Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1964
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1442 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 3. 1 Diskussion der Befunde im Zusammenhang mit den bisherigen Wachsamkeitsexperimenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. 2 Diskussion der Befunde hinsichtlich Fragen der Mitarbeiterauslese 62 3. 3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 . . . . . . . . . . 4. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6 1. Problemstellung Die Situation an zahlreichen industriellen Arbeitsplätzen ist durch einen immer deutlicher werdenden Strukturwandel gekennzeichnet, in dem eine Verschiebung der Anforderungsschwerpunkte von der vorwiegenden energetischen Beanspruchung des Organismus zu einer überwiegend psychischen Beanspruchung zu verzeichnen ist. Es sollen aus diesem Komplex moderner Formen der Arbeits beanspruchung jene Inhaltsformen im Rahmen dieses Projektes einer experimentellen Untersuchung zugeführt werden, bei denen es vornehmlich auf die Beanspruchung der Aufmerksamkeit und Konzentration ankommt. Alle anderen Belastungsformen, die sich für den Menschen aus den veränderten Arbeitsbedingungen ergeben, wie z. B. die zunehmende Taktbindung, das wachsende Arbeitstempo in der Tätigkeitszeit, die steigende Verantwortung, aber auch die erhöhte Lärmbelastung usw. , sollen hier unberücksichtigt bleiben. So kann das Ziel der nachfolgend dargestellten Versuche darin gesehen werden, die leistungsmäßigen Auswirkungen einer Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit und Konzentration unter reproduzierbaren Bedingungen zu untersuchen. Innerhalb des so abgesteckten Rahmens werden noch weitere Einschränkungen unerläßlich sein, auf die später hingewiesen wird. 1. 1 Der gegenwärtige Stand der Wachsamkeitsforschung 1. 11 Definitionen und Untersuchungsmethoden In den letzten bei den Jahrzehnten ist eine ständig wachsende Anzahl von Untersuchungen veröffentlicht worden, die sich mit der Frage der menschlichen Leistungsfähigkeit in Dauerbeobachtungssituationen beschäftigen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (76 S.) |
ISBN: | 9783663074595 9783663065463 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07459-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465836 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170925 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663074595 |c Online |9 978-3-663-07459-5 | ||
020 | |a 9783663065463 |c Print |9 978-3-663-06546-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07459-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626637 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465836 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 150 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schmidtke, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten |c von Heinz Schmidtke, Helmut Hoffmann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (76 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1442 | |
500 | |a 3. 1 Diskussion der Befunde im Zusammenhang mit den bisherigen Wachsamkeitsexperimenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. 2 Diskussion der Befunde hinsichtlich Fragen der Mitarbeiterauslese 62 3. 3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 . . . . . . . . . . 4. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6 1. Problemstellung Die Situation an zahlreichen industriellen Arbeitsplätzen ist durch einen immer deutlicher werdenden Strukturwandel gekennzeichnet, in dem eine Verschiebung der Anforderungsschwerpunkte von der vorwiegenden energetischen Beanspruchung des Organismus zu einer überwiegend psychischen Beanspruchung zu verzeichnen ist. | ||
500 | |a Es sollen aus diesem Komplex moderner Formen der Arbeits beanspruchung jene Inhaltsformen im Rahmen dieses Projektes einer experimentellen Untersuchung zugeführt werden, bei denen es vornehmlich auf die Beanspruchung der Aufmerksamkeit und Konzentration ankommt. Alle anderen Belastungsformen, die sich für den Menschen aus den veränderten Arbeitsbedingungen ergeben, wie z. B. die zunehmende Taktbindung, das wachsende Arbeitstempo in der Tätigkeitszeit, die steigende Verantwortung, aber auch die erhöhte Lärmbelastung usw. , sollen hier unberücksichtigt bleiben. So kann das Ziel der nachfolgend dargestellten Versuche darin gesehen werden, die leistungsmäßigen Auswirkungen einer Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit und Konzentration unter reproduzierbaren Bedingungen zu untersuchen. Innerhalb des so abgesteckten Rahmens werden noch weitere Einschränkungen unerläßlich sein, auf die später hingewiesen wird. 1. | ||
500 | |a 1 Der gegenwärtige Stand der Wachsamkeitsforschung 1. 11 Definitionen und Untersuchungsmethoden In den letzten bei den Jahrzehnten ist eine ständig wachsende Anzahl von Untersuchungen veröffentlicht worden, die sich mit der Frage der menschlichen Leistungsfähigkeit in Dauerbeobachtungssituationen beschäftigen | ||
