Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1470 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Es wird allein mit Hilfe der massenspektrometrischen Methode möglich sein, die kurzlebigen: Zwischenprodukte der thermischen Zersetzungs- und Verbrennungs reaktionen von Kohlenwasserstoffen direkt quantitativ zu analysieren, um die Mechanismen dieser Reaktionen zu verfolgen. Unter Verwendung eines Massenspektrometers mit herkömmlicher Elektronen stoB-Ionenquelle wird man diese Aufgabe nur dann lösen können, wenn die untersuchte Reaktion sehr einfach ist. Nehmen gröBere organische Molekeln an der Reaktion teil, dann werden bei Benutzung der ElektronenstoB-Ionenquelle die sehr schwachen Radikal-Ionenströme durch starke Fragment-Ionenströme überlagert. So erreichten die massenspektrometrischen Untersuchungen auf die sem Gebiet eine Grenze, die erst durch Anwendung der Feldionenquelle über schritten werden kann. Verschiedene Autoren [50; 52; 73] haben darauf hingewiesen, daB durch Ver wendung einer Feldionenquelle die Massenspektren organischer Sub stanzen drastisch vereinfacht werden können. Auf diese Weise wurde für die massen spektrometrische Analyse von Gemischen Erleichterung erwartet. Diese Hinweise fuBten weitgehend auf theoretischen Betrachtungen. Ergebnisse von Versuchen, eine Feldionenquelle zur Lösung von Analysenaufgaben einzusetzen, sind bisher nur in einem FalIe veröffentlicht worden [64]. Alle weiteren feldionen-massenspektrometrischen Untersuchungen wurden zur Klärung der Mechanismen von Feldionisation, feldinduzierter Fragmentierung und Chemisorption in Feldionenquellen durchgeführt. Daneben wurden Ionen Molekel-Reaktionen und Molekelassoziationen feldionen-massenspektrometrisch beobachtet. Die Ergebnisse dieser theoretischen und praktischen Untersuchungen anderer Autoren werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit in ihrem Zus.ammen~ hang referiert (Abschnitt 3) |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (106 S.) |
ISBN: | 9783663072218 9783663063087 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07221-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465626 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663072218 |c Online |9 978-3-663-07221-8 | ||
020 | |a 9783663063087 |c Print |9 978-3-663-06308-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07221-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625875 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465626 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wagner, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen |c von Günter Wagner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (106 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1470 | |
500 | |a Es wird allein mit Hilfe der massenspektrometrischen Methode möglich sein, die kurzlebigen: Zwischenprodukte der thermischen Zersetzungs- und Verbrennungs reaktionen von Kohlenwasserstoffen direkt quantitativ zu analysieren, um die Mechanismen dieser Reaktionen zu verfolgen. Unter Verwendung eines Massenspektrometers mit herkömmlicher Elektronen stoB-Ionenquelle wird man diese Aufgabe nur dann lösen können, wenn die untersuchte Reaktion sehr einfach ist. Nehmen gröBere organische Molekeln an der Reaktion teil, dann werden bei Benutzung der ElektronenstoB-Ionenquelle die sehr schwachen Radikal-Ionenströme durch starke Fragment-Ionenströme überlagert. So erreichten die massenspektrometrischen Untersuchungen auf die sem Gebiet eine Grenze, die erst durch Anwendung der Feldionenquelle über schritten werden kann. Verschiedene Autoren [50; 52; 73] haben darauf hingewiesen, daB durch Ver wendung einer Feldionenquelle die Massenspektren organischer Sub stanzen drastisch vereinfacht werden können. Auf diese Weise wurde für die massen spektrometrische Analyse von Gemischen Erleichterung erwartet. Diese Hinweise fuBten weitgehend auf theoretischen Betrachtungen. Ergebnisse von Versuchen, eine Feldionenquelle zur Lösung von Analysenaufgaben einzusetzen, sind bisher nur in einem FalIe veröffentlicht worden [64]. Alle weiteren feldionen-massenspektrometrischen Untersuchungen wurden zur Klärung der Mechanismen von Feldionisation, feldinduzierter Fragmentierung und Chemisorption in Feldionenquellen durchgeführt. Daneben wurden Ionen Molekel-Reaktionen und Molekelassoziationen feldionen-massenspektrometrisch beobachtet. Die Ergebnisse dieser theoretischen und praktischen Untersuchungen anderer Autoren werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit in ihrem Zus.ammen~ hang referiert (Abschnitt 3) | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07221-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900832 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07221-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07221-8 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183019204608 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wagner, Günter |
author_facet | Wagner, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Wagner, Günter |
author_variant | g w gw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465626 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625875 (DE-599)BVBBV042465626 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07221-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03559nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465626</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663072218</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07221-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663063087</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06308-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07221-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625875</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465626</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wagner, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen</subfield><subfield code="c">von Günter Wagner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (106 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1470</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Es wird allein mit Hilfe der massenspektrometrischen Methode möglich sein, die kurzlebigen: Zwischenprodukte der thermischen Zersetzungs- und Verbrennungs reaktionen von Kohlenwasserstoffen direkt quantitativ zu analysieren, um die Mechanismen dieser Reaktionen zu verfolgen. Unter Verwendung eines Massenspektrometers mit herkömmlicher Elektronen stoB-Ionenquelle wird man diese Aufgabe nur dann lösen können, wenn die untersuchte Reaktion sehr einfach ist. Nehmen gröBere organische Molekeln an der Reaktion teil, dann werden bei Benutzung der ElektronenstoB-Ionenquelle die sehr schwachen Radikal-Ionenströme durch starke Fragment-Ionenströme überlagert. So erreichten die massenspektrometrischen Untersuchungen auf die sem Gebiet eine Grenze, die erst durch Anwendung der Feldionenquelle über schritten werden kann. Verschiedene Autoren [50; 52; 73] haben darauf hingewiesen, daB durch Ver wendung einer Feldionenquelle die Massenspektren organischer Sub stanzen drastisch vereinfacht werden können. Auf diese Weise wurde für die massen spektrometrische Analyse von Gemischen Erleichterung erwartet. Diese Hinweise fuBten weitgehend auf theoretischen Betrachtungen. Ergebnisse von Versuchen, eine Feldionenquelle zur Lösung von Analysenaufgaben einzusetzen, sind bisher nur in einem FalIe veröffentlicht worden [64]. Alle weiteren feldionen-massenspektrometrischen Untersuchungen wurden zur Klärung der Mechanismen von Feldionisation, feldinduzierter Fragmentierung und Chemisorption in Feldionenquellen durchgeführt. Daneben wurden Ionen Molekel-Reaktionen und Molekelassoziationen feldionen-massenspektrometrisch beobachtet. Die Ergebnisse dieser theoretischen und praktischen Untersuchungen anderer Autoren werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit in ihrem Zus.ammen~ hang referiert (Abschnitt 3)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07221-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900832</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07221-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07221-8</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042465626 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663072218 9783663063087 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900832 |
oclc_num | 915625875 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (106 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wagner, Günter Verfasser aut Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen von Günter Wagner Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (106 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1470 Es wird allein mit Hilfe der massenspektrometrischen Methode möglich sein, die kurzlebigen: Zwischenprodukte der thermischen Zersetzungs- und Verbrennungs reaktionen von Kohlenwasserstoffen direkt quantitativ zu analysieren, um die Mechanismen dieser Reaktionen zu verfolgen. Unter Verwendung eines Massenspektrometers mit herkömmlicher Elektronen stoB-Ionenquelle wird man diese Aufgabe nur dann lösen können, wenn die untersuchte Reaktion sehr einfach ist. Nehmen gröBere organische Molekeln an der Reaktion teil, dann werden bei Benutzung der ElektronenstoB-Ionenquelle die sehr schwachen Radikal-Ionenströme durch starke Fragment-Ionenströme überlagert. So erreichten die massenspektrometrischen Untersuchungen auf die sem Gebiet eine Grenze, die erst durch Anwendung der Feldionenquelle über schritten werden kann. Verschiedene Autoren [50; 52; 73] haben darauf hingewiesen, daB durch Ver wendung einer Feldionenquelle die Massenspektren organischer Sub stanzen drastisch vereinfacht werden können. Auf diese Weise wurde für die massen spektrometrische Analyse von Gemischen Erleichterung erwartet. Diese Hinweise fuBten weitgehend auf theoretischen Betrachtungen. Ergebnisse von Versuchen, eine Feldionenquelle zur Lösung von Analysenaufgaben einzusetzen, sind bisher nur in einem FalIe veröffentlicht worden [64]. Alle weiteren feldionen-massenspektrometrischen Untersuchungen wurden zur Klärung der Mechanismen von Feldionisation, feldinduzierter Fragmentierung und Chemisorption in Feldionenquellen durchgeführt. Daneben wurden Ionen Molekel-Reaktionen und Molekelassoziationen feldionen-massenspektrometrisch beobachtet. Die Ergebnisse dieser theoretischen und praktischen Untersuchungen anderer Autoren werden im Rahmen der vorliegenden Arbeit in ihrem Zus.ammen~ hang referiert (Abschnitt 3) Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content https://doi.org/10.1007/978-3-663-07221-8 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Wagner, Günter Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen |
title_auth | Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen |
title_exact_search | Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen |
title_full | Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen von Günter Wagner |
title_fullStr | Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen von Günter Wagner |
title_full_unstemmed | Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen von Günter Wagner |
title_short | Feldionen-Massenspektrometrie an Kohlenwasserstoffen und Zwischenprodukten ihrer Verbrennungsreaktionen |
title_sort | feldionen massenspektrometrie an kohlenwasserstoffen und zwischenprodukten ihrer verbrennungsreaktionen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07221-8 |
work_keys_str_mv | AT wagnergunter feldionenmassenspektrometrieankohlenwasserstoffenundzwischenproduktenihrerverbrennungsreaktionen |