Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1610 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Alle photoautotrophen Pflanzen enthalten in ihren Zellen spezifische, zur Photo synthese befähigte Strukturen, die meistens deutlich gegen das Cytoplasma abgegrenzt sind und wegen ihres Gehaltes an grünen Chlorophyllfarbstoffen als Chloroplasten bezeichnet werden. Bei der Mehrzahl der Kormophyten haben die Chloroplasten eine relativ einheitliche, meist linsenförmige Gestalt. Im Gegensatz dazu läßt sich bei den Algen eine bemerkenswerte Mannigfaltigkeit dieser Gebilde beobachten, die sich nicht nur auf deren Form und Struktur, sondern auch auf die Pigmentausstattung bezieht, weshalb man hier gerne mit SCHMITZ (1882) von Chromatophoren spricht. Die Formenfülle dieser Organelle ist bei den Algen so groß, daß eine Untersuchung der spezifischen Chromatophorengestalt häufig das beste Hilfsmittel zur Bestimmung der einzelnen Algenarten darstellt, gleichzeitig aber auch interessante Einblicke in die stammesgeschichtliche Entwicklung des photosynthetischen Apparates vermittelt, der hier verschiedene Besonderheiten aufweist, die bei den Kormophyten gewöhnlich nicht mehr vorkommen. Aus diesem Grunde soll im ersten Teil der vorliegenden Arbeit der elektronenmikro skopische Feinbau einiger Algenchromatophoren beschrieben werden. Zu den wenigen Kormophyten, die eine annähernd vergleichbare Variabilität der zur Photosynthese befähigten Strukturen aufweisen, gehören einerseits die Antho cerotales mit ihren algenartigen, pyrenoidführenden Chromatophoren und anderer seits die Selaginella-Arten mit ihren jeweils für bestimmte Gewebe charakteristi schen Chloroplastenformen. Als Beispiel dafür wird im zweiten Teil dieses Berichtes die Entwicklungsgeschichte der Chloroplasten in den Blättern einer Selaginella Art behandelt werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (57 S.) |
ISBN: | 9783663071921 9783663062790 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07192-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465601 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071921 |c Online |9 978-3-663-07192-1 | ||
020 | |a 9783663062790 |c Print |9 978-3-663-06279-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07192-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625772 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465601 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Kaja, Hans |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen |c von Hans Kaja |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (57 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1610 | |
500 | |a Alle photoautotrophen Pflanzen enthalten in ihren Zellen spezifische, zur Photo synthese befähigte Strukturen, die meistens deutlich gegen das Cytoplasma abgegrenzt sind und wegen ihres Gehaltes an grünen Chlorophyllfarbstoffen als Chloroplasten bezeichnet werden. Bei der Mehrzahl der Kormophyten haben die Chloroplasten eine relativ einheitliche, meist linsenförmige Gestalt. Im Gegensatz dazu läßt sich bei den Algen eine bemerkenswerte Mannigfaltigkeit dieser Gebilde beobachten, die sich nicht nur auf deren Form und Struktur, sondern auch auf die Pigmentausstattung bezieht, weshalb man hier gerne mit SCHMITZ (1882) von Chromatophoren spricht. Die Formenfülle dieser Organelle ist bei den Algen so groß, daß eine Untersuchung der spezifischen Chromatophorengestalt häufig das beste Hilfsmittel zur Bestimmung der einzelnen Algenarten darstellt, gleichzeitig aber auch interessante Einblicke in die stammesgeschichtliche Entwicklung des photosynthetischen Apparates vermittelt, der hier verschiedene Besonderheiten aufweist, die bei den Kormophyten gewöhnlich nicht mehr vorkommen. Aus diesem Grunde soll im ersten Teil der vorliegenden Arbeit der elektronenmikro skopische Feinbau einiger Algenchromatophoren beschrieben werden. Zu den wenigen Kormophyten, die eine annähernd vergleichbare Variabilität der zur Photosynthese befähigten Strukturen aufweisen, gehören einerseits die Antho cerotales mit ihren algenartigen, pyrenoidführenden Chromatophoren und anderer seits die Selaginella-Arten mit ihren jeweils für bestimmte Gewebe charakteristi schen Chloroplastenformen. Als Beispiel dafür wird im zweiten Teil dieses Berichtes die Entwicklungsgeschichte der Chloroplasten in den Blättern einer Selaginella Art behandelt werden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07192-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900807 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07192-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182978310144 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Kaja, Hans |
author_facet | Kaja, Hans |
author_role | aut |
author_sort | Kaja, Hans |
