Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1124 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 UBY01 Volltext |
Beschreibung: | Die Einführung einer magnetischen Sonde in ein Plasma bedingt eine Verände rung der Stromdichteverteilung. Der hierdurch verursachte Fehler der Magnet feld- und Stromdichtemessungen wird unter Vernachlässigung von Temperatur effekten an Hand eines Modells berechnet. Eine allgemeine Beziehung für den Meßfehler wird hergeleitet und mit Hilfe eines Digitalrechners für einige charak teristische Profile ausgewertet. Bei allen Profilen ergeben sich starke Abweichun gen in den Randbereichen und in der Nähe des Zentrums der Entladung. Ins besondere widersprechen die Ergebnisse der üblichen Annahme, daß wesentliche Störungen nur beim Vorliegen starker räumlicher Inhomogenitäten des Magnet feldes zu erwarten seien. Zur Korrektur gemessener Stromdichteverteilungen wird ein Iterationsverfahren angegeben. 5 Inhalt 1. Einleitung................................................... 9 Modellvorstellungen und Grundgleichungen ..................... 9 Auswertung für konstante Stromdichte .................. . . . . . . . 11 Formeln für die Sondenstärung bei beliebiger Stromdichteverteilung 14 Iterative Korrektur einer gemessenen Stromverteilung ............ 18 I1. Diskussion................................................... 19 III. Literaturverzeichnis 21 Anhang ..................................................... 23 1. Einleitung Die magnetische Sonde findet in der Plasmadiagnostik weitgehende Verwendung, da man aus der gemessenen Magnetfeldstärke Rückschlüsse auf wesentliche Plasmadaten - insbesondere auf die Stromdichte - ziehen kann. Die Anwendbarkeit der magnetischen Sonde ist in verschiedenen Arbeiten kom mentiert worden [1,2]. Nach diesen Überlegungen soll eine merkliche Störung durch die Einführung der Sonde nur dann auftreten, wenn das Magnetfeld am Ort der Messung stark inhomogen ist. Andernfalls erwartet man den entscheiden den Anteil zu dem Magnetfeld am Meßpunkt von den weiter entfernten V olumen elementen, die von der Sonde nicht beeinflußt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (32 S.) |
ISBN: | 9783663072201 9783663063070 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07220-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465625 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230124 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663072201 |c Online |9 978-3-663-07220-1 | ||
020 | |a 9783663063070 |c Print |9 978-3-663-06307-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07220-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625856 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465625 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ecker, Günter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden |c von Günter Ecker, Walter Kröll, Oswald Zöller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (32 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1124 | |
500 | |a Die Einführung einer magnetischen Sonde in ein Plasma bedingt eine Verände rung der Stromdichteverteilung. Der hierdurch verursachte Fehler der Magnet feld- und Stromdichtemessungen wird unter Vernachlässigung von Temperatur effekten an Hand eines Modells berechnet. Eine allgemeine Beziehung für den Meßfehler wird hergeleitet und mit Hilfe eines Digitalrechners für einige charak teristische Profile ausgewertet. Bei allen Profilen ergeben sich starke Abweichun gen in den Randbereichen und in der Nähe des Zentrums der Entladung. Ins besondere widersprechen die Ergebnisse der üblichen Annahme, daß wesentliche Störungen nur beim Vorliegen starker räumlicher Inhomogenitäten des Magnet feldes zu erwarten seien. Zur Korrektur gemessener Stromdichteverteilungen wird ein Iterationsverfahren angegeben. 5 Inhalt 1. Einleitung................................................... 9 Modellvorstellungen und Grundgleichungen ..................... | ||
500 | |a 9 Auswertung für konstante Stromdichte .................. . . . . . . . 11 Formeln für die Sondenstärung bei beliebiger Stromdichteverteilung 14 Iterative Korrektur einer gemessenen Stromverteilung ............ 18 I1. Diskussion................................................... 19 III. Literaturverzeichnis 21 Anhang ..................................................... 23 1. Einleitung Die magnetische Sonde findet in der Plasmadiagnostik weitgehende Verwendung, da man aus der gemessenen Magnetfeldstärke Rückschlüsse auf wesentliche Plasmadaten - insbesondere auf die Stromdichte - ziehen kann. Die Anwendbarkeit der magnetischen Sonde ist in verschiedenen Arbeiten kom mentiert worden [1,2]. Nach diesen Überlegungen soll eine merkliche Störung durch die Einführung der Sonde nur dann auftreten, wenn das Magnetfeld am Ort der Messung stark inhomogen ist. | ||
500 | |a Andernfalls erwartet man den entscheiden den Anteil zu dem Magnetfeld am Meßpunkt von den weiter entfernten V olumen elementen, die von der Sonde nicht beeinflußt werden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Kröll, Walter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Zöller, Oswald |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07220-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900831 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07220-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07220-1 |l UBY01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153183018156032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ecker, Günter |
author_facet | Ecker, Günter |
author_role | aut |
author_sort | Ecker, Günter |
author_variant | g e ge |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465625 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625856 (DE-599)BVBBV042465625 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07220-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03667nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465625</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230124 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663072201</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07220-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663063070</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06307-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07220-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625856</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465625</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ecker, Günter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden</subfield><subfield code="c">von Günter Ecker, Walter Kröll, Oswald Zöller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (32 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1124</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Einführung einer magnetischen Sonde in ein Plasma bedingt eine Verände rung der Stromdichteverteilung. Der hierdurch verursachte Fehler der Magnet feld- und Stromdichtemessungen wird unter Vernachlässigung von Temperatur effekten an Hand eines Modells berechnet. Eine allgemeine Beziehung für den Meßfehler wird hergeleitet und mit Hilfe eines Digitalrechners für einige charak teristische Profile ausgewertet. Bei allen Profilen ergeben sich starke Abweichun gen in den Randbereichen und in der Nähe des Zentrums der Entladung. Ins besondere widersprechen die Ergebnisse der üblichen Annahme, daß wesentliche Störungen nur beim Vorliegen starker räumlicher Inhomogenitäten des Magnet feldes zu erwarten seien. Zur Korrektur gemessener Stromdichteverteilungen wird ein Iterationsverfahren angegeben. 5 Inhalt 1. Einleitung................................................... 9 Modellvorstellungen und Grundgleichungen ..................... </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9 Auswertung für konstante Stromdichte .................. . . . . . . . 11 Formeln für die Sondenstärung bei beliebiger Stromdichteverteilung 14 Iterative Korrektur einer gemessenen Stromverteilung ............ 18 I1. Diskussion................................................... 19 III. Literaturverzeichnis 21 Anhang ..................................................... 23 1. Einleitung Die magnetische Sonde findet in der Plasmadiagnostik weitgehende Verwendung, da man aus der gemessenen Magnetfeldstärke Rückschlüsse auf wesentliche Plasmadaten - insbesondere auf die Stromdichte - ziehen kann. Die Anwendbarkeit der magnetischen Sonde ist in verschiedenen Arbeiten kom mentiert worden [1,2]. Nach diesen Überlegungen soll eine merkliche Störung durch die Einführung der Sonde nur dann auftreten, wenn das Magnetfeld am Ort der Messung stark inhomogen ist. </subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Andernfalls erwartet man den entscheiden den Anteil zu dem Magnetfeld am Meßpunkt von den weiter entfernten V olumen elementen, die von der Sonde nicht beeinflußt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kröll, Walter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Zöller, Oswald</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07220-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900831</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07220-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07220-1</subfield><subfield code="l">UBY01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465625 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663072201 9783663063070 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900831 |
oclc_num | 915625856 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (32 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Ecker, Günter Verfasser aut Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden von Günter Ecker, Walter Kröll, Oswald Zöller Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (32 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1124 Die Einführung einer magnetischen Sonde in ein Plasma bedingt eine Verände rung der Stromdichteverteilung. Der hierdurch verursachte Fehler der Magnet feld- und Stromdichtemessungen wird unter Vernachlässigung von Temperatur effekten an Hand eines Modells berechnet. Eine allgemeine Beziehung für den Meßfehler wird hergeleitet und mit Hilfe eines Digitalrechners für einige charak teristische Profile ausgewertet. Bei allen Profilen ergeben sich starke Abweichun gen in den Randbereichen und in der Nähe des Zentrums der Entladung. Ins besondere widersprechen die Ergebnisse der üblichen Annahme, daß wesentliche Störungen nur beim Vorliegen starker räumlicher Inhomogenitäten des Magnet feldes zu erwarten seien. Zur Korrektur gemessener Stromdichteverteilungen wird ein Iterationsverfahren angegeben. 5 Inhalt 1. Einleitung................................................... 9 Modellvorstellungen und Grundgleichungen ..................... 9 Auswertung für konstante Stromdichte .................. . . . . . . . 11 Formeln für die Sondenstärung bei beliebiger Stromdichteverteilung 14 Iterative Korrektur einer gemessenen Stromverteilung ............ 18 I1. Diskussion................................................... 19 III. Literaturverzeichnis 21 Anhang ..................................................... 23 1. Einleitung Die magnetische Sonde findet in der Plasmadiagnostik weitgehende Verwendung, da man aus der gemessenen Magnetfeldstärke Rückschlüsse auf wesentliche Plasmadaten - insbesondere auf die Stromdichte - ziehen kann. Die Anwendbarkeit der magnetischen Sonde ist in verschiedenen Arbeiten kom mentiert worden [1,2]. Nach diesen Überlegungen soll eine merkliche Störung durch die Einführung der Sonde nur dann auftreten, wenn das Magnetfeld am Ort der Messung stark inhomogen ist. Andernfalls erwartet man den entscheiden den Anteil zu dem Magnetfeld am Meßpunkt von den weiter entfernten V olumen elementen, die von der Sonde nicht beeinflußt werden Science (General) Science, general Naturwissenschaft Kröll, Walter Sonstige oth Zöller, Oswald Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07220-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Ecker, Günter Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden |
title_auth | Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden |
title_exact_search | Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden |
title_full | Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden von Günter Ecker, Walter Kröll, Oswald Zöller |
title_fullStr | Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden von Günter Ecker, Walter Kröll, Oswald Zöller |
title_full_unstemmed | Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden von Günter Ecker, Walter Kröll, Oswald Zöller |
title_short | Fehlerabschätzung für Messungen mit magnetischen Sonden |
title_sort | fehlerabschatzung fur messungen mit magnetischen sonden |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07220-1 |
work_keys_str_mv | AT eckergunter fehlerabschatzungfurmessungenmitmagnetischensonden AT krollwalter fehlerabschatzungfurmessungenmitmagnetischensonden AT zolleroswald fehlerabschatzungfurmessungenmitmagnetischensonden |