Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1964
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1301 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Die Multimoment- oder Häufigkeitsstudie, in der angelsächsischen Literatur als Activity Sampling oder Work Sampling bezeichnet, hat in letzter Zeit eine steigende Bedeutung für das Arbeitsstudienwesen erlangt. Das Verfahren wurde ursprünglich zur Bestimmung der Brachzeiten von Webstühlen entwickelt. Es wird jedoch seit einigen Jahren allgemein verwendet, um die Anteile der verschiedenen Zeitarten an der Gesamtzeit, Maschinennutzungsgrade, Lastgrade, Verteilzeitprozentsätze und ähnliche Kenngrößen zu ermitteln. Die Multimomentstudie wird ferner herangezogen zur Untersuchung von Engpässen im Betrieb und zur Feststellung der Wirksamkeit von Rationalisierungsmaßnahmen. Sie leistet Mithilfe bei Verkehrsuntersuchungen und bei der Lösung verschiedener betrieblicher Probleme. Die Häufigkeitsstudie besitzt große wirtschaftliche Vorteile gegenüber der klassischen, fortlaufenden Zeitaufschreibung. Es handelt sich um ein Stichprobenverfahren, bei dem zu bestimmten Zeitpunkten Augenblicksbeobachtungen des untersuchten Arbeitsplatzes oder Betriebsmittels vorgenommen werden. Dabei wird keine Stoppuhr verwendet, sondern lediglich der qualitative Zustand (z. B. Tätigkeit oder Wartezeit) des untersuchten Prozesses zum Zeitpunkt der Beobachtung festgestellt. Die Grundlagen dieses Verfahrens sind im Jahre 1934 von TIPPETT [1] erstmalig veröffentlicht worden. TIPPETT führte das Problem auf ein einfaches Bernoullisches Experiment zurück und erhielt so eine Binomialverteilung der beobachteten Ereignisse. Die Erfolgswahrscheinlichkeit war dabei die Wahrscheinlichkeit, bei einer Beobachtung den Prozeß in einem bestimmten Zustand vorzufinden. Auf Grund der sich daraus ergebenden Gesetzmäßigkeiten konnten der Fehlerbereich des Ergebnisses und die Zahl der notwendigen Beobachtungen bestimmt werden. An dieser Methode hat sich bis heute grundsätzlich nichts geändert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (63 S.) |
ISBN: | 9783663073925 9783663064794 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07392-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465776 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663073925 |c Online |9 978-3-663-07392-5 | ||
020 | |a 9783663064794 |c Print |9 978-3-663-06479-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07392-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626463 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465776 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Mevert, Peter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien |c von Peter Mevert |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (63 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1301 | |
500 | |a Die Multimoment- oder Häufigkeitsstudie, in der angelsächsischen Literatur als Activity Sampling oder Work Sampling bezeichnet, hat in letzter Zeit eine steigende Bedeutung für das Arbeitsstudienwesen erlangt. Das Verfahren wurde ursprünglich zur Bestimmung der Brachzeiten von Webstühlen entwickelt. Es wird jedoch seit einigen Jahren allgemein verwendet, um die Anteile der verschiedenen Zeitarten an der Gesamtzeit, Maschinennutzungsgrade, Lastgrade, Verteilzeitprozentsätze und ähnliche Kenngrößen zu ermitteln. Die Multimomentstudie wird ferner herangezogen zur Untersuchung von Engpässen im Betrieb und zur Feststellung der Wirksamkeit von Rationalisierungsmaßnahmen. Sie leistet Mithilfe bei Verkehrsuntersuchungen und bei der Lösung verschiedener betrieblicher Probleme. Die Häufigkeitsstudie besitzt große wirtschaftliche Vorteile gegenüber der klassischen, fortlaufenden Zeitaufschreibung. Es handelt sich um ein Stichprobenverfahren, bei dem zu bestimmten Zeitpunkten Augenblicksbeobachtungen des untersuchten Arbeitsplatzes oder Betriebsmittels vorgenommen werden. Dabei wird keine Stoppuhr verwendet, sondern lediglich der qualitative Zustand (z. B. Tätigkeit oder Wartezeit) des untersuchten Prozesses zum Zeitpunkt der Beobachtung festgestellt. Die Grundlagen dieses Verfahrens sind im Jahre 1934 von TIPPETT [1] erstmalig veröffentlicht worden. TIPPETT führte das Problem auf ein einfaches Bernoullisches Experiment zurück und erhielt so eine Binomialverteilung der beobachteten Ereignisse. Die Erfolgswahrscheinlichkeit war dabei die Wahrscheinlichkeit, bei einer Beobachtung den Prozeß in einem bestimmten Zustand vorzufinden. Auf Grund der sich daraus ergebenden Gesetzmäßigkeiten konnten der Fehlerbereich des Ergebnisses und die Zahl der notwendigen Beobachtungen bestimmt werden. An dieser Methode hat sich bis heute grundsätzlich nichts geändert | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1301 |w (DE-604)BV001889757 |9 1301 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07392-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900982 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07392-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07392-5 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183383060480 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mevert, Peter |
author_facet | Mevert, Peter |
author_role | aut |
author_sort | Mevert, Peter |
