Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1684 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Elektrofilter dienen zur Abscheidung von festen und flüssigen Schwebeteilchen aus Gasen. Speziell bei der Abscheidung von festen Teilchen begrenzt der spe zifische elektrische Widerstand der abgeschiedenen Staubschicht die Wirksamkeit eines Filters. Der Widerstandsbereich, in dem eine Abscheidung mit normalen 4 10 Elektrofiltern möglich ist, liegt zwischen 10 und etwa 10 Qcm. Von besonderer 10 Bedeutung ist hierbei die obere Grenze von ~ 10 Qcm, weil sehr viele Stäube in diesem hochohmigen Bereich oder noch darüber liegen. Zur Abscheidung von Stäuben mit einem Widerstand über dieser kritischen Grenze können einerseits Spezialfilter mit getrennter Ionisations-und Abscheidezone verwendet werden, oder es kann durch eine Vorbehandlung des Gas-Staubgemisches der Widerstand unter den kritischen Wert gebracht werden. Als geeignete Vorbehandlung kommt z. B. das Eindüsen von Wasserdampf in den Gasstrom, die Abkühlung oder Erwärmung des zu reinigenden Gases in Frage. . Die Ursache für das Versagen der Elektrofilter bei sehr hochohmigen Stäuben ist das sogenannte Rücksprühen, das erstens die Überschlagspannung des Filters stark herabsetzt und zweitens durch Erzeugung zusätzlicher Ionen im Filterraum die Aufladung der Staubteilchen behindert. Da bei industriellen Anlagen der Staubwiderstand gewissen Variationen unterworfen ist, die durch Änderung der chemischen oder physikalischen Zusammensetzung des Staubes, durch Änderung des Wasserdampfgehaltes oder der Temperatur des Gases hervorgerufen werden, kommt es vor, daß der Widerstand zeitweise über der kritischen Grenze liegt und das Filter deswegen mit schlechtem Wirkungsgrad betrieben wird. Das schnelle und sichere Erkennen eines solchen ungünstigen Betriebszustandes ist die Vor aussetzung für eventuell zu treffende Gegenmaßnahmen und die Optimierung des Filterwirkungsgrades |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (30 S.) |
ISBN: | 9783663073833 9783663064701 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07383-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465769 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663073833 |c Online |9 978-3-663-07383-3 | ||
020 | |a 9783663064701 |c Print |9 978-3-663-06470-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07383-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626203 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465769 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Winterhager, Peter C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse |c von Peter C. Winterhager |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (30 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1684 | |
500 | |a Elektrofilter dienen zur Abscheidung von festen und flüssigen Schwebeteilchen aus Gasen. Speziell bei der Abscheidung von festen Teilchen begrenzt der spe zifische elektrische Widerstand der abgeschiedenen Staubschicht die Wirksamkeit eines Filters. Der Widerstandsbereich, in dem eine Abscheidung mit normalen 4 10 Elektrofiltern möglich ist, liegt zwischen 10 und etwa 10 Qcm. Von besonderer 10 Bedeutung ist hierbei die obere Grenze von ~ 10 Qcm, weil sehr viele Stäube in diesem hochohmigen Bereich oder noch darüber liegen. Zur Abscheidung von Stäuben mit einem Widerstand über dieser kritischen Grenze können einerseits Spezialfilter mit getrennter Ionisations-und Abscheidezone verwendet werden, oder es kann durch eine Vorbehandlung des Gas-Staubgemisches der Widerstand unter den kritischen Wert gebracht werden. Als geeignete Vorbehandlung kommt z. B. das Eindüsen von Wasserdampf in den Gasstrom, die Abkühlung oder Erwärmung des zu reinigenden Gases in Frage. . Die Ursache für das Versagen der Elektrofilter bei sehr hochohmigen Stäuben ist das sogenannte Rücksprühen, das erstens die Überschlagspannung des Filters stark herabsetzt und zweitens durch Erzeugung zusätzlicher Ionen im Filterraum die Aufladung der Staubteilchen behindert. Da bei industriellen Anlagen der Staubwiderstand gewissen Variationen unterworfen ist, die durch Änderung der chemischen oder physikalischen Zusammensetzung des Staubes, durch Änderung des Wasserdampfgehaltes oder der Temperatur des Gases hervorgerufen werden, kommt es vor, daß der Widerstand zeitweise über der kritischen Grenze liegt und das Filter deswegen mit schlechtem Wirkungsgrad betrieben wird. Das schnelle und sichere Erkennen eines solchen ungünstigen Betriebszustandes ist die Vor aussetzung für eventuell zu treffende Gegenmaßnahmen und die Optimierung des Filterwirkungsgrades | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07383-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900975 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07383-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183373623296 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Winterhager, Peter C. |
author_facet | Winterhager, Peter C. |
author_role | aut |
author_sort | Winterhager, Peter C. |
