Untersuchung des Feinstanzvorganges:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1970
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
2152 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Im Gegensatz zu vielen anderen Sparten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik ist bei dem modernen Verfahren des» Feinstanzens«, d. h. der Herstellung von Qualitäts schnitteilen aus Blech, eine langjährige industrielle Praxis vorausgegangen, ehe die wissenschaftliche Analysierung folgte. In solchen Fällen ist deshalb meist die Begriffs bestimmung unzureichend oder unklar. Der Ursprung des Wortes »Fein-Stanzen« stammt aus der Feinwerktechnik, vorzugsweise der Schweizer Uhren-Industrie, die aus Wirtschaftlichkeitsgründen mit stanzereitechnischen Mitteln (Werkzeug + Maschine, beides wechselseitig mit »Stanze« bezeichnet) bei hoher Kraftkonzentration in Sekunden schnelle hochpräzise Fertigteile erzeugte. »Stanzen« ist ein Sammelbegriff von regional völlig verschiedenartiger Interpretation. Die Definition des im vorliegenden Falle ge meinten Verfahrens »Schneiden« erfolgte erst unter dem Oberbegriff »Zerteilen« in der DIN 8588 [1]. Beim Ausweiten des »Feinstanzens« auf das Schneiden dicker [25] Bleche wurde nicht mehr die Feinwerktechnik, sondern die Feinbearbeitung von Scherßächen in einem Schnitt gemeint und die Bezeichnung »Feinschnitt«, »Genauschnitt« angewandt. Ge meint ist der Glattschnitt mit Trennßächen ohne Anriß oder Bruch bei Einhaltung enger Maßtoleranzen. Die Topographie der Scherßäche muß gleichfalls in engen Grenzen eingehalten werden. Die Trennlinie des Scherweges soll möglichst eine Gerade sein |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (64 S.) |
ISBN: | 9783663073819 9783663064688 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07381-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465767 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663073819 |c Online |9 978-3-663-07381-9 | ||
020 | |a 9783663064688 |c Print |9 978-3-663-06468-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07381-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626415 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465767 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Radtke, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung des Feinstanzvorganges |c von Hermann Radtke |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1970 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (64 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 2152 | |
500 | |a Im Gegensatz zu vielen anderen Sparten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik ist bei dem modernen Verfahren des» Feinstanzens«, d. h. der Herstellung von Qualitäts schnitteilen aus Blech, eine langjährige industrielle Praxis vorausgegangen, ehe die wissenschaftliche Analysierung folgte. In solchen Fällen ist deshalb meist die Begriffs bestimmung unzureichend oder unklar. Der Ursprung des Wortes »Fein-Stanzen« stammt aus der Feinwerktechnik, vorzugsweise der Schweizer Uhren-Industrie, die aus Wirtschaftlichkeitsgründen mit stanzereitechnischen Mitteln (Werkzeug + Maschine, beides wechselseitig mit »Stanze« bezeichnet) bei hoher Kraftkonzentration in Sekunden schnelle hochpräzise Fertigteile erzeugte. »Stanzen« ist ein Sammelbegriff von regional völlig verschiedenartiger Interpretation. Die Definition des im vorliegenden Falle ge meinten Verfahrens »Schneiden« erfolgte erst unter dem Oberbegriff »Zerteilen« in der DIN 8588 [1]. Beim Ausweiten des »Feinstanzens« auf das Schneiden dicker [25] Bleche wurde nicht mehr die Feinwerktechnik, sondern die Feinbearbeitung von Scherßächen in einem Schnitt gemeint und die Bezeichnung »Feinschnitt«, »Genauschnitt« angewandt. Ge meint ist der Glattschnitt mit Trennßächen ohne Anriß oder Bruch bei Einhaltung enger Maßtoleranzen. Die Topographie der Scherßäche muß gleichfalls in engen Grenzen eingehalten werden. Die Trennlinie des Scherweges soll möglichst eine Gerade sein | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07381-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900973 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07381-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183342166016 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Radtke, Hermann |
author_facet | Radtke, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Radtke, Hermann |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465767 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626415 (DE-599)BVBBV042465767 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07381-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02843nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465767</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1970 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073819</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07381-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663064688</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06468-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07381-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626415</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465767</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Radtke, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung des Feinstanzvorganges</subfield><subfield code="c">von Hermann Radtke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1970</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (64 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">2152</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Im Gegensatz zu vielen anderen Sparten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik ist bei dem modernen Verfahren des» Feinstanzens«, d. h. der Herstellung von Qualitäts schnitteilen aus Blech, eine langjährige industrielle Praxis vorausgegangen, ehe die wissenschaftliche Analysierung folgte. In solchen Fällen ist deshalb meist die Begriffs bestimmung unzureichend oder unklar. Der Ursprung des Wortes »Fein-Stanzen« stammt aus der Feinwerktechnik, vorzugsweise der Schweizer Uhren-Industrie, die aus Wirtschaftlichkeitsgründen mit stanzereitechnischen Mitteln (Werkzeug + Maschine, beides wechselseitig mit »Stanze« bezeichnet) bei hoher Kraftkonzentration in Sekunden schnelle hochpräzise Fertigteile erzeugte. »Stanzen« ist ein Sammelbegriff von regional völlig verschiedenartiger Interpretation. Die Definition des im vorliegenden Falle ge meinten Verfahrens »Schneiden« erfolgte erst unter dem Oberbegriff »Zerteilen« in der DIN 8588 [1]. Beim Ausweiten des »Feinstanzens« auf das Schneiden dicker [25] Bleche wurde nicht mehr die Feinwerktechnik, sondern die Feinbearbeitung von Scherßächen in einem Schnitt gemeint und die Bezeichnung »Feinschnitt«, »Genauschnitt« angewandt. Ge meint ist der Glattschnitt mit Trennßächen ohne Anriß oder Bruch bei Einhaltung enger Maßtoleranzen. Die Topographie der Scherßäche muß gleichfalls in engen Grenzen eingehalten werden. Die Trennlinie des Scherweges soll möglichst eine Gerade sein</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07381-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900973</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07381-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465767 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663073819 9783663064688 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900973 |
oclc_num | 915626415 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (64 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1970 |
publishDateSearch | 1970 |
publishDateSort | 1970 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Radtke, Hermann Verfasser aut Untersuchung des Feinstanzvorganges von Hermann Radtke Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1970 1 Online-Ressource (64 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 2152 Im Gegensatz zu vielen anderen Sparten des Maschinenbaus und der Elektrotechnik ist bei dem modernen Verfahren des» Feinstanzens«, d. h. der Herstellung von Qualitäts schnitteilen aus Blech, eine langjährige industrielle Praxis vorausgegangen, ehe die wissenschaftliche Analysierung folgte. In solchen Fällen ist deshalb meist die Begriffs bestimmung unzureichend oder unklar. Der Ursprung des Wortes »Fein-Stanzen« stammt aus der Feinwerktechnik, vorzugsweise der Schweizer Uhren-Industrie, die aus Wirtschaftlichkeitsgründen mit stanzereitechnischen Mitteln (Werkzeug + Maschine, beides wechselseitig mit »Stanze« bezeichnet) bei hoher Kraftkonzentration in Sekunden schnelle hochpräzise Fertigteile erzeugte. »Stanzen« ist ein Sammelbegriff von regional völlig verschiedenartiger Interpretation. Die Definition des im vorliegenden Falle ge meinten Verfahrens »Schneiden« erfolgte erst unter dem Oberbegriff »Zerteilen« in der DIN 8588 [1]. Beim Ausweiten des »Feinstanzens« auf das Schneiden dicker [25] Bleche wurde nicht mehr die Feinwerktechnik, sondern die Feinbearbeitung von Scherßächen in einem Schnitt gemeint und die Bezeichnung »Feinschnitt«, »Genauschnitt« angewandt. Ge meint ist der Glattschnitt mit Trennßächen ohne Anriß oder Bruch bei Einhaltung enger Maßtoleranzen. Die Topographie der Scherßäche muß gleichfalls in engen Grenzen eingehalten werden. Die Trennlinie des Scherweges soll möglichst eine Gerade sein Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-663-07381-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Radtke, Hermann Untersuchung des Feinstanzvorganges Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Untersuchung des Feinstanzvorganges |
title_auth | Untersuchung des Feinstanzvorganges |
title_exact_search | Untersuchung des Feinstanzvorganges |
title_full | Untersuchung des Feinstanzvorganges von Hermann Radtke |
title_fullStr | Untersuchung des Feinstanzvorganges von Hermann Radtke |
title_full_unstemmed | Untersuchung des Feinstanzvorganges von Hermann Radtke |
title_short | Untersuchung des Feinstanzvorganges |
title_sort | untersuchung des feinstanzvorganges |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07381-9 |
work_keys_str_mv | AT radtkehermann untersuchungdesfeinstanzvorganges |