Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1965
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1536 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Bei der Verarbeitung von Textilien tritt oft Reibung auf. Die Reibung kann sowohl zwischen den Textilmaterialien als auch zwischen dem Textilmaterial und den aus Metall, Porzellan oder Sinter keramik hergestellten Führungsorganen erfolgen. Bedingt durch die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit [1] kommt dem Reibungsverhalten in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung zu. Die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit ist bei den fadenverarbeitenden Maschinen besonders augenfällig, und bei diesen können die Fadenführung und die Faden bremsung beträchtliche Schwierigkeiten bereiten. Bei der Bewegung zweier sich berührender Körper ergibt sich an der Berührungs fläche ein bewegungshemmender Widerstand, die Reibungskraft. Die Höhe der Reibungskraft hängt u. a. von der Art der Reibung ab. Es ist zwischen einer Fest körperreibung, einer Flüssigkeitsreibung und einer Mischreibung zu unter scheiden [2, 3]. In der vorliegenden Arbeit wird hauptsächlich das Reibungsverhalten von Garnen und Zwirnen behandelt, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten über einen Reibkörper aus nichttextilen Stoffen geführt werden. Daneben kamen Versuche, bei denen die Relativgeschwindigkeit der Fäden gegenüber dem Reibkörper - nähernd 0 [r:] betrug, zur Durchführung. Die bei diesen Bedingungen er mittelten Reibungskoeffizienten werden im folgenden als statische Reibungs koeffizienten bezeichnet. Dadurch soll zum Ausdruck gebracht werden, daß der Faden ruht und der Reibkörper mit einer sehr geringen Geschwindigkeit ( v = 0,028 [:~]) bewegt wird |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (70 S.) |
ISBN: | 9783663072447 9783663063315 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07244-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465645 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200211 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1965 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663072447 |c Online |9 978-3-663-07244-7 | ||
020 | |a 9783663063315 |c Print |9 978-3-663-06331-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07244-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625954 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465645 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wegener, Walther |d 1901-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)1058415786 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen |c von Walther Wegener, Bernhard Schuler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1965 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (70 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1536 | |
500 | |a Bei der Verarbeitung von Textilien tritt oft Reibung auf. Die Reibung kann sowohl zwischen den Textilmaterialien als auch zwischen dem Textilmaterial und den aus Metall, Porzellan oder Sinter keramik hergestellten Führungsorganen erfolgen. Bedingt durch die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit [1] kommt dem Reibungsverhalten in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung zu. Die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit ist bei den fadenverarbeitenden Maschinen besonders augenfällig, und bei diesen können die Fadenführung und die Faden bremsung beträchtliche Schwierigkeiten bereiten. Bei der Bewegung zweier sich berührender Körper ergibt sich an der Berührungs fläche ein bewegungshemmender Widerstand, die Reibungskraft. Die Höhe der Reibungskraft hängt u. a. von der Art der Reibung ab. Es ist zwischen einer Fest körperreibung, einer Flüssigkeitsreibung und einer Mischreibung zu unter scheiden [2, 3]. In der vorliegenden Arbeit wird hauptsächlich das Reibungsverhalten von Garnen und Zwirnen behandelt, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten über einen Reibkörper aus nichttextilen Stoffen geführt werden. Daneben kamen Versuche, bei denen die Relativgeschwindigkeit der Fäden gegenüber dem Reibkörper - nähernd 0 [r:] betrug, zur Durchführung. Die bei diesen Bedingungen er mittelten Reibungskoeffizienten werden im folgenden als statische Reibungs koeffizienten bezeichnet. Dadurch soll zum Ausdruck gebracht werden, daß der Faden ruht und der Reibkörper mit einer sehr geringen Geschwindigkeit ( v = 0,028 [:~]) bewegt wird | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Schuler, Bernhard |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07244-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900851 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07244-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183065341952 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wegener, Walther 1901-1991 |
author_GND | (DE-588)1058415786 |
author_facet | Wegener, Walther 1901-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Wegener, Walther 1901-1991 |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465645 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625954 (DE-599)BVBBV042465645 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07244-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03076nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465645</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200211 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1965 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663072447</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07244-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663063315</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06331-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07244-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625954</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465645</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegener, Walther</subfield><subfield code="d">1901-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058415786</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen</subfield><subfield code="c">von Walther Wegener, Bernhard Schuler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1965</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (70 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1536</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der Verarbeitung von Textilien tritt oft Reibung auf. Die Reibung kann sowohl zwischen den Textilmaterialien als auch zwischen dem Textilmaterial und den aus Metall, Porzellan oder Sinter keramik hergestellten Führungsorganen erfolgen. Bedingt durch die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit [1] kommt dem Reibungsverhalten in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung zu. Die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit ist bei den fadenverarbeitenden Maschinen besonders augenfällig, und bei diesen können die Fadenführung und die Faden bremsung beträchtliche Schwierigkeiten bereiten. Bei der Bewegung zweier sich berührender Körper ergibt sich an der Berührungs fläche ein bewegungshemmender Widerstand, die Reibungskraft. Die Höhe der Reibungskraft hängt u. a. von der Art der Reibung ab. Es ist zwischen einer Fest körperreibung, einer Flüssigkeitsreibung und einer Mischreibung zu unter scheiden [2, 3]. In der vorliegenden Arbeit wird hauptsächlich das Reibungsverhalten von Garnen und Zwirnen behandelt, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten über einen Reibkörper aus nichttextilen Stoffen geführt werden. Daneben kamen Versuche, bei denen die Relativgeschwindigkeit der Fäden gegenüber dem Reibkörper - nähernd 0 [r:] betrug, zur Durchführung. Die bei diesen Bedingungen er mittelten Reibungskoeffizienten werden im folgenden als statische Reibungs koeffizienten bezeichnet. Dadurch soll zum Ausdruck gebracht werden, daß der Faden ruht und der Reibkörper mit einer sehr geringen Geschwindigkeit ( v = 0,028 [:~]) bewegt wird</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuler, Bernhard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07244-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900851</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07244-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465645 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663072447 9783663063315 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900851 |
oclc_num | 915625954 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (70 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1965 |
publishDateSearch | 1965 |
publishDateSort | 1965 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wegener, Walther 1901-1991 Verfasser (DE-588)1058415786 aut Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen von Walther Wegener, Bernhard Schuler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1965 1 Online-Ressource (70 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1536 Bei der Verarbeitung von Textilien tritt oft Reibung auf. Die Reibung kann sowohl zwischen den Textilmaterialien als auch zwischen dem Textilmaterial und den aus Metall, Porzellan oder Sinter keramik hergestellten Führungsorganen erfolgen. Bedingt durch die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit [1] kommt dem Reibungsverhalten in den letzten Jahren eine besondere Bedeutung zu. Die Steigerung der Arbeitsgeschwindigkeit ist bei den fadenverarbeitenden Maschinen besonders augenfällig, und bei diesen können die Fadenführung und die Faden bremsung beträchtliche Schwierigkeiten bereiten. Bei der Bewegung zweier sich berührender Körper ergibt sich an der Berührungs fläche ein bewegungshemmender Widerstand, die Reibungskraft. Die Höhe der Reibungskraft hängt u. a. von der Art der Reibung ab. Es ist zwischen einer Fest körperreibung, einer Flüssigkeitsreibung und einer Mischreibung zu unter scheiden [2, 3]. In der vorliegenden Arbeit wird hauptsächlich das Reibungsverhalten von Garnen und Zwirnen behandelt, die mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten über einen Reibkörper aus nichttextilen Stoffen geführt werden. Daneben kamen Versuche, bei denen die Relativgeschwindigkeit der Fäden gegenüber dem Reibkörper - nähernd 0 [r:] betrug, zur Durchführung. Die bei diesen Bedingungen er mittelten Reibungskoeffizienten werden im folgenden als statische Reibungs koeffizienten bezeichnet. Dadurch soll zum Ausdruck gebracht werden, daß der Faden ruht und der Reibkörper mit einer sehr geringen Geschwindigkeit ( v = 0,028 [:~]) bewegt wird Science (General) Science, general Naturwissenschaft Schuler, Bernhard Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07244-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wegener, Walther 1901-1991 Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen |
title_auth | Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen |
title_exact_search | Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen |
title_full | Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen von Walther Wegener, Bernhard Schuler |
title_fullStr | Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen von Walther Wegener, Bernhard Schuler |
title_full_unstemmed | Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen von Walther Wegener, Bernhard Schuler |
title_short | Grundlagen für die Reibungsmessung an Garnen und Zwirnen |
title_sort | grundlagen fur die reibungsmessung an garnen und zwirnen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07244-7 |
work_keys_str_mv | AT wegenerwalther grundlagenfurdiereibungsmessungangarnenundzwirnen AT schulerbernhard grundlagenfurdiereibungsmessungangarnenundzwirnen |