvonfetten |