Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1965
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1489 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Periodik ist keine Erfindung der Neuzeit. Ist sie doch in Gestalt der kosmischen Rhythmik seit jeher die Grundlage menschlicher Zeitrechnung und hat sie in der Mathematik, Astronomie und Physik seit langem ihren gesicherten Platz. Ihre fundamentale und umfassende Bedeutung für die Biologie, Medizin und Psychologie beginnt man jedoch erst in letzter Zeit zu erkennen und systematisch zu erfassen. Die in diesen Gebieten auftretenden Perioden sind oft von aperiodischen Schwankungen überdeckt und daher nicht immer leicht erkennbar. Daraus ergibt sich die Aufgabe, Perioden unter solchen oft beträchtlichen Überlagerungen nachzuweisen. Hierzu wird meist das bewährte Amplitudenspektrum benutzt, welches besonders in der Form der power spectra von Zeitreihen statistische Methoden einbezieht. Dies erfordert ein sehr großes Analysenintervall und einen dementsprechend umfangreichen Wertebereich. Nun ist die Berechnung der Amplituden mathematisch nichts anderes als eine Mittelung mit den Gewichten des Sinus und Kosinus über dem Analysenintervall. Daher weiß man nicht, ob die zum Höchstwert eines Amplitudenmaximums gehörige Periodenlänge überhaupt in dem Meßwertebereich enthalten ist, bzw. ob sie sich durch das Analysenintervall ganz oder nur teilweise erstreckt, wo solche Teile liegen und wie die Amplituden- und Phasenverhältnisse dort sind. Diese Unsicherheiten wachsen natürlich mit der Größe des Analysenintervalles. Große derartige Intervalle bergen auch die Gefahr in sich, daß wichtige kürzere Perioden gar nicht zum Vorschein kommen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (95 S.) |
ISBN: | 9783663073123 9783663063995 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07312-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465705 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170905 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1965 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663073123 |c Online |9 978-3-663-07312-3 | ||
020 | |a 9783663063995 |c Print |9 978-3-663-06399-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07312-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626170 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465705 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Blume, Johannes |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie |c von Johannes Blume |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1965 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (95 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1489 | |
500 | |a Die Periodik ist keine Erfindung der Neuzeit. Ist sie doch in Gestalt der kosmischen Rhythmik seit jeher die Grundlage menschlicher Zeitrechnung und hat sie in der Mathematik, Astronomie und Physik seit langem ihren gesicherten Platz. Ihre fundamentale und umfassende Bedeutung für die Biologie, Medizin und Psychologie beginnt man jedoch erst in letzter Zeit zu erkennen und systematisch zu erfassen. Die in diesen Gebieten auftretenden Perioden sind oft von aperiodischen Schwankungen überdeckt und daher nicht immer leicht erkennbar. Daraus ergibt sich die Aufgabe, Perioden unter solchen oft beträchtlichen Überlagerungen nachzuweisen. Hierzu wird meist das bewährte Amplitudenspektrum benutzt, welches besonders in der Form der power spectra von Zeitreihen statistische Methoden einbezieht. Dies erfordert ein sehr großes Analysenintervall und einen dementsprechend umfangreichen Wertebereich. Nun ist die Berechnung der Amplituden mathematisch nichts anderes als eine Mittelung mit den Gewichten des Sinus und Kosinus über dem Analysenintervall. Daher weiß man nicht, ob die zum Höchstwert eines Amplitudenmaximums gehörige Periodenlänge überhaupt in dem Meßwertebereich enthalten ist, bzw. ob sie sich durch das Analysenintervall ganz oder nur teilweise erstreckt, wo solche Teile liegen und wie die Amplituden- und Phasenverhältnisse dort sind. Diese Unsicherheiten wachsen natürlich mit der Größe des Analysenintervalles. Große derartige Intervalle bergen auch die Gefahr in sich, daß wichtige kürzere Perioden gar nicht zum Vorschein kommen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nachweis |0 (DE-588)4115334-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Periode |0 (DE-588)4197595-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Periode |0 (DE-588)4197595-9 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Nachweis |0 (DE-588)4115334-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Biologie |0 (DE-588)4006851-1 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Periode |0 (DE-588)4197595-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Nachweis |0 (DE-588)4115334-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Psychologie |0 (DE-588)4047704-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Periode |0 (DE-588)4197595-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Nachweis |0 (DE-588)4115334-0 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Medizin |0 (DE-588)4038243-6 |D s |
689 | 2 | |8 3\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1489 |w (DE-604)BV001889757 |9 1489 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07312-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900911 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07312-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183204802560 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Blume, Johannes |
author_facet | Blume, Johannes |
author_role | aut |
author_sort | Blume, Johannes |
author_variant | j b jb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465705 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626170 (DE-599)BVBBV042465705 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07312-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04187nmm a2200661zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465705</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170905 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1965 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073123</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07312-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663063995</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06399-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07312-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626170</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465705</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blume, Johannes</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie</subfield><subfield code="c">von Johannes Blume</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (95 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1489</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Periodik ist keine Erfindung der Neuzeit. Ist sie doch in Gestalt der kosmischen Rhythmik seit jeher die Grundlage menschlicher Zeitrechnung und hat sie in der Mathematik, Astronomie und Physik seit langem ihren gesicherten Platz. Ihre fundamentale und umfassende Bedeutung für die Biologie, Medizin und Psychologie beginnt man jedoch erst in letzter Zeit zu erkennen und systematisch zu erfassen. Die in diesen Gebieten auftretenden Perioden sind oft von aperiodischen Schwankungen überdeckt und daher nicht immer leicht erkennbar. Daraus ergibt sich die Aufgabe, Perioden unter solchen oft beträchtlichen Überlagerungen nachzuweisen. Hierzu wird meist das bewährte Amplitudenspektrum benutzt, welches besonders in der Form der power spectra von Zeitreihen statistische Methoden einbezieht. Dies erfordert ein sehr großes Analysenintervall und einen dementsprechend umfangreichen Wertebereich. Nun ist die Berechnung der Amplituden mathematisch nichts anderes als eine Mittelung mit den Gewichten des Sinus und Kosinus über dem Analysenintervall. Daher weiß man nicht, ob die zum Höchstwert eines Amplitudenmaximums gehörige Periodenlänge überhaupt in dem Meßwertebereich enthalten ist, bzw. ob sie sich durch das Analysenintervall ganz oder nur teilweise erstreckt, wo solche Teile liegen und wie die Amplituden- und Phasenverhältnisse dort sind. Diese Unsicherheiten wachsen natürlich mit der Größe des Analysenintervalles. Große derartige Intervalle bergen auch die Gefahr in sich, daß wichtige kürzere Perioden gar nicht zum Vorschein kommen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nachweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115334-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Periode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197595-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Periode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197595-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nachweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115334-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006851-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Periode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197595-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Nachweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115334-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Psychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047704-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Periode</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197595-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Nachweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115334-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4038243-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1489</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1489</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07312-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900911</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07312-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465705 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663073123 9783663063995 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900911 |
oclc_num | 915626170 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (95 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Blume, Johannes Verfasser aut Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie von Johannes Blume Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965 1 Online-Ressource (95 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1489 Die Periodik ist keine Erfindung der Neuzeit. Ist sie doch in Gestalt der kosmischen Rhythmik seit jeher die Grundlage menschlicher Zeitrechnung und hat sie in der Mathematik, Astronomie und Physik seit langem ihren gesicherten Platz. Ihre fundamentale und umfassende Bedeutung für die Biologie, Medizin und Psychologie beginnt man jedoch erst in letzter Zeit zu erkennen und systematisch zu erfassen. Die in diesen Gebieten auftretenden Perioden sind oft von aperiodischen Schwankungen überdeckt und daher nicht immer leicht erkennbar. Daraus ergibt sich die Aufgabe, Perioden unter solchen oft beträchtlichen Überlagerungen nachzuweisen. Hierzu wird meist das bewährte Amplitudenspektrum benutzt, welches besonders in der Form der power spectra von Zeitreihen statistische Methoden einbezieht. Dies erfordert ein sehr großes Analysenintervall und einen dementsprechend umfangreichen Wertebereich. Nun ist die Berechnung der Amplituden mathematisch nichts anderes als eine Mittelung mit den Gewichten des Sinus und Kosinus über dem Analysenintervall. Daher weiß man nicht, ob die zum Höchstwert eines Amplitudenmaximums gehörige Periodenlänge überhaupt in dem Meßwertebereich enthalten ist, bzw. ob sie sich durch das Analysenintervall ganz oder nur teilweise erstreckt, wo solche Teile liegen und wie die Amplituden- und Phasenverhältnisse dort sind. Diese Unsicherheiten wachsen natürlich mit der Größe des Analysenintervalles. Große derartige Intervalle bergen auch die Gefahr in sich, daß wichtige kürzere Perioden gar nicht zum Vorschein kommen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Medizin (DE-588)4038243-6 gnd rswk-swf Nachweis (DE-588)4115334-0 gnd rswk-swf Periode (DE-588)4197595-9 gnd rswk-swf Biologie (DE-588)4006851-1 gnd rswk-swf Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd rswk-swf Periode (DE-588)4197595-9 s Nachweis (DE-588)4115334-0 s Biologie (DE-588)4006851-1 s 1\p DE-604 Psychologie (DE-588)4047704-6 s 2\p DE-604 Medizin (DE-588)4038243-6 s 3\p DE-604 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1489 (DE-604)BV001889757 1489 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07312-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Blume, Johannes Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Nachweis (DE-588)4115334-0 gnd Periode (DE-588)4197595-9 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4038243-6 (DE-588)4115334-0 (DE-588)4197595-9 (DE-588)4006851-1 (DE-588)4047704-6 |
title | Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie |
title_auth | Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie |
title_exact_search | Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie |
title_full | Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie von Johannes Blume |
title_fullStr | Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie von Johannes Blume |
title_full_unstemmed | Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie von Johannes Blume |
title_short | Nachweis von Perioden durch Phasen- und Amplitudendiagramm mit Anwendungen aus der Biologie, Medizin und Psychologie |
title_sort | nachweis von perioden durch phasen und amplitudendiagramm mit anwendungen aus der biologie medizin und psychologie |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Medizin (DE-588)4038243-6 gnd Nachweis (DE-588)4115334-0 gnd Periode (DE-588)4197595-9 gnd Biologie (DE-588)4006851-1 gnd Psychologie (DE-588)4047704-6 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Medizin Nachweis Periode Biologie Psychologie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07312-3 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT blumejohannes nachweisvonperiodendurchphasenundamplitudendiagrammmitanwendungenausderbiologiemedizinundpsychologie |