Hartlöten mit Silberloten:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Littnanski, Herbert (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1697
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Der heutige Stand der Technik bringt es mit sich, daß auf vielen Anwendungsgebieten der Metall und Blech verarbeitenden Industrie u. U. recht hohe Anforderungen an die Werkstoffe und ihre Eigenschaften gestellt werden. Die Ausgangsform ist außer Stangen, Rohren und gedrehten Teilen oder Formteilen vielfach Band oder Blech, das durch Umformen weiter verarbeitet wird. Bedingt durch konstruktive Maßnahmen steht in diesen Fertigungszweigen der Fügetechnik ein weites Anwendungsgebiet offen, so daß Schweißen, Löten und Kleben als Fügeverfahren heute mehr denn je eingesetzt werden. Während die beim Schweißen erforderlichen hohen Temperaturen und der damit verbundene Verzug für die Bauteile nicht immer zulässig sind, kommt dem Hartlöten insbesondere mit Silberloten wegen der niedrigen Arbeitstemperaturen und der erzielbaren guten Festigkeitswerte wachsende Bedeutung zu. In den letzten Jahren wurden aus diesen Gründen gerade die legierten und hochlegierten Stähle und auch NE-Metalle verschiedenster Zusammensetzungen für alle möglichen Verwendungszwecke verarbeitet; dementsprechend müssen sich auch die Fügeverfahren hierauf einstellen. Daß mit der Zunahme an Legierungsbestandteilen nach Zahl und Höhe die Schwierigkeiten beim Schweißen und auch beim Löten wachsen, ist verständlich. Für die Praxis ist es daher nützlich, wenn eine Reihe von Stählen und NE-Metallen - auch wenn sie bisher nicht oder nur selten verwendet wurden - bezüglich ihrer Lötbarkeit systematisch erfasst und dafür die günstigsten Lötkombinationen angegeben werden, damit man im Bedarfsfall ohne langwierige Versuche auf bekannte und brauchbare Lötkombinationen zurückgreifen oder daraus auf ähnliche Kombinationen schließen kann
Beschreibung:1 Online-Ressource (110 S.)
ISBN:9783663072546
9783663063414
DOI:10.1007/978-3-663-07254-6

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen