Untersuchungen über das Verhalten von Schwerwerkzeugmaschinen unter statischer und dynamischer Belastung:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Opitz, Herwart (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1829
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Mit der fortschreitenden Entwicklung auf allen technischen Gebieten erhöhen sich in gleichem Maße die Anforderungen an die Werkzeugmaschinen. Sowohl eine bessere Maß-, Form- und Oberflächengenauigkeit der gefertigten Werkstücke, wie auch größere Zerspanungsleistungen, die auf Grund neuartiger Schneidstoffe möglich geworden sind, und damit eine volle Ausnutzung der installierten Motorleistung werden von den Werkzeugmaschinen gefordert. Die Arbeitsgenauigkeit einer Werkzeugmaschine hängt in starkern Maße davon ab, inwieweit die für eine fehlerfreie Herstellung geforderte Relativbewegung zwischen Werkstück und Werkzeug eingehalten wird. Die Abweichungen von dem geforderten Bewegungsablauf werden durch geometrische Abweichungen z. B. in den Führungen und auch durch Verformungen infolge statischer und dynamischer Kräfte beeinflußt. Die geometrischen Abweichungen sind einfach zu übersehen, relativ leicht zu messen und in den Abnahmevorschriften, die SCHLESINGER [1] für die verschiedenen Maschinengattungen aufstellte, klar eingegrenzt. Demgegenüber stellt die Ermittlung des Verhaltens einer Maschine gegenüber statischen und dynamischen Kräften ein sehr komplexes Problem dar. Experimentelle Untersuchungen an Werkzeugmaschinen kleiner und mittlerer Bauart haben vielfach zu konstruktiven Änderungen geführt, die eine Verbesserung der Maschinen hinsichtlich ihrer statischen und dynamischen Eigenschaften zur Folge hatten. Dagegen beschränkte man sich bei Schwerwerkzeugmaschinen bisher wegen des mit den Messungen verbundenen Aufwandes meist auf Untersuchungen an maßstäblich verkleinerten Modellen. Ein wesentliches Problem solcher Modellversuche liegt darin, daß die Übertragbarkeit der am Modell gewonnenen Ergebnisse auf die Hauptausführung vom Grad der Ähnlichkeit zwischen den beiden Systemen abhängt
Beschreibung:1 Online-Ressource (49 S.)
ISBN:9783663074342
9783663065210
DOI:10.1007/978-3-663-07434-2

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen