Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1964
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1285 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Es wurde versucht, einige Gesetzmäßigkeiten des diskontinuierlichen und konti nuierlichen Spülens von Wäsche unter vereinfachten Bedingungen theoretisch und praktisch zu erfassen. Es wurde vorausgesetzt, daß es sich um einen reinen Verdünnungsvorgang handelt und chemische Reaktionen keine Rolle spielen. Einige mathematische Gleichungen lassen den Einfluß von Flottenzahl, Spül stromstärke, Anfangs- und Endkonzentration der Spülflotte und der Spül wasserkonzentration erkennen. Dabei wird zunächst angenommen, daß der Konzentrationsausgleich zwischen dem Frischwasser und der an die Wäsche gebundenen Lauge ohne Zeitaufwand vor sich geht. In der Praxis kann die Aus gleichszeit mehr oder weniger lang sein, was meist dazu führt, daß der Ausgleich nicht vollständig erreicht wird. Man kann dies durch Einführung eines Ausgleichs faktors berücksichtigen. Er läßt sich experimentell bestimmen und ist von der Intensität des Mischvorgangs in der Waschmaschine abhängig. Die Mischmechanik hängt in erster Linie von der Füllmenge ab. Hohe Füllmenge erschwert das Mischen. Der Einfluß der Flottenzahl macht sich, ins Gewicht fallend, dann bemerkbar, wenn man sich dem tropfnassen Zustand der Wäsche nähert, also, wenn die freie Flotte gering ist. Legt man Wert auf eine möglichst kurze Spülzeit, so muß man beim diskontinuierlichen Spülen mit möglichst hoher Flottenzahl arbeiten; beim kontinuierlichen Spülen erreicht man dies mit möglichst niedriger Flottenzahl und hoher Spülstromstärke |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (41 S.) |
ISBN: | 9783663073321 9783663064190 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07332-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465722 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663073321 |c Online |9 978-3-663-07332-1 | ||
020 | |a 9783663064190 |c Print |9 978-3-663-06419-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07332-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626103 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465722 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schmidt, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens |c von Herbert Schmidt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (41 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1285 | |
500 | |a Es wurde versucht, einige Gesetzmäßigkeiten des diskontinuierlichen und konti nuierlichen Spülens von Wäsche unter vereinfachten Bedingungen theoretisch und praktisch zu erfassen. Es wurde vorausgesetzt, daß es sich um einen reinen Verdünnungsvorgang handelt und chemische Reaktionen keine Rolle spielen. Einige mathematische Gleichungen lassen den Einfluß von Flottenzahl, Spül stromstärke, Anfangs- und Endkonzentration der Spülflotte und der Spül wasserkonzentration erkennen. Dabei wird zunächst angenommen, daß der Konzentrationsausgleich zwischen dem Frischwasser und der an die Wäsche gebundenen Lauge ohne Zeitaufwand vor sich geht. In der Praxis kann die Aus gleichszeit mehr oder weniger lang sein, was meist dazu führt, daß der Ausgleich nicht vollständig erreicht wird. Man kann dies durch Einführung eines Ausgleichs faktors berücksichtigen. Er läßt sich experimentell bestimmen und ist von der Intensität des Mischvorgangs in der Waschmaschine abhängig. Die Mischmechanik hängt in erster Linie von der Füllmenge ab. Hohe Füllmenge erschwert das Mischen. Der Einfluß der Flottenzahl macht sich, ins Gewicht fallend, dann bemerkbar, wenn man sich dem tropfnassen Zustand der Wäsche nähert, also, wenn die freie Flotte gering ist. Legt man Wert auf eine möglichst kurze Spülzeit, so muß man beim diskontinuierlichen Spülen mit möglichst hoher Flottenzahl arbeiten; beim kontinuierlichen Spülen erreicht man dies mit möglichst niedriger Flottenzahl und hoher Spülstromstärke | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07332-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900928 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07332-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183237308416 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidt, Herbert |
