Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1967
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1784 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Zur Erzielung einer hohen Arbeitsgenauigkeit an der Maschine ist es notwendig, daß die Abweichungen von der geforderten Relativbewegung zwischen Werk stück und Werkzeug möglichst klein gehalten werden. Das bedeutet, daß unter der Einwirkung statischer oder dynamischer Kräfte keine unzulässig hohen Ver formungen an den einzelnen Elementen im Kraftfluß der Maschine auftreten dürfen. Im besonderen Maße gilt diese Forderung für das System Spindel Lagerung, das unmittelbar die mit dem Zerspanungsprozeß verbundenen Kräfte aufnehmen muß und damit in erster Linie für das Arbeitsergebnis an der Maschine verantwortlich ist. 9 2. Einfluß der Lagersteifigkeit auf das statische und dynamische Verhalten eines Systems Spindel-Lagerung Betrachtet man die Verlagerungen, welche an einer Werkzeugmaschinenspindel infolge von Schnittkräften auftreten, so lassen sich zwei Verlagerungsanteile unterscheiden. Die Gesamtverlagerung an der Spindelnase (bzw. am Werkstück) setzt sich zusammen aus dem Anteilysp infolge der Spindeldurchbiegung und dem AnteilYL, welcher durch die Nachgiebigkeit der Lager bedingt ist. Die Beziehun gen zur Ermittlung dieser beiden Anteile am auskragenden Kraftangriffspunkt, bezogen auf die Belastung P, lauten für die zweifach gelagerte Spindel: Spindelanteil : (1) Lageranteil : 2 YL = a + b (1 + a • ~ --l-- !!. . . ) (2) Pb· Cv (a + b) . b CH ' b Hierin bedeuten: a Kraglänge Lagerabstand b I Trägheitsmoment der Spindel Elastizitätsmodul E= Cv = Steifigkeit des vorderen Lagers CH = Steifigkeit des hinteren Lagers Der Quotient L wird als Nachgiebigkeit (~) bezeichnet und stellt deo Kehrwert P C der Steifigkeit dar |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (105 S.) |
ISBN: | 9783663073727 9783663064596 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07372-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465758 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663073727 |c Online |9 978-3-663-07372-7 | ||
020 | |a 9783663064596 |c Print |9 978-3-663-06459-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07372-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)864029384 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465758 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Opitz, Herwart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen |c von Herwart Opitz, Dietrich Günther, Heinrich Kunkel, Martin Hoffmann, Reinhard Böttcher |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (105 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1784 | |
500 | |a Zur Erzielung einer hohen Arbeitsgenauigkeit an der Maschine ist es notwendig, daß die Abweichungen von der geforderten Relativbewegung zwischen Werk stück und Werkzeug möglichst klein gehalten werden. Das bedeutet, daß unter der Einwirkung statischer oder dynamischer Kräfte keine unzulässig hohen Ver formungen an den einzelnen Elementen im Kraftfluß der Maschine auftreten dürfen. Im besonderen Maße gilt diese Forderung für das System Spindel Lagerung, das unmittelbar die mit dem Zerspanungsprozeß verbundenen Kräfte aufnehmen muß und damit in erster Linie für das Arbeitsergebnis an der Maschine verantwortlich ist. 9 2. Einfluß der Lagersteifigkeit auf das statische und dynamische Verhalten eines Systems Spindel-Lagerung Betrachtet man die Verlagerungen, welche an einer Werkzeugmaschinenspindel infolge von Schnittkräften auftreten, so lassen sich zwei Verlagerungsanteile unterscheiden. Die Gesamtverlagerung an der Spindelnase (bzw. am Werkstück) setzt sich zusammen aus dem Anteilysp infolge der Spindeldurchbiegung und dem AnteilYL, welcher durch die Nachgiebigkeit der Lager bedingt ist. Die Beziehun gen zur Ermittlung dieser beiden Anteile am auskragenden Kraftangriffspunkt, bezogen auf die Belastung P, lauten für die zweifach gelagerte Spindel: Spindelanteil : (1) Lageranteil : 2 YL = a + b (1 + a • ~ --l-- !!. . . ) (2) Pb· Cv (a + b) . b CH ' b Hierin bedeuten: a Kraglänge Lagerabstand b I Trägheitsmoment der Spindel Elastizitätsmodul E= Cv = Steifigkeit des vorderen Lagers CH = Steifigkeit des hinteren Lagers Der Quotient L wird als Nachgiebigkeit (~) bezeichnet und stellt deo Kehrwert P C der Steifigkeit dar | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Günther, Dietrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Kunkel, Heinrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Hoffmann, Martin |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Böttcher, Reinhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07372-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900964 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07372-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183330631680 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Opitz, Herwart |
author_facet | Opitz, Herwart |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, Herwart |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465758 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)864029384 (DE-599)BVBBV042465758 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07372-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03366nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465758</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073727</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07372-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663064596</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06459-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07372-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)864029384</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465758</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, Herwart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen</subfield><subfield code="c">von Herwart Opitz, Dietrich Günther, Heinrich Kunkel, Martin Hoffmann, Reinhard Böttcher</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (105 