author_variant | p c w pc pcw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465769 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626203 (DE-599)BVBBV042465769 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07383-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03380nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465769</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073833</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07383-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663064701</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06470-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07383-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626203</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465769</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winterhager, Peter C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse</subfield><subfield code="c">von Peter C. Winterhager</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (30 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1684</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elektrofilter dienen zur Abscheidung von festen und flüssigen Schwebeteilchen aus Gasen. Speziell bei der Abscheidung von festen Teilchen begrenzt der spe zifische elektrische Widerstand der abgeschiedenen Staubschicht die Wirksamkeit eines Filters. Der Widerstandsbereich, in dem eine Abscheidung mit normalen 4 10 Elektrofiltern möglich ist, liegt zwischen 10 und etwa 10 Qcm. Von besonderer 10 Bedeutung ist hierbei die obere Grenze von ~ 10 Qcm, weil sehr viele Stäube in diesem hochohmigen Bereich oder noch darüber liegen. Zur Abscheidung von Stäuben mit einem Widerstand über dieser kritischen Grenze können einerseits Spezialfilter mit getrennter Ionisations-und Abscheidezone verwendet werden, oder es kann durch eine Vorbehandlung des Gas-Staubgemisches der Widerstand unter den kritischen Wert gebracht werden. Als geeignete Vorbehandlung kommt z. B. das Eindüsen von Wasserdampf in den Gasstrom, die Abkühlung oder Erwärmung des zu reinigenden Gases in Frage. . Die Ursache für das Versagen der Elektrofilter bei sehr hochohmigen Stäuben ist das sogenannte Rücksprühen, das erstens die Überschlagspannung des Filters stark herabsetzt und zweitens durch Erzeugung zusätzlicher Ionen im Filterraum die Aufladung der Staubteilchen behindert. Da bei industriellen Anlagen der Staubwiderstand gewissen Variationen unterworfen ist, die durch Änderung der chemischen oder physikalischen Zusammensetzung des Staubes, durch Änderung des Wasserdampfgehaltes oder der Temperatur des Gases hervorgerufen werden, kommt es vor, daß der Widerstand zeitweise über der kritischen Grenze liegt und das Filter deswegen mit schlechtem Wirkungsgrad betrieben wird. Das schnelle und sichere Erkennen eines solchen ungünstigen Betriebszustandes ist die Vor aussetzung für eventuell zu treffende Gegenmaßnahmen und die Optimierung des Filterwirkungsgrades</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07383-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900975</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07383-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465769 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663073833 9783663064701 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900975 |
oclc_num | 915626203 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (30 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Winterhager, Peter C. Verfasser aut Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse von Peter C. Winterhager Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (30 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1684 Elektrofilter dienen zur Abscheidung von festen und flüssigen Schwebeteilchen aus Gasen. Speziell bei der Abscheidung von festen Teilchen begrenzt der spe zifische elektrische Widerstand der abgeschiedenen Staubschicht die Wirksamkeit eines Filters. Der Widerstandsbereich, in dem eine Abscheidung mit normalen 4 10 Elektrofiltern möglich ist, liegt zwischen 10 und etwa 10 Qcm. Von besonderer 10 Bedeutung ist hierbei die obere Grenze von ~ 10 Qcm, weil sehr viele Stäube in diesem hochohmigen Bereich oder noch darüber liegen. Zur Abscheidung von Stäuben mit einem Widerstand über dieser kritischen Grenze können einerseits Spezialfilter mit getrennter Ionisations-und Abscheidezone verwendet werden, oder es kann durch eine Vorbehandlung des Gas-Staubgemisches der Widerstand unter den kritischen Wert gebracht werden. Als geeignete Vorbehandlung kommt z. B. das Eindüsen von Wasserdampf in den Gasstrom, die Abkühlung oder Erwärmung des zu reinigenden Gases in Frage. . Die Ursache für das Versagen der Elektrofilter bei sehr hochohmigen Stäuben ist das sogenannte Rücksprühen, das erstens die Überschlagspannung des Filters stark herabsetzt und zweitens durch Erzeugung zusätzlicher Ionen im Filterraum die Aufladung der Staubteilchen behindert. Da bei industriellen Anlagen der Staubwiderstand gewissen Variationen unterworfen ist, die durch Änderung der chemischen oder physikalischen Zusammensetzung des Staubes, durch Änderung des Wasserdampfgehaltes oder der Temperatur des Gases hervorgerufen werden, kommt es vor, daß der Widerstand zeitweise über der kritischen Grenze liegt und das Filter deswegen mit schlechtem Wirkungsgrad betrieben wird. Das schnelle und sichere Erkennen eines solchen ungünstigen Betriebszustandes ist die Vor aussetzung für eventuell zu treffende Gegenmaßnahmen und die Optimierung des Filterwirkungsgrades Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-07383-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | Winterhager, Peter C. Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse |
title_auth | Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse |
title_exact_search | Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse |
title_full | Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse von Peter C. Winterhager |
title_fullStr | Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse von Peter C. Winterhager |
title_full_unstemmed | Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse von Peter C. Winterhager |
title_short | Untersuchung des Rücksprühens an Modell-Elektrofiltern unter besonderer Berücksichtigung der mit dem Rücksprühen verbundenen, kurzseitigen Stromimpulse |
title_sort | untersuchung des ruckspruhens an modell elektrofiltern unter besonderer berucksichtigung der mit dem ruckspruhen verbundenen kurzseitigen stromimpulse |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07383-3 |
work_keys_str_mv | AT winterhagerpeterc untersuchungdesruckspruhensanmodellelektrofilternunterbesondererberucksichtigungdermitdemruckspruhenverbundenenkurzseitigenstromimpulse |