650 | 4 | |a Philosophy (General) | |
650 | 4 | |a Psychology | |
650 | 4 | |a Psychology, general | |
650 | 0 | 7 | |a Aufmerksamkeit |0 (DE-588)4068943-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Überwachung |0 (DE-588)4134175-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Aufmerksamkeit |0 (DE-588)4068943-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Überwachung |0 (DE-588)4134175-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hoffmann, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1442 |w (DE-604)BV001889757 |9 1442 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07459-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901042 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07459-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183521472512 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidtke, Heinz |
author_facet | Schmidtke, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Schmidtke, Heinz |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465836 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626637 (DE-599)BVBBV042465836 |
dewey-full | 150 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 150 - Psychology |
dewey-raw | 150 |
dewey-search | 150 |
dewey-sort | 3150 |
dewey-tens | 150 - Psychology |
discipline | Psychologie |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07459-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04020nmm a2200529zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465836</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170925 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663074595</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07459-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663065463</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06546-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07459-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626637</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465836</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidtke, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten</subfield><subfield code="c">von Heinz Schmidtke, Helmut Hoffmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (76 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1442</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3. 1 Diskussion der Befunde im Zusammenhang mit den bisherigen Wachsamkeitsexperimenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. 2 Diskussion der Befunde hinsichtlich Fragen der Mitarbeiterauslese 62 3. 3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 . . . . . . . . . . 4. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6 1. Problemstellung Die Situation an zahlreichen industriellen Arbeitsplätzen ist durch einen immer deutlicher werdenden Strukturwandel gekennzeichnet, in dem eine Verschiebung der Anforderungsschwerpunkte von der vorwiegenden energetischen Beanspruchung des Organismus zu einer überwiegend psychischen Beanspruchung zu verzeichnen ist.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es sollen aus diesem Komplex moderner Formen der Arbeits beanspruchung jene Inhaltsformen im Rahmen dieses Projektes einer experimentellen Untersuchung zugeführt werden, bei denen es vornehmlich auf die Beanspruchung der Aufmerksamkeit und Konzentration ankommt. Alle anderen Belastungsformen, die sich für den Menschen aus den veränderten Arbeitsbedingungen ergeben, wie z. B. die zunehmende Taktbindung, das wachsende Arbeitstempo in der Tätigkeitszeit, die steigende Verantwortung, aber auch die erhöhte Lärmbelastung usw. , sollen hier unberücksichtigt bleiben. So kann das Ziel der nachfolgend dargestellten Versuche darin gesehen werden, die leistungsmäßigen Auswirkungen einer Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit und Konzentration unter reproduzierbaren Bedingungen zu untersuchen. Innerhalb des so abgesteckten Rahmens werden noch weitere Einschränkungen unerläßlich sein, auf die später hingewiesen wird. 1.</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Der gegenwärtige Stand der Wachsamkeitsforschung 1. 11 Definitionen und Untersuchungsmethoden In den letzten bei den Jahrzehnten ist eine ständig wachsende Anzahl von Untersuchungen veröffentlicht worden, die sich mit der Frage der menschlichen Leistungsfähigkeit in Dauerbeobachtungssituationen beschäftigen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Psychology, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufmerksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068943-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Überwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134175-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Aufmerksamkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068943-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Überwachung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4134175-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1442</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1442</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07459-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901042</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07459-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465836 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663074595 9783663065463 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027901042 |
