Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1795 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Zusammenfassend kann gesagt werden, daß es grundsätzlich möglich ist, Schmutzpartikel, deren Wichte sich von der Flüssigkeit der Waschlauge unterscheidet, von dieser bis zu einem gewissen Grade zu trennen. In einem Versuchsmodell konnte unter optimalen Bedingungen bei stark verschmutzter Wäsche bis zu 25% des aus der Lauge ausschleuderbaren Schmutzes in einem Laugenbehälter zurückbehalten werden. Trotzdem muß der Nutzeffekt als verhältnismäßig gering angesehen werden, da es sich um grobe Verunreinigungen handelt, die nur bei ganz stark verschmutzter Wäsche vorhanden sind. In den meisten Fällen wird der Schmutz in so feiner Verteilung vorliegen, daß eine Klärung der Lauge auf der untersuchten Basis nicht mehr möglich ist. Außerdem liegt der Sinn eines guten Waschmittels u. a. auch darin, Schmutzteilchen in der Waschlauge in der Schwebe zu halten, d. h. also ein Aufziehen zu verhindern und so einem Vergrauen der Wäsche entgegenzuwirken. Natürlich muß eine der Schmutzmenge entsprechende Waschmittelmenge eingesetzt werden, da Unterkonzentrationen in extremen Fällen zu Schmutzzusammenballungen (Fettläuse) führen kann. Werden solche »gebrochenen« Laugen durch einen Absetzbehälter geführt, so werden hier natürlich in verstärktem Maße Abscheidungen festgehalten. Sicher wird dieser Fall in der Praxis, besonders bei der Vorwäsche stark verschmutzter Wäsche, schon einmal vorkommen, so daß eine solche Vorrichtung hier auch gewisse praktische Bedeutung und eine Art Sicherheitsfaktor darstellen könnte. Ob auf diese Weise die Gefahr einer Wäschevergrauung merklich geringer ist, wurde bisher noch nicht untersucht. Es muß jedoch bezweifelt werden. Bei einem richtig geführten Waschprozeß darf ein Waschen in gebrochener Lauge nicht vorkommen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (39 S.) |
ISBN: | 9783663073109 9783663063971 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07310-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465703 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180219 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663073109 |c Online |9 978-3-663-07310-9 | ||
020 | |a 9783663063971 |c Print |9 978-3-663-06397-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07310-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915626021 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465703 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schmidt, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen |c von Herbert Schmidt |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (39 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1795 | |
500 | |a Zusammenfassend kann gesagt werden, daß es grundsätzlich möglich ist, Schmutzpartikel, deren Wichte sich von der Flüssigkeit der Waschlauge unterscheidet, von dieser bis zu einem gewissen Grade zu trennen. In einem Versuchsmodell konnte unter optimalen Bedingungen bei stark verschmutzter Wäsche bis zu 25% des aus der Lauge ausschleuderbaren Schmutzes in einem Laugenbehälter zurückbehalten werden. Trotzdem muß der Nutzeffekt als verhältnismäßig gering angesehen werden, da es sich um grobe Verunreinigungen handelt, die nur bei ganz stark verschmutzter Wäsche vorhanden sind. In den meisten Fällen wird der Schmutz in so feiner Verteilung vorliegen, daß eine Klärung der Lauge auf der untersuchten Basis nicht mehr möglich ist. Außerdem liegt der Sinn eines guten Waschmittels u. a. auch darin, Schmutzteilchen in der Waschlauge in der Schwebe zu halten, d. h. also ein Aufziehen zu verhindern und so einem Vergrauen der Wäsche entgegenzuwirken. Natürlich muß eine der Schmutzmenge entsprechende Waschmittelmenge eingesetzt werden, da Unterkonzentrationen in extremen Fällen zu Schmutzzusammenballungen (Fettläuse) führen kann. Werden solche »gebrochenen« Laugen durch einen Absetzbehälter geführt, so werden hier natürlich in verstärktem Maße Abscheidungen festgehalten. Sicher wird dieser Fall in der Praxis, besonders bei der Vorwäsche stark verschmutzter Wäsche, schon einmal vorkommen, so daß eine solche Vorrichtung hier auch gewisse praktische Bedeutung und eine Art Sicherheitsfaktor darstellen könnte. Ob auf diese Weise die Gefahr einer Wäschevergrauung merklich geringer ist, wurde bisher noch nicht untersucht. Es muß jedoch bezweifelt werden. Bei einem richtig geführten Waschprozeß darf ein Waschen in gebrochener Lauge nicht vorkommen | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1795 |w (DE-604)BV001889757 |9 1795 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07310-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900909 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07310-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183185928192 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schmidt, Herbert |
author_facet | Schmidt, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Schmidt, Herbert |
author_variant | h s hs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465703 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915626021 (DE-599)BVBBV042465703 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07310-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03291nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465703</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180219 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663073109</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07310-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663063971</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06397-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07310-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915626021</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465703</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schmidt, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen</subfield><subfield code="c">von Herbert Schmidt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (39 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1795</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassend kann gesagt werden, daß es grundsätzlich möglich ist, Schmutzpartikel, deren Wichte sich von der Flüssigkeit der Waschlauge unterscheidet, von dieser bis zu einem gewissen Grade zu trennen. In einem Versuchsmodell konnte unter optimalen Bedingungen bei stark verschmutzter Wäsche bis zu 25% des aus der Lauge ausschleuderbaren Schmutzes in einem Laugenbehälter zurückbehalten werden. Trotzdem muß der Nutzeffekt als verhältnismäßig gering angesehen werden, da es sich um grobe Verunreinigungen handelt, die nur bei ganz stark verschmutzter Wäsche vorhanden sind. In den meisten Fällen wird der Schmutz in so feiner Verteilung vorliegen, daß eine Klärung der Lauge auf der untersuchten Basis nicht mehr möglich ist. Außerdem liegt der Sinn eines guten Waschmittels u. a. auch darin, Schmutzteilchen in der Waschlauge in der Schwebe zu halten, d. h. also ein Aufziehen zu verhindern und so einem Vergrauen der Wäsche entgegenzuwirken. Natürlich muß eine der Schmutzmenge entsprechende Waschmittelmenge eingesetzt werden, da Unterkonzentrationen in extremen Fällen zu Schmutzzusammenballungen (Fettläuse) führen kann. Werden solche »gebrochenen« Laugen durch einen Absetzbehälter geführt, so werden hier natürlich in verstärktem Maße Abscheidungen festgehalten. Sicher wird dieser Fall in der Praxis, besonders bei der Vorwäsche stark verschmutzter Wäsche, schon einmal vorkommen, so daß eine solche Vorrichtung hier auch gewisse praktische Bedeutung und eine Art Sicherheitsfaktor darstellen könnte. Ob auf diese Weise die Gefahr einer Wäschevergrauung merklich geringer ist, wurde bisher noch nicht untersucht. Es muß jedoch bezweifelt werden. Bei einem richtig geführten Waschprozeß darf ein Waschen in gebrochener Lauge nicht vorkommen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1795</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1795</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07310-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900909</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07310-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465703 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663073109 9783663063971 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900909 |
oclc_num | 915626021 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (39 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schmidt, Herbert Verfasser aut Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen von Herbert Schmidt Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (39 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1795 Zusammenfassend kann gesagt werden, daß es grundsätzlich möglich ist, Schmutzpartikel, deren Wichte sich von der Flüssigkeit der Waschlauge unterscheidet, von dieser bis zu einem gewissen Grade zu trennen. In einem Versuchsmodell konnte unter optimalen Bedingungen bei stark verschmutzter Wäsche bis zu 25% des aus der Lauge ausschleuderbaren Schmutzes in einem Laugenbehälter zurückbehalten werden. Trotzdem muß der Nutzeffekt als verhältnismäßig gering angesehen werden, da es sich um grobe Verunreinigungen handelt, die nur bei ganz stark verschmutzter Wäsche vorhanden sind. In den meisten Fällen wird der Schmutz in so feiner Verteilung vorliegen, daß eine Klärung der Lauge auf der untersuchten Basis nicht mehr möglich ist. Außerdem liegt der Sinn eines guten Waschmittels u. a. auch darin, Schmutzteilchen in der Waschlauge in der Schwebe zu halten, d. h. also ein Aufziehen zu verhindern und so einem Vergrauen der Wäsche entgegenzuwirken. Natürlich muß eine der Schmutzmenge entsprechende Waschmittelmenge eingesetzt werden, da Unterkonzentrationen in extremen Fällen zu Schmutzzusammenballungen (Fettläuse) führen kann. Werden solche »gebrochenen« Laugen durch einen Absetzbehälter geführt, so werden hier natürlich in verstärktem Maße Abscheidungen festgehalten. Sicher wird dieser Fall in der Praxis, besonders bei der Vorwäsche stark verschmutzter Wäsche, schon einmal vorkommen, so daß eine solche Vorrichtung hier auch gewisse praktische Bedeutung und eine Art Sicherheitsfaktor darstellen könnte. Ob auf diese Weise die Gefahr einer Wäschevergrauung merklich geringer ist, wurde bisher noch nicht untersucht. Es muß jedoch bezweifelt werden. Bei einem richtig geführten Waschprozeß darf ein Waschen in gebrochener Lauge nicht vorkommen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1795 (DE-604)BV001889757 1795 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07310-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schmidt, Herbert Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen |
title_auth | Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen |
title_exact_search | Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen |
title_full | Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen von Herbert Schmidt |
title_fullStr | Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen von Herbert Schmidt |
title_full_unstemmed | Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen von Herbert Schmidt |
title_short | Möglichkeiten der Laugenklärung in Trommelwaschmaschinen |
title_sort | moglichkeiten der laugenklarung in trommelwaschmaschinen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07310-9 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT schmidtherbert moglichkeitenderlaugenklarungintrommelwaschmaschinen |