Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordhein-Westfalen
1242 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Diese Untersuchung schließt sich an die als Forschungsbericht des Landes Nord rhein-Westfalen Nr. 663: Dr. H. C. FREIESLEBEN - »Vergleich von Funkortungs verfahren an Bord von Seeschiffen« bereits veröffentlichte Arbeit an. Bei dem als Anhang gegebenen Bericht über Versuche mit Polarisationsfiltern handelt es sich um Sternbeobachtungen bei tiefem Sonnenstand und ent sprechend langen Dämmerungszeiten im Polargebiet während einer Narvikreise mit dem Seeschiff »Anita Thyssen«. 5 Erfahrungen mit Funkortungsverfahren auf Seeschiffen Inhalt Einleitung ........................................................ 11 1. Genauigkeit von Kurs und Fahrt auf Grund von Standortbestimmungen . 12 2. Sammlung des Materials ......................................... 15 3. Decca.......................................................... 16 4. Loran.......................................................... 21 5. Consol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Funkpeilungen ................................................. 27 7. Radar ......................................................... 28 Zusammenfassung .............................................. 29 9 Einleitung Die Standortbestimmung von Schiffen außerhalb der Sicht von Land erfolgt mit Hilfe von Funk- und astronomischen Beobachtungen. Sie dient als Grundlage für die weitere Navigation, die bis zur nächsten Standortbestimmung auf Grund von Kurs und Fahrt geschieht. Während eine terrestrische Standortbestimmung rasch zeigt, ob die Werte von Kurs und Fahrt für diesen Zweck richtig an genommen wurden, jedenfalls dann, wenn man nahe genug unter Land ist, um häufig Landziele messen zu können, ist dies mit Hilfe von Funk- und Astro beobachtungen nicht so leicht möglich. Zweck der vorliegenden Untersuchung ist es, über Erfahrungen mit verschiede nen Funkortungsverfahren für die Aufgaben der Navigation zu berichten, wie sie sich unter Bedingungen des Seegebietes mittlere und nördliche Nordsee er geben. Die Genauigkeit, mit der sich Kurs und Fahrt aus zwei aufeinander folgenden Standortbestimmurtgen ableiten lassen, läßt sich theoretisch bestimmen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (IX, 31 S.) |
ISBN: | 9783663075226 9783663066095 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07522-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465858 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663075226 |c Online |9 978-3-663-07522-6 | ||
020 | |a 9783663066095 |c Print |9 978-3-663-06609-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07522-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626762 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465858 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 0 | |a Freiesleben |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen |c von Freiesleben |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (IX, 31 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordhein-Westfalen |v 1242 | |
500 | |a Diese Untersuchung schließt sich an die als Forschungsbericht des Landes Nord rhein-Westfalen Nr. 663: Dr. H. C. FREIESLEBEN - »Vergleich von Funkortungs verfahren an Bord von Seeschiffen« bereits veröffentlichte Arbeit an. Bei dem als Anhang gegebenen Bericht über Versuche mit Polarisationsfiltern handelt es sich um Sternbeobachtungen bei tiefem Sonnenstand und ent sprechend langen Dämmerungszeiten im Polargebiet während einer Narvikreise mit dem Seeschiff »Anita Thyssen«. 5 Erfahrungen mit Funkortungsverfahren auf Seeschiffen Inhalt Einleitung ........................................................ 11 1. Genauigkeit von Kurs und Fahrt auf Grund von Standortbestimmungen . 12 2. Sammlung des Materials ......................................... 15 3. Decca.......................................................... 16 4. Loran.......................................................... 21 5. Consol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. | ||
500 | |a . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Funkpeilungen ................................................. 27 7. Radar ......................................................... 28 Zusammenfassung .............................................. 29 9 Einleitung Die Standortbestimmung von Schiffen außerhalb der Sicht von Land erfolgt mit Hilfe von Funk- und astronomischen Beobachtungen. Sie dient als Grundlage für die weitere Navigation, die bis zur nächsten Standortbestimmung auf Grund von Kurs und Fahrt geschieht. Während eine terrestrische Standortbestimmung rasch zeigt, ob die Werte von Kurs und Fahrt für diesen Zweck richtig an genommen wurden, jedenfalls dann, wenn man nahe genug unter Land ist, um häufig Landziele messen zu können, ist dies mit Hilfe von Funk- und Astro beobachtungen nicht so leicht möglich. | ||
500 | |a Zweck der vorliegenden Untersuchung ist es, über Erfahrungen mit verschiede nen Funkortungsverfahren für die Aufgaben der Navigation zu berichten, wie sie sich unter Bedingungen des Seegebietes mittlere und nördliche Nordsee er geben. Die Genauigkeit, mit der sich Kurs und Fahrt aus zwei aufeinander folgenden Standortbestimmurtgen ableiten lassen, läßt sich theoretisch bestimmen | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07522-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901064 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07522-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07522-6 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183564464128 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Freiesleben |
author_facet | Freiesleben |
author_role | aut |
author_sort | Freiesleben |