oclc_num | 915626637 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (76 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schmidtke, Heinz Verfasser aut Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten von Heinz Schmidtke, Helmut Hoffmann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964 1 Online-Ressource (76 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1442 3. 1 Diskussion der Befunde im Zusammenhang mit den bisherigen Wachsamkeitsexperimenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 3. 2 Diskussion der Befunde hinsichtlich Fragen der Mitarbeiterauslese 62 3. 3 Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 . . . . . . . . . . 4. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 6 1. Problemstellung Die Situation an zahlreichen industriellen Arbeitsplätzen ist durch einen immer deutlicher werdenden Strukturwandel gekennzeichnet, in dem eine Verschiebung der Anforderungsschwerpunkte von der vorwiegenden energetischen Beanspruchung des Organismus zu einer überwiegend psychischen Beanspruchung zu verzeichnen ist. Es sollen aus diesem Komplex moderner Formen der Arbeits beanspruchung jene Inhaltsformen im Rahmen dieses Projektes einer experimentellen Untersuchung zugeführt werden, bei denen es vornehmlich auf die Beanspruchung der Aufmerksamkeit und Konzentration ankommt. Alle anderen Belastungsformen, die sich für den Menschen aus den veränderten Arbeitsbedingungen ergeben, wie z. B. die zunehmende Taktbindung, das wachsende Arbeitstempo in der Tätigkeitszeit, die steigende Verantwortung, aber auch die erhöhte Lärmbelastung usw. , sollen hier unberücksichtigt bleiben. So kann das Ziel der nachfolgend dargestellten Versuche darin gesehen werden, die leistungsmäßigen Auswirkungen einer Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit und Konzentration unter reproduzierbaren Bedingungen zu untersuchen. Innerhalb des so abgesteckten Rahmens werden noch weitere Einschränkungen unerläßlich sein, auf die später hingewiesen wird. 1. 1 Der gegenwärtige Stand der Wachsamkeitsforschung 1. 11 Definitionen und Untersuchungsmethoden In den letzten bei den Jahrzehnten ist eine ständig wachsende Anzahl von Untersuchungen veröffentlicht worden, die sich mit der Frage der menschlichen Leistungsfähigkeit in Dauerbeobachtungssituationen beschäftigen Philosophy (General) Psychology Psychology, general Aufmerksamkeit (DE-588)4068943-8 gnd rswk-swf Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd rswk-swf Aufmerksamkeit (DE-588)4068943-8 s Überwachung (DE-588)4134175-2 s 1\p DE-604 Hoffmann, Helmut Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1442 (DE-604)BV001889757 1442 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07459-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schmidtke, Heinz Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Philosophy (General) Psychology Psychology, general Aufmerksamkeit (DE-588)4068943-8 gnd Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4068943-8 (DE-588)4134175-2 |
title | Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten |
title_auth | Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten |
title_exact_search | Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten |
title_full | Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten von Heinz Schmidtke, Helmut Hoffmann |
title_fullStr | Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten von Heinz Schmidtke, Helmut Hoffmann |
title_full_unstemmed | Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten von Heinz Schmidtke, Helmut Hoffmann |
title_short | Untersuchungen über die Dauerbeanspruchung der Aufmerksamkeit bei Überwachungstätigkeiten |
title_sort | untersuchungen uber die dauerbeanspruchung der aufmerksamkeit bei uberwachungstatigkeiten |
topic | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Aufmerksamkeit (DE-588)4068943-8 gnd Überwachung (DE-588)4134175-2 gnd |
topic_facet | Philosophy (General) Psychology Psychology, general Aufmerksamkeit Überwachung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07459-5 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT schmidtkeheinz untersuchungenuberdiedauerbeanspruchungderaufmerksamkeitbeiuberwachungstatigkeiten AT hoffmannhelmut untersuchungenuberdiedauerbeanspruchungderaufmerksamkeitbeiuberwachungstatigkeiten |