Hartlöten mit Silberloten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1697 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der heutige Stand der Technik bringt es mit sich, daß auf vielen Anwendungsgebieten der Metall und Blech verarbeitenden Industrie u. U. recht hohe Anforderungen an die Werkstoffe und ihre Eigenschaften gestellt werden. Die Ausgangsform ist außer Stangen, Rohren und gedrehten Teilen oder Formteilen vielfach Band oder Blech, das durch Umformen weiter verarbeitet wird. Bedingt durch konstruktive Maßnahmen steht in diesen Fertigungszweigen der Fügetechnik ein weites Anwendungsgebiet offen, so daß Schweißen, Löten und Kleben als Fügeverfahren heute mehr denn je eingesetzt werden. Während die beim Schweißen erforderlichen hohen Temperaturen und der damit verbundene Verzug für die Bauteile nicht immer zulässig sind, kommt dem Hartlöten insbesondere mit Silberloten wegen der niedrigen Arbeitstemperaturen und der erzielbaren guten Festigkeitswerte wachsende Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden aus diesen Gründen gerade die legierten und hochlegierten Stähle und auch NE-Metalle verschiedenster Zusammensetzungen für alle möglichen Verwendungszwecke verarbeitet; dementsprechend müssen sich auch die Fügeverfahren hierauf einstellen. Daß mit der Zunahme an Legierungsbestandteilen nach Zahl und Höhe die Schwierigkeiten beim Schweißen und auch beim Löten wachsen, ist verständlich. Für die Praxis ist es daher nützlich, wenn eine Reihe von Stählen und NE-Metallen - auch wenn sie bisher nicht oder nur selten verwendet wurden - bezüglich ihrer Lötbarkeit systematisch erfasst und dafür die günstigsten Lötkombinationen angegeben werden, damit man im Bedarfsfall ohne langwierige Versuche auf bekannte und brauchbare Lötkombinationen zurückgreifen oder daraus auf ähnliche Kombinationen schließen kann |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (110 S.) |
ISBN: | 9783663072546 9783663063414 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07254-6 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465653 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170131 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663072546 |c Online |9 978-3-663-07254-6 | ||
020 | |a 9783663063414 |c Print |9 978-3-663-06341-4 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07254-6 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625977 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465653 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Littnanski, Herbert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Hartlöten mit Silberloten |c von Herbert Littnanski |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (110 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1697 | |
500 | |a Der heutige Stand der Technik bringt es mit sich, daß auf vielen Anwendungsgebieten der Metall und Blech verarbeitenden Industrie u. U. recht hohe Anforderungen an die Werkstoffe und ihre Eigenschaften gestellt werden. Die Ausgangsform ist außer Stangen, Rohren und gedrehten Teilen oder Formteilen vielfach Band oder Blech, das durch Umformen weiter verarbeitet wird. Bedingt durch konstruktive Maßnahmen steht in diesen Fertigungszweigen der Fügetechnik ein weites Anwendungsgebiet offen, so daß Schweißen, Löten und Kleben als Fügeverfahren heute mehr denn je eingesetzt werden. Während die beim Schweißen erforderlichen hohen Temperaturen und der damit verbundene Verzug für die Bauteile nicht immer zulässig sind, kommt dem Hartlöten insbesondere mit Silberloten wegen der niedrigen Arbeitstemperaturen und der erzielbaren guten Festigkeitswerte wachsende Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden aus diesen Gründen gerade die legierten und hochlegierten Stähle und auch NE-Metalle verschiedenster Zusammensetzungen für alle möglichen Verwendungszwecke verarbeitet; dementsprechend müssen sich auch die Fügeverfahren hierauf einstellen. Daß mit der Zunahme an Legierungsbestandteilen nach Zahl und Höhe die Schwierigkeiten beim Schweißen und auch beim Löten wachsen, ist verständlich. Für die Praxis ist es daher nützlich, wenn eine Reihe von Stählen und NE-Metallen - auch wenn sie bisher nicht oder nur selten verwendet wurden - bezüglich ihrer Lötbarkeit systematisch erfasst und dafür die günstigsten Lötkombinationen angegeben werden, damit man im Bedarfsfall ohne langwierige Versuche auf bekannte und brauchbare Lötkombinationen zurückgreifen oder daraus auf ähnliche Kombinationen schließen kann | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1697 |w (DE-604)BV001889757 |9 1697 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07254-6 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900859 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07254-6 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183097847808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Littnanski, Herbert |
author_facet | Littnanski, Herbert |
author_role | aut |
author_sort | Littnanski, Herbert |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465653 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625977 (DE-599)BVBBV042465653 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07254-6 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03227nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465653</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170131 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663072546</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07254-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663063414</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06341-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07254-6</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625977</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465653</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Littnanski, Herbert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Hartlöten mit Silberloten</subfield><subfield code="c">von Herbert Littnanski</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (110 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1697</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der heutige Stand der Technik bringt es mit sich, daß auf vielen Anwendungsgebieten der Metall und Blech verarbeitenden Industrie u. U. recht hohe Anforderungen an die Werkstoffe und ihre Eigenschaften gestellt werden. Die Ausgangsform ist außer Stangen, Rohren und gedrehten Teilen oder Formteilen vielfach Band oder Blech, das durch Umformen weiter verarbeitet wird. Bedingt durch konstruktive Maßnahmen steht in diesen Fertigungszweigen der Fügetechnik ein weites Anwendungsgebiet offen, so daß Schweißen, Löten und Kleben als Fügeverfahren heute mehr denn je eingesetzt werden. Während die beim Schweißen erforderlichen hohen Temperaturen und der damit verbundene Verzug für die Bauteile nicht immer zulässig sind, kommt dem Hartlöten insbesondere mit Silberloten wegen der niedrigen Arbeitstemperaturen und der erzielbaren guten Festigkeitswerte wachsende Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden aus diesen Gründen gerade die legierten und hochlegierten Stähle und auch NE-Metalle verschiedenster Zusammensetzungen für alle möglichen Verwendungszwecke verarbeitet; dementsprechend müssen sich auch die Fügeverfahren hierauf einstellen. Daß mit der Zunahme an Legierungsbestandteilen nach Zahl und Höhe die Schwierigkeiten beim Schweißen und auch beim Löten wachsen, ist verständlich. Für die Praxis ist es daher nützlich, wenn eine Reihe von Stählen und NE-Metallen - auch wenn sie bisher nicht oder nur selten verwendet wurden - bezüglich ihrer Lötbarkeit systematisch erfasst und dafür die günstigsten Lötkombinationen angegeben werden, damit man im Bedarfsfall ohne langwierige Versuche auf bekannte und brauchbare Lötkombinationen zurückgreifen oder daraus auf ähnliche Kombinationen schließen kann</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1697</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1697</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07254-6</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900859</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07254-6</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465653 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663072546 9783663063414 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900859 |
oclc_num | 915625977 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (110 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Littnanski, Herbert Verfasser aut Hartlöten mit Silberloten von Herbert Littnanski Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (110 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1697 Der heutige Stand der Technik bringt es mit sich, daß auf vielen Anwendungsgebieten der Metall und Blech verarbeitenden Industrie u. U. recht hohe Anforderungen an die Werkstoffe und ihre Eigenschaften gestellt werden. Die Ausgangsform ist außer Stangen, Rohren und gedrehten Teilen oder Formteilen vielfach Band oder Blech, das durch Umformen weiter verarbeitet wird. Bedingt durch konstruktive Maßnahmen steht in diesen Fertigungszweigen der Fügetechnik ein weites Anwendungsgebiet offen, so daß Schweißen, Löten und Kleben als Fügeverfahren heute mehr denn je eingesetzt werden. Während die beim Schweißen erforderlichen hohen Temperaturen und der damit verbundene Verzug für die Bauteile nicht immer zulässig sind, kommt dem Hartlöten insbesondere mit Silberloten wegen der niedrigen Arbeitstemperaturen und der erzielbaren guten Festigkeitswerte wachsende Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden aus diesen Gründen gerade die legierten und hochlegierten Stähle und auch NE-Metalle verschiedenster Zusammensetzungen für alle möglichen Verwendungszwecke verarbeitet; dementsprechend müssen sich auch die Fügeverfahren hierauf einstellen. Daß mit der Zunahme an Legierungsbestandteilen nach Zahl und Höhe die Schwierigkeiten beim Schweißen und auch beim Löten wachsen, ist verständlich. Für die Praxis ist es daher nützlich, wenn eine Reihe von Stählen und NE-Metallen - auch wenn sie bisher nicht oder nur selten verwendet wurden - bezüglich ihrer Lötbarkeit systematisch erfasst und dafür die günstigsten Lötkombinationen angegeben werden, damit man im Bedarfsfall ohne langwierige Versuche auf bekannte und brauchbare Lötkombinationen zurückgreifen oder daraus auf ähnliche Kombinationen schließen kann Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1697 (DE-604)BV001889757 1697 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07254-6 Verlag Volltext |
spellingShingle | Littnanski, Herbert Hartlöten mit Silberloten Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Hartlöten mit Silberloten |
title_auth | Hartlöten mit Silberloten |
title_exact_search | Hartlöten mit Silberloten |
title_full | Hartlöten mit Silberloten von Herbert Littnanski |
title_fullStr | Hartlöten mit Silberloten von Herbert Littnanski |
title_full_unstemmed | Hartlöten mit Silberloten von Herbert Littnanski |
title_short | Hartlöten mit Silberloten |
title_sort | hartloten mit silberloten |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07254-6 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT littnanskiherbert hartlotenmitsilberloten |