Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden:
Saved in:
Bibliographic Details
Main Author: Ecker, Günter (Author)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962
Series:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1124
Subjects:
Online Access:FLA01
UBY01
Volltext
Item Description:Die Einführung einer magnetischen Sonde in ein Plasma bedingt eine Verände­ rung der Stromdichteverteilung. Der hierdurch verursachte Fehler der Magnet­ feld- und Stromdichtemessungen wird unter Vernachlässigung von Temperatur­ effekten an Hand eines Modells berechnet. Eine allgemeine Beziehung für den Meßfehler wird hergeleitet und mit Hilfe eines Digitalrechners für einige charak­ teristische Profile ausgewertet. Bei allen Profilen ergeben sich starke Abweichun­ gen in den Randbereichen und in der Nähe des Zentrums der Entladung. Ins­ besondere widersprechen die Ergebnisse der üblichen Annahme, daß wesentliche Störungen nur beim Vorliegen starker räumlicher Inhomogenitäten des Magnet­ feldes zu erwarten seien. Zur Korrektur gemessener Stromdichteverteilungen wird ein Iterationsverfahren angegeben. 5 Inhalt 1. Einleitung................................................... 9 Modellvorstellungen und Grundgleichungen .....................
9 Auswertung für konstante Stromdichte .................. . . . . . . . 11 Formeln für die Sondenstärung bei beliebiger Stromdichteverteilung 14 Iterative Korrektur einer gemessenen Stromverteilung ............ 18 I1. Diskussion................................................... 19 III. Literaturverzeichnis 21 Anhang ..................................................... 23 1. Einleitung Die magnetische Sonde findet in der Plasmadiagnostik weitgehende Verwendung, da man aus der gemessenen Magnetfeldstärke Rückschlüsse auf wesentliche Plasmadaten - insbesondere auf die Stromdichte - ziehen kann. Die Anwendbarkeit der magnetischen Sonde ist in verschiedenen Arbeiten kom­ mentiert worden [1,2]. Nach diesen Überlegungen soll eine merkliche Störung durch die Einführung der Sonde nur dann auftreten, wenn das Magnetfeld am Ort der Messung stark inhomogen ist.
Andernfalls erwartet man den entscheiden­ den Anteil zu dem Magnetfeld am Meßpunkt von den weiter entfernten V olumen­ elementen, die von der Sonde nicht beeinflußt werden
Physical Description:1 Online-Ressource (32 S.)
ISBN:9783663072201
9783663063070
DOI:10.1007/978-3-663-07220-1

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection! Get full text