author_facet | Schmidt, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Herbert |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465722 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626103 (DE-599)BVBBV042465722 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07332-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02948nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465722</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073321</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07332-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663064190</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06419-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07332-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465722</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens</subfield><subfield code="c">von Herbert Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (41 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1285</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es wurde versucht, einige Gesetzmäßigkeiten des diskontinuierlichen und konti nuierlichen Spülens von Wäsche unter vereinfachten Bedingungen theoretisch und praktisch zu erfassen. Es wurde vorausgesetzt, daß es sich um einen reinen Verdünnungsvorgang handelt und chemische Reaktionen keine Rolle spielen. Einige mathematische Gleichungen lassen den Einfluß von Flottenzahl, Spül stromstärke, Anfangs- und Endkonzentration der Spülflotte und der Spül wasserkonzentration erkennen. Dabei wird zunächst angenommen, daß der Konzentrationsausgleich zwischen dem Frischwasser und der an die Wäsche gebundenen Lauge ohne Zeitaufwand vor sich geht. In der Praxis kann die Aus gleichszeit mehr oder weniger lang sein, was meist dazu führt, daß der Ausgleich nicht vollständig erreicht wird. Man kann dies durch Einführung eines Ausgleichs faktors berücksichtigen. Er läßt sich experimentell bestimmen und ist von der Intensität des Mischvorgangs in der Waschmaschine abhängig. Die Mischmechanik hängt in erster Linie von der Füllmenge ab. Hohe Füllmenge erschwert das Mischen. Der Einfluß der Flottenzahl macht sich, ins Gewicht fallend, dann bemerkbar, wenn man sich dem tropfnassen Zustand der Wäsche nähert, also, wenn die freie Flotte gering ist. Legt man Wert auf eine möglichst kurze Spülzeit, so muß man beim diskontinuierlichen Spülen mit möglichst hoher Flottenzahl arbeiten; beim kontinuierlichen Spülen erreicht man dies mit möglichst niedriger Flottenzahl und hoher Spülstromstärke</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07332-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900928</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07332-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465722 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663073321 9783663064190 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900928 |
oclc_num | 915626103 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (41 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schmidt, Herbert Verfasser aut Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens von Herbert Schmidt Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964 1 Online-Ressource (41 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1285 Es wurde versucht, einige Gesetzmäßigkeiten des diskontinuierlichen und konti nuierlichen Spülens von Wäsche unter vereinfachten Bedingungen theoretisch und praktisch zu erfassen. Es wurde vorausgesetzt, daß es sich um einen reinen Verdünnungsvorgang handelt und chemische Reaktionen keine Rolle spielen. Einige mathematische Gleichungen lassen den Einfluß von Flottenzahl, Spül stromstärke, Anfangs- und Endkonzentration der Spülflotte und der Spül wasserkonzentration erkennen. Dabei wird zunächst angenommen, daß der Konzentrationsausgleich zwischen dem Frischwasser und der an die Wäsche gebundenen Lauge ohne Zeitaufwand vor sich geht. In der Praxis kann die Aus gleichszeit mehr oder weniger lang sein, was meist dazu führt, daß der Ausgleich nicht vollständig erreicht wird. Man kann dies durch Einführung eines Ausgleichs faktors berücksichtigen. Er läßt sich experimentell bestimmen und ist von der Intensität des Mischvorgangs in der Waschmaschine abhängig. Die Mischmechanik hängt in erster Linie von der Füllmenge ab. Hohe Füllmenge erschwert das Mischen. Der Einfluß der Flottenzahl macht sich, ins Gewicht fallend, dann bemerkbar, wenn man sich dem tropfnassen Zustand der Wäsche nähert, also, wenn die freie Flotte gering ist. Legt man Wert auf eine möglichst kurze Spülzeit, so muß man beim diskontinuierlichen Spülen mit möglichst hoher Flottenzahl arbeiten; beim kontinuierlichen Spülen erreicht man dies mit möglichst niedriger Flottenzahl und hoher Spülstromstärke Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-07332-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schmidt, Herbert Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens |
title_auth | Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens |
title_exact_search | Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens |
title_full | Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens von Herbert Schmidt |
title_fullStr | Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens von Herbert Schmidt |
title_full_unstemmed | Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens von Herbert Schmidt |
title_short | Theorie und Praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen Spülens |
title_sort | theorie und praxis des diskontinuierlichen und kontinuierlichen spulens |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07332-1 |
work_keys_str_mv | AT schmidtherbert theorieundpraxisdesdiskontinuierlichenundkontinuierlichenspulens |