author_variant | p m pm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465776 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915626463 (DE-599)BVBBV042465776 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07392-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03759nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465776</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073925</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07392-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663064794</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06479-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07392-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626463</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465776</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mevert, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien</subfield><subfield code="c">von Peter Mevert</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (63 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1301</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Multimoment- oder Häufigkeitsstudie, in der angelsächsischen Literatur als Activity Sampling oder Work Sampling bezeichnet, hat in letzter Zeit eine steigende Bedeutung für das Arbeitsstudienwesen erlangt. Das Verfahren wurde ursprünglich zur Bestimmung der Brachzeiten von Webstühlen entwickelt. Es wird jedoch seit einigen Jahren allgemein verwendet, um die Anteile der verschiedenen Zeitarten an der Gesamtzeit, Maschinennutzungsgrade, Lastgrade, Verteilzeitprozentsätze und ähnliche Kenngrößen zu ermitteln. Die Multimomentstudie wird ferner herangezogen zur Untersuchung von Engpässen im Betrieb und zur Feststellung der Wirksamkeit von Rationalisierungsmaßnahmen. Sie leistet Mithilfe bei Verkehrsuntersuchungen und bei der Lösung verschiedener betrieblicher Probleme. Die Häufigkeitsstudie besitzt große wirtschaftliche Vorteile gegenüber der klassischen, fortlaufenden Zeitaufschreibung. Es handelt sich um ein Stichprobenverfahren, bei dem zu bestimmten Zeitpunkten Augenblicksbeobachtungen des untersuchten Arbeitsplatzes oder Betriebsmittels vorgenommen werden. Dabei wird keine Stoppuhr verwendet, sondern lediglich der qualitative Zustand (z. B. Tätigkeit oder Wartezeit) des untersuchten Prozesses zum Zeitpunkt der Beobachtung festgestellt. Die Grundlagen dieses Verfahrens sind im Jahre 1934 von TIPPETT [1] erstmalig veröffentlicht worden. TIPPETT führte das Problem auf ein einfaches Bernoullisches Experiment zurück und erhielt so eine Binomialverteilung der beobachteten Ereignisse. Die Erfolgswahrscheinlichkeit war dabei die Wahrscheinlichkeit, bei einer Beobachtung den Prozeß in einem bestimmten Zustand vorzufinden. Auf Grund der sich daraus ergebenden Gesetzmäßigkeiten konnten der Fehlerbereich des Ergebnisses und die Zahl der notwendigen Beobachtungen bestimmt werden. An dieser Methode hat sich bis heute grundsätzlich nichts geändert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1301</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1301</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07392-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900982</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07392-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07392-5</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042465776 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663073925 9783663064794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900982 |
oclc_num | 915626463 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (63 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Mevert, Peter Verfasser aut Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien von Peter Mevert Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964 1 Online-Ressource (63 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1301 Die Multimoment- oder Häufigkeitsstudie, in der angelsächsischen Literatur als Activity Sampling oder Work Sampling bezeichnet, hat in letzter Zeit eine steigende Bedeutung für das Arbeitsstudienwesen erlangt. Das Verfahren wurde ursprünglich zur Bestimmung der Brachzeiten von Webstühlen entwickelt. Es wird jedoch seit einigen Jahren allgemein verwendet, um die Anteile der verschiedenen Zeitarten an der Gesamtzeit, Maschinennutzungsgrade, Lastgrade, Verteilzeitprozentsätze und ähnliche Kenngrößen zu ermitteln. Die Multimomentstudie wird ferner herangezogen zur Untersuchung von Engpässen im Betrieb und zur Feststellung der Wirksamkeit von Rationalisierungsmaßnahmen. Sie leistet Mithilfe bei Verkehrsuntersuchungen und bei der Lösung verschiedener betrieblicher Probleme. Die Häufigkeitsstudie besitzt große wirtschaftliche Vorteile gegenüber der klassischen, fortlaufenden Zeitaufschreibung. Es handelt sich um ein Stichprobenverfahren, bei dem zu bestimmten Zeitpunkten Augenblicksbeobachtungen des untersuchten Arbeitsplatzes oder Betriebsmittels vorgenommen werden. Dabei wird keine Stoppuhr verwendet, sondern lediglich der qualitative Zustand (z. B. Tätigkeit oder Wartezeit) des untersuchten Prozesses zum Zeitpunkt der Beobachtung festgestellt. Die Grundlagen dieses Verfahrens sind im Jahre 1934 von TIPPETT [1] erstmalig veröffentlicht worden. TIPPETT führte das Problem auf ein einfaches Bernoullisches Experiment zurück und erhielt so eine Binomialverteilung der beobachteten Ereignisse. Die Erfolgswahrscheinlichkeit war dabei die Wahrscheinlichkeit, bei einer Beobachtung den Prozeß in einem bestimmten Zustand vorzufinden. Auf Grund der sich daraus ergebenden Gesetzmäßigkeiten konnten der Fehlerbereich des Ergebnisses und die Zahl der notwendigen Beobachtungen bestimmt werden. An dieser Methode hat sich bis heute grundsätzlich nichts geändert Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1301 (DE-604)BV001889757 1301 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07392-5 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mevert, Peter Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien |
title_auth | Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien |
title_exact_search | Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien |
title_full | Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien von Peter Mevert |
title_fullStr | Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien von Peter Mevert |
title_full_unstemmed | Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien von Peter Mevert |
title_short | Untersuchung über die Genauigkeit von Multimomentstudien |
title_sort | untersuchung uber die genauigkeit von multimomentstudien |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07392-5 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT mevertpeter untersuchunguberdiegenauigkeitvonmultimomentstudien |