Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1662 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1. Der Anfall an Eichenschichtholz in der Bundesrepublik Deutschland beträgt jährlich rd. 1 Mill. fm o. R. Bei sorgfältiger Sortierung in Anlehnung an die Qualitätsmerkmale für Buchenfaserholz eignen sich ca. 50-60% des anfallen den Eichenschichthölzes für die Herstellung von Spanplatten. 3 2. Die Ausbeute in kp/fm liegt beim Eichenschichtholz (ruH = 0,67 g/cm ) mit rd. 19% Rindenanteil 15-20% niedriger als beim Buchenfaserholz 3 (ruH = 0,72 g/cm ) mit 7% Rindenanteil. Damit Eichenschichtholz in stär kerem Maße als bisher in die Spanplattenindustrie Eingang findet, dürfte sich sein Preis im Hinblick auf die Ausbeute auf nicht mehr als rd. 85% des Preises von Buchenfaserholz belaufen. 3. Da die Kosten für das Schälen von Eichenschichtholz im Walde etwa 77 bis 79% der Kosten für Aufarbeitung einschließlich Rücken bis zu 30 m be tragen, soll Eichenschichtholz entweder vor dem Zerspanen im Werk maschinell entrindet oder ähnlich wie Buchenholz unentrindet zerspant werden. Für die Entrindung von Eichenschichtholz in frischem Zustand oder nach ca. einjähriger Lagerung eignet sich gut die Cambio-Entrindungs maschine. Eichenholzrinde hat zwar höheren Aschengehalt (4-7%) als Buchenholzrinde (3-4%), ist aber nicht so reich an harten Steinzellen wie die Buchenholzrinde; demzufolge bestehen keine wesentlichen Unterschiede im Hinblick auf die Standzeit von Messern beim Zerspanen von unentrin detem Eichen- und Buchenholz. Etwa 80% der kleinstückigen und pulver förmigen Rinde lassen sich durch Sichtung oder Siebung der Späne aus dem Spangut entfernen |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (40 S.) |
ISBN: | 9783663072478 9783663063346 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07247-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465648 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663072478 |c Online |9 978-3-663-07247-8 | ||
020 | |a 9783663063346 |c Print |9 978-3-663-06334-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07247-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625781 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465648 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Stegmann, Günther |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen |c von Günther Stegmann, Jaroslav Durst |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (40 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1662 | |
500 | |a 1. Der Anfall an Eichenschichtholz in der Bundesrepublik Deutschland beträgt jährlich rd. 1 Mill. fm o. R. Bei sorgfältiger Sortierung in Anlehnung an die Qualitätsmerkmale für Buchenfaserholz eignen sich ca. 50-60% des anfallen den Eichenschichthölzes für die Herstellung von Spanplatten. 3 2. Die Ausbeute in kp/fm liegt beim Eichenschichtholz (ruH = 0,67 g/cm ) mit rd. 19% Rindenanteil 15-20% niedriger als beim Buchenfaserholz 3 (ruH = 0,72 g/cm ) mit 7% Rindenanteil. Damit Eichenschichtholz in stär kerem Maße als bisher in die Spanplattenindustrie Eingang findet, dürfte sich sein Preis im Hinblick auf die Ausbeute auf nicht mehr als rd. 85% des Preises von Buchenfaserholz belaufen. 3. Da die Kosten für das Schälen von Eichenschichtholz im Walde etwa 77 bis 79% der Kosten für Aufarbeitung einschließlich Rücken bis zu 30 m be tragen, soll Eichenschichtholz entweder vor dem Zerspanen im Werk maschinell entrindet oder ähnlich wie Buchenholz unentrindet zerspant werden. Für die Entrindung von Eichenschichtholz in frischem Zustand oder nach ca. einjähriger Lagerung eignet sich gut die Cambio-Entrindungs maschine. Eichenholzrinde hat zwar höheren Aschengehalt (4-7%) als Buchenholzrinde (3-4%), ist aber nicht so reich an harten Steinzellen wie die Buchenholzrinde; demzufolge bestehen keine wesentlichen Unterschiede im Hinblick auf die Standzeit von Messern beim Zerspanen von unentrin detem Eichen- und Buchenholz. Etwa 80% der kleinstückigen und pulver förmigen Rinde lassen sich durch Sichtung oder Siebung der Späne aus dem Spangut entfernen | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Durst, Jaroslav |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07247-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900854 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07247-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183090507776 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Stegmann, Günther |
author_facet | Stegmann, Günther |
author_role | aut |
author_sort | Stegmann, Günther |
author_variant | g s gs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465648 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625781 (DE-599)BVBBV042465648 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07247-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03179nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465648</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663072478</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07247-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663063346</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06334-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07247-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625781</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465648</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stegmann, Günther</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen</subfield><subfield code="c">von Günther Stegmann, Jaroslav Durst</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (40 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1662</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Der Anfall an Eichenschichtholz in der Bundesrepublik Deutschland beträgt jährlich rd. 1 Mill. fm o. R. Bei sorgfältiger Sortierung in Anlehnung an die Qualitätsmerkmale für Buchenfaserholz eignen sich ca. 50-60% des anfallen den Eichenschichthölzes für die Herstellung von Spanplatten. 