Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder: V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1774 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Unsere früheren Untersuchungen über die Chemischreinigungsechtheit von Bekleidungsleder [2] hatten gezeigt, daß eine Reihe handelsüblicher Leder hinsichtlich ihrer Lichtechtheit nicht den zu stellenden Anforderungen (möglichst Stufe 4 der Blauskala) entsprachen und nicht nur Änderungen in der Farbtiefe sondern auch Farbtonverschiebungen nach Braun erkennen ließen. Das war insbesondere bei den Ledern der Fall, die eine anteilige Gerbung mit pflanzlichen Gerbmaterialien erfahren hatten, von denen bekannt ist, daß sie unter dem Einfluß des Lichtes mehr oder weniger ausgeprägte Dunklungen und Farbtonveränderungen erfahren. In Übereinstimmung damit zeigen Reklamationsfälle unserer Materialprüfanstalt immer wieder, daß namentlich bei grün, blau oder rot gefärbter Lederbekleidung schon nach kurzem Tragen Farbumschläge nach Braun auftreten. Es nützt in solchen Fällen nichts, besonders lichtechte Farbstoffe einzusetzen, wenn der Lederuntergrund von der Gerbung her nicht einwandfrei lichtbeständig ist. Man kann aber auch nicht auf Grund dieser Feststellungen unbedingt fordern, daß für die Herstellung solcher Leder ausschließlich die Chromgerbung eventuell in Kombination mit lichtechten synthetischen Weiß gerbstoffen verwendet werden sollte, da die deutsche Lederindustrie zur Deckung ihres Rohhautbedarfs heute zu einem erheblichen Anteil Felle einführen muß, die schon im Ursprungsland, insbesondere Indien, eine Vorgerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen erfahren haben, ohne daß der Käufer einen Einfluß auf die Art der verwendeten Gerbmaterialien noch auf die Gerbintensität hätte. In anderen Fällen wird man auch bei einheimischen Häuten und Fellen oft auf eine zumindest anteilige Mitverwendung pflanzlicher Gerbstoffe nicht verzichten wollen, um bestimmte andere Ledereigenschaften günstig zu beeinflussen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (46 S.) |
ISBN: | 9783663073505 9783663064374 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07350-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465738 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20171127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663073505 |c Online |9 978-3-663-07350-5 | ||
020 | |a 9783663064374 |c Print |9 978-3-663-06437-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07350-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626316 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465738 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Herfeld, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder |b V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1] |c von Hans Herfeld, Wilhelm Pauckner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (46 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1774 | |
500 | |a Unsere früheren Untersuchungen über die Chemischreinigungsechtheit von Bekleidungsleder [2] hatten gezeigt, daß eine Reihe handelsüblicher Leder hinsichtlich ihrer Lichtechtheit nicht den zu stellenden Anforderungen (möglichst Stufe 4 der Blauskala) entsprachen und nicht nur Änderungen in der Farbtiefe sondern auch Farbtonverschiebungen nach Braun erkennen ließen. Das war insbesondere bei den Ledern der Fall, die eine anteilige Gerbung mit pflanzlichen Gerbmaterialien erfahren hatten, von denen bekannt ist, daß sie unter dem Einfluß des Lichtes mehr oder weniger ausgeprägte Dunklungen und Farbtonveränderungen erfahren. In Übereinstimmung damit zeigen Reklamationsfälle unserer Materialprüfanstalt immer wieder, daß namentlich bei grün, blau oder rot gefärbter Lederbekleidung schon nach kurzem Tragen Farbumschläge nach Braun auftreten. Es nützt in solchen Fällen nichts, besonders lichtechte Farbstoffe einzusetzen, wenn der Lederuntergrund von der Gerbung her nicht einwandfrei lichtbeständig ist. Man kann aber auch nicht auf Grund dieser Feststellungen unbedingt fordern, daß für die Herstellung solcher Leder ausschließlich die Chromgerbung eventuell in Kombination mit lichtechten synthetischen Weiß gerbstoffen verwendet werden sollte, da die deutsche Lederindustrie zur Deckung ihres Rohhautbedarfs heute zu einem erheblichen Anteil Felle einführen muß, die schon im Ursprungsland, insbesondere Indien, eine Vorgerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen erfahren haben, ohne daß der Käufer einen Einfluß auf die Art der verwendeten Gerbmaterialien noch auf die Gerbintensität hätte. In anderen Fällen wird man auch bei einheimischen Häuten und Fellen oft auf eine zumindest anteilige Mitverwendung pflanzlicher Gerbstoffe nicht verzichten wollen, um bestimmte andere Ledereigenschaften günstig zu beeinflussen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Pauckner, Wilhelm |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1774 |w (DE-604)BV001889757 |9 1774 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07350-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900944 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07350-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183269814272 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Herfeld, Hans |
author_facet | Herfeld, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Herfeld, Hans |
author_variant | h h hh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465738 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626316 (DE-599)BVBBV042465738 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07350-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03522nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465738</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20171127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073505</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07350-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663064374</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06437-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07350-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626316</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465738</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Herfeld, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder</subfield><subfield code="b">V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1]</subfield><subfield code="c">von Hans Herfeld, Wilhelm Pauckner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (46 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1774</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Unsere früheren Untersuchungen über die Chemischreinigungsechtheit von Bekleidungsleder [2] hatten gezeigt, daß eine Reihe handelsüblicher Leder hinsichtlich ihrer Lichtechtheit nicht den zu stellenden Anforderungen (möglichst Stufe 4 der Blauskala) entsprachen und nicht nur Änderungen in der Farbtiefe sondern auch Farbtonverschiebungen nach Braun erkennen ließen. Das war insbesondere bei den Ledern der Fall, die eine anteilige Gerbung mit pflanzlichen Gerbmaterialien erfahren hatten, von denen bekannt ist, daß sie unter dem Einfluß des Lichtes mehr oder weniger ausgeprägte Dunklungen und Farbtonveränderungen erfahren. In Übereinstimmung damit zeigen Reklamationsfälle unserer Materialprüfanstalt immer wieder, daß namentlich bei grün, blau oder rot gefärbter Lederbekleidung schon nach kurzem Tragen Farbumschläge nach Braun auftreten. Es nützt in solchen Fällen nichts, besonders lichtechte Farbstoffe einzusetzen, wenn der Lederuntergrund von der Gerbung her nicht einwandfrei lichtbeständig ist. Man kann aber auch nicht auf Grund dieser Feststellungen unbedingt fordern, daß für die Herstellung solcher Leder ausschließlich die Chromgerbung eventuell in Kombination mit lichtechten synthetischen Weiß gerbstoffen verwendet werden sollte, da die deutsche Lederindustrie zur Deckung ihres Rohhautbedarfs heute zu einem erheblichen Anteil Felle einführen muß, die schon im Ursprungsland, insbesondere Indien, eine Vorgerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen erfahren haben, ohne daß der Käufer einen Einfluß auf die Art der verwendeten Gerbmaterialien noch auf die Gerbintensität hätte. In anderen Fällen wird man auch bei einheimischen Häuten und Fellen oft auf eine zumindest anteilige Mitverwendung pflanzlicher Gerbstoffe nicht verzichten wollen, um bestimmte andere Ledereigenschaften günstig zu beeinflussen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pauckner, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1774</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1774</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07350-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900944</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07350-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465738 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663073505 9783663064374 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900944 |
oclc_num | 915626316 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (46 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Herfeld, Hans Verfasser aut Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1] von Hans Herfeld, Wilhelm Pauckner Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (46 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1774 Unsere früheren Untersuchungen über die Chemischreinigungsechtheit von Bekleidungsleder [2] hatten gezeigt, daß eine Reihe handelsüblicher Leder hinsichtlich ihrer Lichtechtheit nicht den zu stellenden Anforderungen (möglichst Stufe 4 der Blauskala) entsprachen und nicht nur Änderungen in der Farbtiefe sondern auch Farbtonverschiebungen nach Braun erkennen ließen. Das war insbesondere bei den Ledern der Fall, die eine anteilige Gerbung mit pflanzlichen Gerbmaterialien erfahren hatten, von denen bekannt ist, daß sie unter dem Einfluß des Lichtes mehr oder weniger ausgeprägte Dunklungen und Farbtonveränderungen erfahren. In Übereinstimmung damit zeigen Reklamationsfälle unserer Materialprüfanstalt immer wieder, daß namentlich bei grün, blau oder rot gefärbter Lederbekleidung schon nach kurzem Tragen Farbumschläge nach Braun auftreten. Es nützt in solchen Fällen nichts, besonders lichtechte Farbstoffe einzusetzen, wenn der Lederuntergrund von der Gerbung her nicht einwandfrei lichtbeständig ist. Man kann aber auch nicht auf Grund dieser Feststellungen unbedingt fordern, daß für die Herstellung solcher Leder ausschließlich die Chromgerbung eventuell in Kombination mit lichtechten synthetischen Weiß gerbstoffen verwendet werden sollte, da die deutsche Lederindustrie zur Deckung ihres Rohhautbedarfs heute zu einem erheblichen Anteil Felle einführen muß, die schon im Ursprungsland, insbesondere Indien, eine Vorgerbung mit pflanzlichen Gerbstoffen erfahren haben, ohne daß der Käufer einen Einfluß auf die Art der verwendeten Gerbmaterialien noch auf die Gerbintensität hätte. In anderen Fällen wird man auch bei einheimischen Häuten und Fellen oft auf eine zumindest anteilige Mitverwendung pflanzlicher Gerbstoffe nicht verzichten wollen, um bestimmte andere Ledereigenschaften günstig zu beeinflussen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Pauckner, Wilhelm Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1774 (DE-604)BV001889757 1774 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07350-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Herfeld, Hans Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1] Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1] |
title_auth | Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1] |
title_exact_search | Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1] |
title_full | Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1] von Hans Herfeld, Wilhelm Pauckner |
title_fullStr | Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1] von Hans Herfeld, Wilhelm Pauckner |
title_full_unstemmed | Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1] von Hans Herfeld, Wilhelm Pauckner |
title_short | Über die Möglichkeiten der Verbesserung der Lichtechtheit pflanzlich gegerbter Leder |
title_sort | uber die moglichkeiten der verbesserung der lichtechtheit pflanzlich gegerbter leder v untersuchung uber verfahren zur beeinflussung von ledereigenschaften 1 |
title_sub | V. Untersuchung über Verfahren zur Beeinflussung von Ledereigenschaften [1] |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07350-5 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT herfeldhans uberdiemoglichkeitenderverbesserungderlichtechtheitpflanzlichgegerbterledervuntersuchunguberverfahrenzurbeeinflussungvonledereigenschaften1 AT paucknerwilhelm uberdiemoglichkeitenderverbesserungderlichtechtheitpflanzlichgegerbterledervuntersuchunguberverfahrenzurbeeinflussungvonledereigenschaften1 |