Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1165 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Schwefelkohlenstoff wird immer noch in großen Mengen nach dem klassischen Verfahren aus Holzkohle und Schwefel in eisernen Retorten erzeugt. Dabei wer den je 100 kg Schwefelkohlenstoff23-26 kg Holzkohle und 90-93 kg Schwefel ge braucht. Die Holzkohlemengen, die zur Verfügung stehen, schwanken sehr stark. Das Angebot an Holzkohle ist keineswegs stetig, sondern hängt von wirtschaft lichen und politischen Faktoren ab, so daß der Holzkohlepreis in den vergangenen 15 Jahren Schwankungen im Verhältnis bis 1: 3 ausführte. Diese wirtschaftlich sehr unerquickliche Situation ist keineswegs neu. Sie ist be dingt durch die Knappheit an Holz, die sich gerade in den hochindustrialisierten Ländern mit großem Verbrauch an Schwefelkohlenstoff sehr drückend bemerkbar macht. Man hat daher immer wieder versucht, von der Holzkohle unabhängig zu werden. Entweder bemühte man sich, Schwel- oder Verkokungsprodukte von Torf, Braunkohle oder Steinkohle einzusetzen, oder strebte danach, den Schwefel mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen zur Reaktion zu bringen. Torfkoks kann wegen seiner guten Reaktionsfähigkeit der Holzkohle zugesetzt werden, falls er aschearm ist. Braunkohlenkoks, der in Zeiten großer Holzkohle knappheit ebenfalls zugesetzt wurde, senkt die Retortenleistung gegenüber Holz kohle um 10% und verursacht durch den hohen Aschegehalt relativ viel Aufwand für die Reinigung der Retorten. Steinkohlenkoks verhält sich Schwefel gegen über völlig inert in dem für das Retortenverfahren zulässigen Temperaturbereich |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (38 S.) |
ISBN: | 9783663072553 9783663063421 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07255-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465654 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663072553 |c Online |9 978-3-663-07255-3 | ||
020 | |a 9783663063421 |c Print |9 978-3-663-06342-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07255-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625978 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465654 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a George, Dietrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung |c von Dietrich George, Joachim Karweil |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (38 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1165 | |
500 | |a Schwefelkohlenstoff wird immer noch in großen Mengen nach dem klassischen Verfahren aus Holzkohle und Schwefel in eisernen Retorten erzeugt. Dabei wer den je 100 kg Schwefelkohlenstoff23-26 kg Holzkohle und 90-93 kg Schwefel ge braucht. Die Holzkohlemengen, die zur Verfügung stehen, schwanken sehr stark. Das Angebot an Holzkohle ist keineswegs stetig, sondern hängt von wirtschaft lichen und politischen Faktoren ab, so daß der Holzkohlepreis in den vergangenen 15 Jahren Schwankungen im Verhältnis bis 1: 3 ausführte. Diese wirtschaftlich sehr unerquickliche Situation ist keineswegs neu. Sie ist be dingt durch die Knappheit an Holz, die sich gerade in den hochindustrialisierten Ländern mit großem Verbrauch an Schwefelkohlenstoff sehr drückend bemerkbar macht. Man hat daher immer wieder versucht, von der Holzkohle unabhängig zu werden. Entweder bemühte man sich, Schwel- oder Verkokungsprodukte von Torf, Braunkohle oder Steinkohle einzusetzen, oder strebte danach, den Schwefel mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen zur Reaktion zu bringen. Torfkoks kann wegen seiner guten Reaktionsfähigkeit der Holzkohle zugesetzt werden, falls er aschearm ist. Braunkohlenkoks, der in Zeiten großer Holzkohle knappheit ebenfalls zugesetzt wurde, senkt die Retortenleistung gegenüber Holz kohle um 10% und verursacht durch den hohen Aschegehalt relativ viel Aufwand für die Reinigung der Retorten. Steinkohlenkoks verhält sich Schwefel gegen über völlig inert in dem für das Retortenverfahren zulässigen Temperaturbereich | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Karweil, Joachim |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07255-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900860 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07255-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183096799232 |
---|---|
any_adam_object | |
author | George, Dietrich |
author_facet | George, Dietrich |
author_role | aut |
author_sort | George, Dietrich |
author_variant | d g dg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465654 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625978 (DE-599)BVBBV042465654 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07255-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03049nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465654</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663072553</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07255-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663063421</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06342-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07255-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625978</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465654</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">George, Dietrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung</subfield><subfield code="c">von Dietrich George, Joachim Karweil</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (38 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1165</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schwefelkohlenstoff wird immer noch in großen Mengen nach dem klassischen Verfahren aus Holzkohle und Schwefel in eisernen Retorten erzeugt. Dabei wer den je 100 kg Schwefelkohlenstoff23-26 kg Holzkohle und 90-93 kg Schwefel ge braucht. Die Holzkohlemengen, die zur Verfügung stehen, schwanken sehr stark. Das Angebot an Holzkohle ist keineswegs stetig, sondern hängt von wirtschaft lichen und politischen Faktoren ab, so daß der Holzkohlepreis in den vergangenen 15 Jahren Schwankungen im Verhältnis bis 1: 3 ausführte. Diese wirtschaftlich sehr unerquickliche Situation ist keineswegs neu. Sie ist be dingt durch die Knappheit an Holz, die sich gerade in den hochindustrialisierten Ländern mit großem Verbrauch an Schwefelkohlenstoff sehr drückend bemerkbar macht. Man hat daher immer wieder versucht, von der Holzkohle unabhängig zu werden. Entweder bemühte man sich, Schwel- oder Verkokungsprodukte von Torf, Braunkohle oder Steinkohle einzusetzen, oder strebte danach, den Schwefel mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen zur Reaktion zu bringen. Torfkoks kann wegen seiner guten Reaktionsfähigkeit der Holzkohle zugesetzt werden, falls er aschearm ist. Braunkohlenkoks, der in Zeiten großer Holzkohle knappheit ebenfalls zugesetzt wurde, senkt die Retortenleistung gegenüber Holz kohle um 10% und verursacht durch den hohen Aschegehalt relativ viel Aufwand für die Reinigung der Retorten. Steinkohlenkoks verhält sich Schwefel gegen über völlig inert in dem für das Retortenverfahren zulässigen Temperaturbereich</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karweil, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07255-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900860</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07255-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465654 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663072553 9783663063421 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900860 |
oclc_num | 915625978 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (38 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | George, Dietrich Verfasser aut Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung von Dietrich George, Joachim Karweil Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (38 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1165 Schwefelkohlenstoff wird immer noch in großen Mengen nach dem klassischen Verfahren aus Holzkohle und Schwefel in eisernen Retorten erzeugt. Dabei wer den je 100 kg Schwefelkohlenstoff23-26 kg Holzkohle und 90-93 kg Schwefel ge braucht. Die Holzkohlemengen, die zur Verfügung stehen, schwanken sehr stark. Das Angebot an Holzkohle ist keineswegs stetig, sondern hängt von wirtschaft lichen und politischen Faktoren ab, so daß der Holzkohlepreis in den vergangenen 15 Jahren Schwankungen im Verhältnis bis 1: 3 ausführte. Diese wirtschaftlich sehr unerquickliche Situation ist keineswegs neu. Sie ist be dingt durch die Knappheit an Holz, die sich gerade in den hochindustrialisierten Ländern mit großem Verbrauch an Schwefelkohlenstoff sehr drückend bemerkbar macht. Man hat daher immer wieder versucht, von der Holzkohle unabhängig zu werden. Entweder bemühte man sich, Schwel- oder Verkokungsprodukte von Torf, Braunkohle oder Steinkohle einzusetzen, oder strebte danach, den Schwefel mit gasförmigen Kohlenwasserstoffen zur Reaktion zu bringen. Torfkoks kann wegen seiner guten Reaktionsfähigkeit der Holzkohle zugesetzt werden, falls er aschearm ist. Braunkohlenkoks, der in Zeiten großer Holzkohle knappheit ebenfalls zugesetzt wurde, senkt die Retortenleistung gegenüber Holz kohle um 10% und verursacht durch den hohen Aschegehalt relativ viel Aufwand für die Reinigung der Retorten. Steinkohlenkoks verhält sich Schwefel gegen über völlig inert in dem für das Retortenverfahren zulässigen Temperaturbereich Science (General) Science, general Naturwissenschaft Karweil, Joachim Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07255-3 Verlag Volltext |
spellingShingle | George, Dietrich Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung |
title_auth | Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung |
title_exact_search | Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung |
title_full | Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung von Dietrich George, Joachim Karweil |
title_fullStr | Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung von Dietrich George, Joachim Karweil |
title_full_unstemmed | Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung von Dietrich George, Joachim Karweil |
title_short | Herstellung eines reaktionsfähigen Steinkohlenkokses für die Schwefelkohlenstoffgewinnung |
title_sort | herstellung eines reaktionsfahigen steinkohlenkokses fur die schwefelkohlenstoffgewinnung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07255-3 |
work_keys_str_mv | AT georgedietrich herstellungeinesreaktionsfahigensteinkohlenkoksesfurdieschwefelkohlenstoffgewinnung AT karweiljoachim herstellungeinesreaktionsfahigensteinkohlenkoksesfurdieschwefelkohlenstoffgewinnung |