3 2. Die Ausbeute in kp/fm liegt beim Eichenschichtholz (ruH = 0,67 g/cm ) mit rd. 19% Rindenanteil 15-20% niedriger als beim Buchenfaserholz 3 (ruH = 0,72 g/cm ) mit 7% Rindenanteil. Damit Eichenschichtholz in stär kerem Maße als bisher in die Spanplattenindustrie Eingang findet, dürfte sich sein Preis im Hinblick auf die Ausbeute auf nicht mehr als rd. 85% des Preises von Buchenfaserholz belaufen. 3. Da die Kosten für das Schälen von Eichenschichtholz im Walde etwa 77 bis 79% der Kosten für Aufarbeitung einschließlich Rücken bis zu 30 m be tragen, soll Eichenschichtholz entweder vor dem Zerspanen im Werk maschinell entrindet oder ähnlich wie Buchenholz unentrindet zerspant werden. Für die Entrindung von Eichenschichtholz in frischem Zustand oder nach ca. einjähriger Lagerung eignet sich gut die Cambio-Entrindungs maschine. Eichenholzrinde hat zwar höheren Aschengehalt (4-7%) als Buchenholzrinde (3-4%), ist aber nicht so reich an harten Steinzellen wie die Buchenholzrinde; demzufolge bestehen keine wesentlichen Unterschiede im Hinblick auf die Standzeit von Messern beim Zerspanen von unentrin detem Eichen- und Buchenholz. Etwa 80% der kleinstückigen und pulver förmigen Rinde lassen sich durch Sichtung oder Siebung der Späne aus dem Spangut entfernen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Durst, Jaroslav</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07247-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900854</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07247-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465648 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663072478 9783663063346 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900854 |
oclc_num | 915625781 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (40 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Stegmann, Günther Verfasser aut Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen von Günther Stegmann, Jaroslav Durst Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (40 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1662 1. Der Anfall an Eichenschichtholz in der Bundesrepublik Deutschland beträgt jährlich rd. 1 Mill. fm o. R. Bei sorgfältiger Sortierung in Anlehnung an die Qualitätsmerkmale für Buchenfaserholz eignen sich ca. 50-60% des anfallen den Eichenschichthölzes für die Herstellung von Spanplatten. 3 2. Die Ausbeute in kp/fm liegt beim Eichenschichtholz (ruH = 0,67 g/cm ) mit rd. 19% Rindenanteil 15-20% niedriger als beim Buchenfaserholz 3 (ruH = 0,72 g/cm ) mit 7% Rindenanteil. Damit Eichenschichtholz in stär kerem Maße als bisher in die Spanplattenindustrie Eingang findet, dürfte sich sein Preis im Hinblick auf die Ausbeute auf nicht mehr als rd. 85% des Preises von Buchenfaserholz belaufen. 3. Da die Kosten für das Schälen von Eichenschichtholz im Walde etwa 77 bis 79% der Kosten für Aufarbeitung einschließlich Rücken bis zu 30 m be tragen, soll Eichenschichtholz entweder vor dem Zerspanen im Werk maschinell entrindet oder ähnlich wie Buchenholz unentrindet zerspant werden. Für die Entrindung von Eichenschichtholz in frischem Zustand oder nach ca. einjähriger Lagerung eignet sich gut die Cambio-Entrindungs maschine. Eichenholzrinde hat zwar höheren Aschengehalt (4-7%) als Buchenholzrinde (3-4%), ist aber nicht so reich an harten Steinzellen wie die Buchenholzrinde; demzufolge bestehen keine wesentlichen Unterschiede im Hinblick auf die Standzeit von Messern beim Zerspanen von unentrin detem Eichen- und Buchenholz. Etwa 80% der kleinstückigen und pulver förmigen Rinde lassen sich durch Sichtung oder Siebung der Späne aus dem Spangut entfernen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Durst, Jaroslav Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07247-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Stegmann, Günther Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen |
title_auth | Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen |
title_exact_search | Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen |
title_full | Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen von Günther Stegmann, Jaroslav Durst |
title_fullStr | Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen von Günther Stegmann, Jaroslav Durst |
title_full_unstemmed | Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen von Günther Stegmann, Jaroslav Durst |
title_short | Grundlagenforschung über die technische Nutzbarmachung von geringwertigem Wald- und Abfallholz — Nutzbarmachung von Eichenholz zur Herstellung von Holzspanwerkstoffen |
title_sort | grundlagenforschung uber die technische nutzbarmachung von geringwertigem wald und abfallholz nutzbarmachung von eichenholz zur herstellung von holzspanwerkstoffen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07247-8 |
work_keys_str_mv | AT stegmanngunther grundlagenforschunguberdietechnischenutzbarmachungvongeringwertigemwaldundabfallholznutzbarmachungvoneichenholzzurherstellungvonholzspanwerkstoffen AT durstjaroslav grundlagenforschunguberdietechnischenutzbarmachungvongeringwertigemwaldundabfallholznutzbarmachungvoneichenholzzurherstellungvonholzspanwerkstoffen |