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1784</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zur Erzielung einer hohen Arbeitsgenauigkeit an der Maschine ist es notwendig, daß die Abweichungen von der geforderten Relativbewegung zwischen Werk stück und Werkzeug möglichst klein gehalten werden. Das bedeutet, daß unter der Einwirkung statischer oder dynamischer Kräfte keine unzulässig hohen Ver formungen an den einzelnen Elementen im Kraftfluß der Maschine auftreten dürfen. Im besonderen Maße gilt diese Forderung für das System Spindel Lagerung, das unmittelbar die mit dem Zerspanungsprozeß verbundenen Kräfte aufnehmen muß und damit in erster Linie für das Arbeitsergebnis an der Maschine verantwortlich ist. 9 2. Einfluß der Lagersteifigkeit auf das statische und dynamische Verhalten eines Systems Spindel-Lagerung Betrachtet man die Verlagerungen, welche an einer Werkzeugmaschinenspindel infolge von Schnittkräften auftreten, so lassen sich zwei Verlagerungsanteile unterscheiden. Die Gesamtverlagerung an der Spindelnase (bzw. am Werkstück) setzt sich zusammen aus dem Anteilysp infolge der Spindeldurchbiegung und dem AnteilYL, welcher durch die Nachgiebigkeit der Lager bedingt ist. Die Beziehun gen zur Ermittlung dieser beiden Anteile am auskragenden Kraftangriffspunkt, bezogen auf die Belastung P, lauten für die zweifach gelagerte Spindel: Spindelanteil : (1) Lageranteil : 2 YL = a + b (1 + a • ~ --l-- !!. . . ) (2) Pb· Cv (a + b) . b CH ' b Hierin bedeuten: a Kraglänge Lagerabstand b I Trägheitsmoment der Spindel Elastizitätsmodul E= Cv = Steifigkeit des vorderen Lagers CH = Steifigkeit des hinteren Lagers Der Quotient L wird als Nachgiebigkeit (~) bezeichnet und stellt deo Kehrwert P C der Steifigkeit dar</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Günther, Dietrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kunkel, Heinrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoffmann, Martin</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Böttcher, Reinhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07372-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900964</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07372-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465758 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663073727 9783663064596 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900964 |
oclc_num | 864029384 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (105 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Opitz, Herwart Verfasser aut Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen von Herwart Opitz, Dietrich Günther, Heinrich Kunkel, Martin Hoffmann, Reinhard Böttcher Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967 1 Online-Ressource (105 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1784 Zur Erzielung einer hohen Arbeitsgenauigkeit an der Maschine ist es notwendig, daß die Abweichungen von der geforderten Relativbewegung zwischen Werk stück und Werkzeug möglichst klein gehalten werden. Das bedeutet, daß unter der Einwirkung statischer oder dynamischer Kräfte keine unzulässig hohen Ver formungen an den einzelnen Elementen im Kraftfluß der Maschine auftreten dürfen. Im besonderen Maße gilt diese Forderung für das System Spindel Lagerung, das unmittelbar die mit dem Zerspanungsprozeß verbundenen Kräfte aufnehmen muß und damit in erster Linie für das Arbeitsergebnis an der Maschine verantwortlich ist. 9 2. Einfluß der Lagersteifigkeit auf das statische und dynamische Verhalten eines Systems Spindel-Lagerung Betrachtet man die Verlagerungen, welche an einer Werkzeugmaschinenspindel infolge von Schnittkräften auftreten, so lassen sich zwei Verlagerungsanteile unterscheiden. Die Gesamtverlagerung an der Spindelnase (bzw. am Werkstück) setzt sich zusammen aus dem Anteilysp infolge der Spindeldurchbiegung und dem AnteilYL, welcher durch die Nachgiebigkeit der Lager bedingt ist. Die Beziehun gen zur Ermittlung dieser beiden Anteile am auskragenden Kraftangriffspunkt, bezogen auf die Belastung P, lauten für die zweifach gelagerte Spindel: Spindelanteil : (1) Lageranteil : 2 YL = a + b (1 + a • ~ --l-- !!. . . ) (2) Pb· Cv (a + b) . b CH ' b Hierin bedeuten: a Kraglänge Lagerabstand b I Trägheitsmoment der Spindel Elastizitätsmodul E= Cv = Steifigkeit des vorderen Lagers CH = Steifigkeit des hinteren Lagers Der Quotient L wird als Nachgiebigkeit (~) bezeichnet und stellt deo Kehrwert P C der Steifigkeit dar Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Günther, Dietrich Sonstige oth Kunkel, Heinrich Sonstige oth Hoffmann, Martin Sonstige oth Böttcher, Reinhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07372-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Opitz, Herwart Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen |
title_auth | Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen |
title_exact_search | Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen |
title_full | Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen von Herwart Opitz, Dietrich Günther, Heinrich Kunkel, Martin Hoffmann, Reinhard Böttcher |
title_fullStr | Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen von Herwart Opitz, Dietrich Günther, Heinrich Kunkel, Martin Hoffmann, Reinhard Böttcher |
title_full_unstemmed | Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen von Herwart Opitz, Dietrich Günther, Heinrich Kunkel, Martin Hoffmann, Reinhard Böttcher |
title_short | Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen |
title_sort | untersuchung der steifigkeit von lagern fur hauptspindeln in werkzeugmaschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07372-7 |
work_keys_str_mv | AT opitzherwart untersuchungdersteifigkeitvonlagernfurhauptspindelninwerkzeugmaschinen AT guntherdietrich untersuchungdersteifigkeitvonlagernfurhauptspindelninwerkzeugmaschinen AT kunkelheinrich untersuchungdersteifigkeitvonlagernfurhauptspindelninwerkzeugmaschinen AT hoffmannmartin untersuchungdersteifigkeitvonlagernfurhauptspindelninwerkzeugmaschinen AT bottcherreinhard untersuchungdersteifigkeitvonlagernfurhauptspindelninwerkzeugmaschinen |