Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn«:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1985 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die strengste Prüfung für die Zuverlässigkeit der Modellversuche und der Umrechnung ihrer Meßergebnisse auf die Großausführung sind eingehende Messungen an der Groß ausführung. Die Umrechnung ist insbesondere bei Fluß schiffen bedeutend erschwert, da der einzelne Modellversuch auf der ganzen Meßstrecke unter konstanten Fahrwasser Bedingungen erfolgt, während bei der Großausführung mit meist stark wechselnden Fahrwasser-Verhältnissen gerechnet werden muß. Da die üblichen Abnahmebedingun gen die Gewährleistung von Durchschnittsgeschwindigkeiten auf einer bestimmten Fahrwasserstrecke vorschreiben, ist es also erforderlich, die Modellversuchsbedingungen entsprechend einem Mittelwert der Probefahrtsstrecke festzulegen. Wenn auch unter normalen Bedingungen die Treffsicherheit einer Modellversuchsauswertung eine meist ausreichende Genauigkeit erreicht hat, ist es doch durchaus möglich, daß gewisse Einzel Faktoren, die sich normalerweise gegenseitig aufheben, in anderen Fällen verschiedene Größenordnungen erreichen und dann die Treffsicherheit der Voraussage beeinträch tigen. Exakte Versuche mit naturgroßen Schiffen sind stets sehr zeitaufwendig - also auch kostspielig. Infolgedessen soll der Anfang solcher, sich über mehrere Jahre erstreckender Vergleichsversuche, zunächst mit dem dafür vorgesehenen Forschungs- und Versuchs schiff »Fritz Horn« gemacht werden. Später werden Vergleichsprüfungen auch mit Güter- und Fahrgastschiffen folgen. 1. Schiffsmodellversuche und deren Auswertung Über das Versuchswesen mit Schiffsmodellen - insbesondere jedoch über ihre Bewertung und Genauigkeit, gibt die Fachliteratur in zahlreichen Experimentalberichten und theoretischen Arbeiten Auskunft. Hier sei im Zusammenhang mit den zu behandelnden Problemen des »Flachwasserschiffes« lediglich auf die Ausführungen Prof. STURZELS [1] und Dr. GRAFFS [2] in der Beschreibung der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau, Duis burg, sowie auf zahlreiche diesbezügliche Veröffentlichungen Obering |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (33 S.) |
ISBN: | 9783663072355 9783663063223 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07235-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465637 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220621 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663072355 |c Online |9 978-3-663-07235-5 | ||
020 | |a 9783663063223 |c Print |9 978-3-663-06322-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07235-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465637 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schäle, Erich |e Verfasser |0 (DE-588)1260514250 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn« |c von Erich Schäle |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (33 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1985 | |
500 | |a Die strengste Prüfung für die Zuverlässigkeit der Modellversuche und der Umrechnung ihrer Meßergebnisse auf die Großausführung sind eingehende Messungen an der Groß ausführung. Die Umrechnung ist insbesondere bei Fluß schiffen bedeutend erschwert, da der einzelne Modellversuch auf der ganzen Meßstrecke unter konstanten Fahrwasser Bedingungen erfolgt, während bei der Großausführung mit meist stark wechselnden Fahrwasser-Verhältnissen gerechnet werden muß. Da die üblichen Abnahmebedingun gen die Gewährleistung von Durchschnittsgeschwindigkeiten auf einer bestimmten Fahrwasserstrecke vorschreiben, ist es also erforderlich, die Modellversuchsbedingungen entsprechend einem Mittelwert der Probefahrtsstrecke festzulegen. | ||
500 | |a Wenn auch unter normalen Bedingungen die Treffsicherheit einer Modellversuchsauswertung eine meist ausreichende Genauigkeit erreicht hat, ist es doch durchaus möglich, daß gewisse Einzel Faktoren, die sich normalerweise gegenseitig aufheben, in anderen Fällen verschiedene Größenordnungen erreichen und dann die Treffsicherheit der Voraussage beeinträch tigen. Exakte Versuche mit naturgroßen Schiffen sind stets sehr zeitaufwendig - also auch kostspielig. Infolgedessen soll der Anfang solcher, sich über mehrere Jahre erstreckender Vergleichsversuche, zunächst mit dem dafür vorgesehenen Forschungs- und Versuchs schiff »Fritz Horn« gemacht werden. Später werden Vergleichsprüfungen auch mit Güter- und Fahrgastschiffen folgen. 1. Schiffsmodellversuche und deren Auswertung Über das Versuchswesen mit Schiffsmodellen - insbesondere jedoch über ihre Bewertung und Genauigkeit, gibt die Fachliteratur in zahlreichen Experimentalberichten und theoretischen Arbeiten Auskunft. | ||
500 | |a Hier sei im Zusammenhang mit den zu behandelnden Problemen des »Flachwasserschiffes« lediglich auf die Ausführungen Prof. STURZELS [1] und Dr. GRAFFS [2] in der Beschreibung der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau, Duis burg, sowie auf zahlreiche diesbezügliche Veröffentlichungen Obering | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07235-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900843 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07235-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183052759040 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schäle, Erich |
author_GND | (DE-588)1260514250 |
author_facet | Schäle, Erich |
author_role | aut |
author_sort | Schäle, Erich |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465637 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625924 (DE-599)BVBBV042465637 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07235-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03571nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465637</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220621 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663072355</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07235-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663063223</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06322-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07235-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465637</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schäle, Erich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1260514250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn«</subfield><subfield code="c">von Erich Schäle</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (33 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1985</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die strengste Prüfung für die Zuverlässigkeit der Modellversuche und der Umrechnung ihrer Meßergebnisse auf die Großausführung sind eingehende Messungen an der Groß ausführung. Die Umrechnung ist insbesondere bei Fluß schiffen bedeutend erschwert, da der einzelne Modellversuch auf der ganzen Meßstrecke unter konstanten Fahrwasser Bedingungen erfolgt, während bei der Großausführung mit meist stark wechselnden Fahrwasser-Verhältnissen gerechnet werden muß. Da die üblichen Abnahmebedingun gen die Gewährleistung von Durchschnittsgeschwindigkeiten auf einer bestimmten Fahrwasserstrecke vorschreiben, ist es also erforderlich, die Modellversuchsbedingungen entsprechend einem Mittelwert der Probefahrtsstrecke festzulegen. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wenn auch unter normalen Bedingungen die Treffsicherheit einer Modellversuchsauswertung eine meist ausreichende Genauigkeit erreicht hat, ist es doch durchaus möglich, daß gewisse Einzel Faktoren, die sich normalerweise gegenseitig aufheben, in anderen Fällen verschiedene Größenordnungen erreichen und dann die Treffsicherheit der Voraussage beeinträch tigen. Exakte Versuche mit naturgroßen Schiffen sind stets sehr zeitaufwendig - also auch kostspielig. Infolgedessen soll der Anfang solcher, sich über mehrere Jahre erstreckender Vergleichsversuche, zunächst mit dem dafür vorgesehenen Forschungs- und Versuchs schiff »Fritz Horn« gemacht werden. Später werden Vergleichsprüfungen auch mit Güter- und Fahrgastschiffen folgen. 1. Schiffsmodellversuche und deren Auswertung Über das Versuchswesen mit Schiffsmodellen - insbesondere jedoch über ihre Bewertung und Genauigkeit, gibt die Fachliteratur in zahlreichen Experimentalberichten und theoretischen Arbeiten Auskunft. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hier sei im Zusammenhang mit den zu behandelnden Problemen des »Flachwasserschiffes« lediglich auf die Ausführungen Prof. STURZELS [1] und Dr. GRAFFS [2] in der Beschreibung der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau, Duis burg, sowie auf zahlreiche diesbezügliche Veröffentlichungen Obering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07235-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900843</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07235-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465637 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663072355 9783663063223 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900843 |
oclc_num | 915625924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (33 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schäle, Erich Verfasser (DE-588)1260514250 aut Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn« von Erich Schäle Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (33 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1985 Die strengste Prüfung für die Zuverlässigkeit der Modellversuche und der Umrechnung ihrer Meßergebnisse auf die Großausführung sind eingehende Messungen an der Groß ausführung. Die Umrechnung ist insbesondere bei Fluß schiffen bedeutend erschwert, da der einzelne Modellversuch auf der ganzen Meßstrecke unter konstanten Fahrwasser Bedingungen erfolgt, während bei der Großausführung mit meist stark wechselnden Fahrwasser-Verhältnissen gerechnet werden muß. Da die üblichen Abnahmebedingun gen die Gewährleistung von Durchschnittsgeschwindigkeiten auf einer bestimmten Fahrwasserstrecke vorschreiben, ist es also erforderlich, die Modellversuchsbedingungen entsprechend einem Mittelwert der Probefahrtsstrecke festzulegen. Wenn auch unter normalen Bedingungen die Treffsicherheit einer Modellversuchsauswertung eine meist ausreichende Genauigkeit erreicht hat, ist es doch durchaus möglich, daß gewisse Einzel Faktoren, die sich normalerweise gegenseitig aufheben, in anderen Fällen verschiedene Größenordnungen erreichen und dann die Treffsicherheit der Voraussage beeinträch tigen. Exakte Versuche mit naturgroßen Schiffen sind stets sehr zeitaufwendig - also auch kostspielig. Infolgedessen soll der Anfang solcher, sich über mehrere Jahre erstreckender Vergleichsversuche, zunächst mit dem dafür vorgesehenen Forschungs- und Versuchs schiff »Fritz Horn« gemacht werden. Später werden Vergleichsprüfungen auch mit Güter- und Fahrgastschiffen folgen. 1. Schiffsmodellversuche und deren Auswertung Über das Versuchswesen mit Schiffsmodellen - insbesondere jedoch über ihre Bewertung und Genauigkeit, gibt die Fachliteratur in zahlreichen Experimentalberichten und theoretischen Arbeiten Auskunft. Hier sei im Zusammenhang mit den zu behandelnden Problemen des »Flachwasserschiffes« lediglich auf die Ausführungen Prof. STURZELS [1] und Dr. GRAFFS [2] in der Beschreibung der Versuchsanstalt für Binnenschiffbau, Duis burg, sowie auf zahlreiche diesbezügliche Veröffentlichungen Obering Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften https://doi.org/10.1007/978-3-663-07235-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schäle, Erich Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn« Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn« |
title_auth | Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn« |
title_exact_search | Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn« |
title_full | Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn« von Erich Schäle |
title_fullStr | Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn« von Erich Schäle |
title_full_unstemmed | Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn« von Erich Schäle |
title_short | Gegenüberstellung von Propulsions- und Manövrierversuchen in Modell- und Großausführung mit dem Forschungsschiff »Fritz Horn« |
title_sort | gegenuberstellung von propulsions und manovrierversuchen in modell und großausfuhrung mit dem forschungsschiff fritz horn |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07235-5 |
work_keys_str_mv | AT schaleerich gegenuberstellungvonpropulsionsundmanovrierversucheninmodellundgroßausfuhrungmitdemforschungsschifffritzhorn |