author_variant | f |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465858 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915626762 (DE-599)BVBBV042465858 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07522-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03896nmm a2200481zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465858</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663075226</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07522-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663066095</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06609-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07522-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626762</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465858</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Freiesleben</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen</subfield><subfield code="c">von Freiesleben</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (IX, 31 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1242</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Diese Untersuchung schließt sich an die als Forschungsbericht des Landes Nord rhein-Westfalen Nr. 663: Dr. H. C. FREIESLEBEN - »Vergleich von Funkortungs verfahren an Bord von Seeschiffen« bereits veröffentlichte Arbeit an. Bei dem als Anhang gegebenen Bericht über Versuche mit Polarisationsfiltern handelt es sich um Sternbeobachtungen bei tiefem Sonnenstand und ent sprechend langen Dämmerungszeiten im Polargebiet während einer Narvikreise mit dem Seeschiff »Anita Thyssen«. 5 Erfahrungen mit Funkortungsverfahren auf Seeschiffen Inhalt Einleitung ........................................................ 11 1. Genauigkeit von Kurs und Fahrt auf Grund von Standortbestimmungen . 12 2. Sammlung des Materials ......................................... 15 3. Decca.......................................................... 16 4. Loran.......................................................... 21 5. Consol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">. . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Funkpeilungen ................................................. 27 7. Radar ......................................................... 28 Zusammenfassung .............................................. 29 9 Einleitung Die Standortbestimmung von Schiffen außerhalb der Sicht von Land erfolgt mit Hilfe von Funk- und astronomischen Beobachtungen. Sie dient als Grundlage für die weitere Navigation, die bis zur nächsten Standortbestimmung auf Grund von Kurs und Fahrt geschieht. Während eine terrestrische Standortbestimmung rasch zeigt, ob die Werte von Kurs und Fahrt für diesen Zweck richtig an genommen wurden, jedenfalls dann, wenn man nahe genug unter Land ist, um häufig Landziele messen zu können, ist dies mit Hilfe von Funk- und Astro beobachtungen nicht so leicht möglich. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zweck der vorliegenden Untersuchung ist es, über Erfahrungen mit verschiede nen Funkortungsverfahren für die Aufgaben der Navigation zu berichten, wie sie sich unter Bedingungen des Seegebietes mittlere und nördliche Nordsee er geben. Die Genauigkeit, mit der sich Kurs und Fahrt aus zwei aufeinander folgenden Standortbestimmurtgen ableiten lassen, läßt sich theoretisch bestimmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07522-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901064</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07522-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07522-6</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465858 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663075226 9783663066095 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901064 |
oclc_num | 915626762 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (IX, 31 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordhein-Westfalen |
spelling | Freiesleben Verfasser aut Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen von Freiesleben Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (IX, 31 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordhein-Westfalen 1242 Diese Untersuchung schließt sich an die als Forschungsbericht des Landes Nord rhein-Westfalen Nr. 663: Dr. H. C. FREIESLEBEN - »Vergleich von Funkortungs verfahren an Bord von Seeschiffen« bereits veröffentlichte Arbeit an. Bei dem als Anhang gegebenen Bericht über Versuche mit Polarisationsfiltern handelt es sich um Sternbeobachtungen bei tiefem Sonnenstand und ent sprechend langen Dämmerungszeiten im Polargebiet während einer Narvikreise mit dem Seeschiff »Anita Thyssen«. 5 Erfahrungen mit Funkortungsverfahren auf Seeschiffen Inhalt Einleitung ........................................................ 11 1. Genauigkeit von Kurs und Fahrt auf Grund von Standortbestimmungen . 12 2. Sammlung des Materials ......................................... 15 3. Decca.......................................................... 16 4. Loran.......................................................... 21 5. Consol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . 25 . . . . . . . . . . . . . . . . 6. Funkpeilungen ................................................. 27 7. Radar ......................................................... 28 Zusammenfassung .............................................. 29 9 Einleitung Die Standortbestimmung von Schiffen außerhalb der Sicht von Land erfolgt mit Hilfe von Funk- und astronomischen Beobachtungen. Sie dient als Grundlage für die weitere Navigation, die bis zur nächsten Standortbestimmung auf Grund von Kurs und Fahrt geschieht. Während eine terrestrische Standortbestimmung rasch zeigt, ob die Werte von Kurs und Fahrt für diesen Zweck richtig an genommen wurden, jedenfalls dann, wenn man nahe genug unter Land ist, um häufig Landziele messen zu können, ist dies mit Hilfe von Funk- und Astro beobachtungen nicht so leicht möglich. Zweck der vorliegenden Untersuchung ist es, über Erfahrungen mit verschiede nen Funkortungsverfahren für die Aufgaben der Navigation zu berichten, wie sie sich unter Bedingungen des Seegebietes mittlere und nördliche Nordsee er geben. Die Genauigkeit, mit der sich Kurs und Fahrt aus zwei aufeinander folgenden Standortbestimmurtgen ableiten lassen, läßt sich theoretisch bestimmen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-07522-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Freiesleben Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen |
title_auth | Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen |
title_exact_search | Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen |
title_full | Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen von Freiesleben |
title_fullStr | Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen von Freiesleben |
title_full_unstemmed | Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen von Freiesleben |
title_short | Versuche mit Funk- und anderen Navigationseinrichtungen auf verschiedenen Schiffen |
title_sort | versuche mit funk und anderen navigationseinrichtungen auf verschiedenen schiffen |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07522-6 |
work_keys_str_mv | AT freiesleben versuchemitfunkundanderennavigationseinrichtungenaufverschiedenenschiffen |