Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1758 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Feuerfeste Erzeugnisse bestehen aus Korn verschiedener Größe, das durch Feinst mehl oder Bindemittel verbunden ist; im allgemeinen bezeichnet man den Anteil, der mit freiem Auge gut zu erkennen ist (meist den Anteil über 0,3-0,5 mm, da durch den An- oder Dünnschliff der scheinbare Korndurchmesser kleiner ist) als Korn, den übrigen Anteil als Matrix. Feuerfeste Erzeugnisse, auch Steine, werden aus natürlichen Rohstoffen durch Zerkleinern und Fraktionieren in Kornklassen nach den üblichen technologischen Verfahren hergestellt. Die meist zur Charakteri sierung herangezogene chemische Analyse vermittelt zumeist den Eindruck eines homogenen Körpers, und man übersieht leicht, daß diese Vorstellung unrichtig ist: Durch das Zerkleinern können sich weichere Flußmittelkomponenten im Fein anteil anreichern und damit das Verhalten der Matrix beeinflussen. Beim Zerkleinern eines Rohstoffgemisches oder eines inhomogenen Rohstoffes haben häufig die härteren Bestandteile, die das Korn bilden, eine andere Zusammensetzung als der Durchschnitt. Das Bindemittel, z. B. Kalkmilch in Silikasteinen, Ton in Schamotte- und Korund Steinen ist in der Matrix zu finden und kann beim Brand in das Korn ein wandern. Bewußt inhomogen aufgebaute Steine, wie z. B. jene der Periklas-Chromit-Reihe, haben eine weite Verwendung gefunden. Ihre Eigenschaften im Anlieferungs zustand und an der Verwendungs stelle werden durch die Zusammensetzung (und die Menge) der Kornkomponenten und der Matrix entscheidend beeinflußt. Die sprachliche Trennung ist auch vom Standpunkt des Studiums der Verschlak kung feuerfester Erzeugnisse berechtigt, da die einwandernden Flußmittel sich in erster Linie in der .Matrix fortbewegen und sich diese dann häufig schon durch ihre Farbe vom nur wenig veränderten Korn unterscheidet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (52 S.) |
ISBN: | 9783663073239 9783663064107 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07323-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465713 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663073239 |c Online |9 978-3-663-07323-9 | ||
020 | |a 9783663064107 |c Print |9 978-3-663-06410-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07323-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625858 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465713 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Konopicky, Kamillo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen |c von Kamillo Konopicky, Heinz Dohr, Gudrun Krüger, Gerald Routschka |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (52 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1758 | |
500 | |a Feuerfeste Erzeugnisse bestehen aus Korn verschiedener Größe, das durch Feinst mehl oder Bindemittel verbunden ist; im allgemeinen bezeichnet man den Anteil, der mit freiem Auge gut zu erkennen ist (meist den Anteil über 0,3-0,5 mm, da durch den An- oder Dünnschliff der scheinbare Korndurchmesser kleiner ist) als Korn, den übrigen Anteil als Matrix. Feuerfeste Erzeugnisse, auch Steine, werden aus natürlichen Rohstoffen durch Zerkleinern und Fraktionieren in Kornklassen nach den üblichen technologischen Verfahren hergestellt. Die meist zur Charakteri sierung herangezogene chemische Analyse vermittelt zumeist den Eindruck eines homogenen Körpers, und man übersieht leicht, daß diese Vorstellung unrichtig ist: Durch das Zerkleinern können sich weichere Flußmittelkomponenten im Fein anteil anreichern und damit das Verhalten der Matrix beeinflussen. Beim Zerkleinern eines Rohstoffgemisches oder eines inhomogenen Rohstoffes haben häufig die härteren Bestandteile, die das Korn bilden, eine andere Zusammensetzung als der Durchschnitt. Das Bindemittel, z. B. Kalkmilch in Silikasteinen, Ton in Schamotte- und Korund Steinen ist in der Matrix zu finden und kann beim Brand in das Korn ein wandern. Bewußt inhomogen aufgebaute Steine, wie z. B. jene der Periklas-Chromit-Reihe, haben eine weite Verwendung gefunden. Ihre Eigenschaften im Anlieferungs zustand und an der Verwendungs stelle werden durch die Zusammensetzung (und die Menge) der Kornkomponenten und der Matrix entscheidend beeinflußt. Die sprachliche Trennung ist auch vom Standpunkt des Studiums der Verschlak kung feuerfester Erzeugnisse berechtigt, da die einwandernden Flußmittel sich in erster Linie in der .Matrix fortbewegen und sich diese dann häufig schon durch ihre Farbe vom nur wenig veränderten Korn unterscheidet | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Dohr, Heinz |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Krüger, Gudrun |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Routschka, Gerald |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07323-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900919 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07323-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183220531200 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Konopicky, Kamillo |
author_facet | Konopicky, Kamillo |
author_role | aut |
author_sort | Konopicky, Kamillo |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465713 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625858 (DE-599)BVBBV042465713 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07323-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03445nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465713</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073239</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07323-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663064107</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06410-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07323-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625858</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465713</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konopicky, Kamillo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen</subfield><subfield code="c">von Kamillo Konopicky, Heinz Dohr, Gudrun Krüger, Gerald Routschka</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (52 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1758</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Feuerfeste Erzeugnisse bestehen aus Korn verschiedener Größe, das durch Feinst mehl oder Bindemittel verbunden ist; im allgemeinen bezeichnet man den Anteil, der mit freiem Auge gut zu erkennen ist (meist den Anteil über 0,3-0,5 mm, da durch den An- oder Dünnschliff der scheinbare Korndurchmesser kleiner ist) als Korn, den übrigen Anteil als Matrix. Feuerfeste Erzeugnisse, auch Steine, werden aus natürlichen Rohstoffen durch Zerkleinern und Fraktionieren in Kornklassen nach den üblichen technologischen Verfahren hergestellt. Die meist zur Charakteri sierung herangezogene chemische Analyse vermittelt zumeist den Eindruck eines homogenen Körpers, und man übersieht leicht, daß diese Vorstellung unrichtig ist: Durch das Zerkleinern können sich weichere Flußmittelkomponenten im Fein anteil anreichern und damit das Verhalten der Matrix beeinflussen. Beim Zerkleinern eines Rohstoffgemisches oder eines inhomogenen Rohstoffes haben häufig die härteren Bestandteile, die das Korn bilden, eine andere Zusammensetzung als der Durchschnitt. Das Bindemittel, z. B. Kalkmilch in Silikasteinen, Ton in Schamotte- und Korund Steinen ist in der Matrix zu finden und kann beim Brand in das Korn ein wandern. Bewußt inhomogen aufgebaute Steine, wie z. B. jene der Periklas-Chromit-Reihe, haben eine weite Verwendung gefunden. Ihre Eigenschaften im Anlieferungs zustand und an der Verwendungs stelle werden durch die Zusammensetzung (und die Menge) der Kornkomponenten und der Matrix entscheidend beeinflußt. Die sprachliche Trennung ist auch vom Standpunkt des Studiums der Verschlak kung feuerfester Erzeugnisse berechtigt, da die einwandernden Flußmittel sich in erster Linie in der .Matrix fortbewegen und sich diese dann häufig schon durch ihre Farbe vom nur wenig veränderten Korn unterscheidet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dohr, Heinz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krüger, Gudrun</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Routschka, Gerald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07323-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900919</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07323-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465713 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663073239 9783663064107 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900919 |
oclc_num | 915625858 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (52 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Konopicky, Kamillo Verfasser aut Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen von Kamillo Konopicky, Heinz Dohr, Gudrun Krüger, Gerald Routschka Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (52 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1758 Feuerfeste Erzeugnisse bestehen aus Korn verschiedener Größe, das durch Feinst mehl oder Bindemittel verbunden ist; im allgemeinen bezeichnet man den Anteil, der mit freiem Auge gut zu erkennen ist (meist den Anteil über 0,3-0,5 mm, da durch den An- oder Dünnschliff der scheinbare Korndurchmesser kleiner ist) als Korn, den übrigen Anteil als Matrix. Feuerfeste Erzeugnisse, auch Steine, werden aus natürlichen Rohstoffen durch Zerkleinern und Fraktionieren in Kornklassen nach den üblichen technologischen Verfahren hergestellt. Die meist zur Charakteri sierung herangezogene chemische Analyse vermittelt zumeist den Eindruck eines homogenen Körpers, und man übersieht leicht, daß diese Vorstellung unrichtig ist: Durch das Zerkleinern können sich weichere Flußmittelkomponenten im Fein anteil anreichern und damit das Verhalten der Matrix beeinflussen. Beim Zerkleinern eines Rohstoffgemisches oder eines inhomogenen Rohstoffes haben häufig die härteren Bestandteile, die das Korn bilden, eine andere Zusammensetzung als der Durchschnitt. Das Bindemittel, z. B. Kalkmilch in Silikasteinen, Ton in Schamotte- und Korund Steinen ist in der Matrix zu finden und kann beim Brand in das Korn ein wandern. Bewußt inhomogen aufgebaute Steine, wie z. B. jene der Periklas-Chromit-Reihe, haben eine weite Verwendung gefunden. Ihre Eigenschaften im Anlieferungs zustand und an der Verwendungs stelle werden durch die Zusammensetzung (und die Menge) der Kornkomponenten und der Matrix entscheidend beeinflußt. Die sprachliche Trennung ist auch vom Standpunkt des Studiums der Verschlak kung feuerfester Erzeugnisse berechtigt, da die einwandernden Flußmittel sich in erster Linie in der .Matrix fortbewegen und sich diese dann häufig schon durch ihre Farbe vom nur wenig veränderten Korn unterscheidet Science (General) Science, general Naturwissenschaft Dohr, Heinz Sonstige oth Krüger, Gudrun Sonstige oth Routschka, Gerald Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07323-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Konopicky, Kamillo Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen |
title_auth | Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen |
title_exact_search | Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen |
title_full | Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen von Kamillo Konopicky, Heinz Dohr, Gudrun Krüger, Gerald Routschka |
title_fullStr | Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen von Kamillo Konopicky, Heinz Dohr, Gudrun Krüger, Gerald Routschka |
title_full_unstemmed | Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen von Kamillo Konopicky, Heinz Dohr, Gudrun Krüger, Gerald Routschka |
title_short | Studium der Inhomogenität und des Verschlackungsvorganges in feuerfesten Erzeugnissen |
title_sort | studium der inhomogenitat und des verschlackungsvorganges in feuerfesten erzeugnissen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07323-9 |
work_keys_str_mv | AT konopickykamillo studiumderinhomogenitatunddesverschlackungsvorgangesinfeuerfestenerzeugnissen AT dohrheinz studiumderinhomogenitatunddesverschlackungsvorgangesinfeuerfestenerzeugnissen AT krugergudrun studiumderinhomogenitatunddesverschlackungsvorgangesinfeuerfestenerzeugnissen AT routschkagerald studiumderinhomogenitatunddesverschlackungsvorgangesinfeuerfestenerzeugnissen |