author_variant | h k hk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465601 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625772 (DE-599)BVBBV042465601 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07192-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03201nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465601</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071921</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07192-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062790</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06279-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07192-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625772</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465601</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kaja, Hans</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen</subfield><subfield code="c">von Hans Kaja</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (57 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1610</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Alle photoautotrophen Pflanzen enthalten in ihren Zellen spezifische, zur Photo synthese befähigte Strukturen, die meistens deutlich gegen das Cytoplasma abgegrenzt sind und wegen ihres Gehaltes an grünen Chlorophyllfarbstoffen als Chloroplasten bezeichnet werden. Bei der Mehrzahl der Kormophyten haben die Chloroplasten eine relativ einheitliche, meist linsenförmige Gestalt. Im Gegensatz dazu läßt sich bei den Algen eine bemerkenswerte Mannigfaltigkeit dieser Gebilde beobachten, die sich nicht nur auf deren Form und Struktur, sondern auch auf die Pigmentausstattung bezieht, weshalb man hier gerne mit SCHMITZ (1882) von Chromatophoren spricht. Die Formenfülle dieser Organelle ist bei den Algen so groß, daß eine Untersuchung der spezifischen Chromatophorengestalt häufig das beste Hilfsmittel zur Bestimmung der einzelnen Algenarten darstellt, gleichzeitig aber auch interessante Einblicke in die stammesgeschichtliche Entwicklung des photosynthetischen Apparates vermittelt, der hier verschiedene Besonderheiten aufweist, die bei den Kormophyten gewöhnlich nicht mehr vorkommen. Aus diesem Grunde soll im ersten Teil der vorliegenden Arbeit der elektronenmikro skopische Feinbau einiger Algenchromatophoren beschrieben werden. Zu den wenigen Kormophyten, die eine annähernd vergleichbare Variabilität der zur Photosynthese befähigten Strukturen aufweisen, gehören einerseits die Antho cerotales mit ihren algenartigen, pyrenoidführenden Chromatophoren und anderer seits die Selaginella-Arten mit ihren jeweils für bestimmte Gewebe charakteristi schen Chloroplastenformen. Als Beispiel dafür wird im zweiten Teil dieses Berichtes die Entwicklungsgeschichte der Chloroplasten in den Blättern einer Selaginella Art behandelt werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07192-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900807</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07192-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465601 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071921 9783663062790 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900807 |
oclc_num | 915625772 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (57 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Kaja, Hans Verfasser aut Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen von Hans Kaja Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (57 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1610 Alle photoautotrophen Pflanzen enthalten in ihren Zellen spezifische, zur Photo synthese befähigte Strukturen, die meistens deutlich gegen das Cytoplasma abgegrenzt sind und wegen ihres Gehaltes an grünen Chlorophyllfarbstoffen als Chloroplasten bezeichnet werden. Bei der Mehrzahl der Kormophyten haben die Chloroplasten eine relativ einheitliche, meist linsenförmige Gestalt. Im Gegensatz dazu läßt sich bei den Algen eine bemerkenswerte Mannigfaltigkeit dieser Gebilde beobachten, die sich nicht nur auf deren Form und Struktur, sondern auch auf die Pigmentausstattung bezieht, weshalb man hier gerne mit SCHMITZ (1882) von Chromatophoren spricht. Die Formenfülle dieser Organelle ist bei den Algen so groß, daß eine Untersuchung der spezifischen Chromatophorengestalt häufig das beste Hilfsmittel zur Bestimmung der einzelnen Algenarten darstellt, gleichzeitig aber auch interessante Einblicke in die stammesgeschichtliche Entwicklung des photosynthetischen Apparates vermittelt, der hier verschiedene Besonderheiten aufweist, die bei den Kormophyten gewöhnlich nicht mehr vorkommen. Aus diesem Grunde soll im ersten Teil der vorliegenden Arbeit der elektronenmikro skopische Feinbau einiger Algenchromatophoren beschrieben werden. Zu den wenigen Kormophyten, die eine annähernd vergleichbare Variabilität der zur Photosynthese befähigten Strukturen aufweisen, gehören einerseits die Antho cerotales mit ihren algenartigen, pyrenoidführenden Chromatophoren und anderer seits die Selaginella-Arten mit ihren jeweils für bestimmte Gewebe charakteristi schen Chloroplastenformen. Als Beispiel dafür wird im zweiten Teil dieses Berichtes die Entwicklungsgeschichte der Chloroplasten in den Blättern einer Selaginella Art behandelt werden Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-07192-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Kaja, Hans Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen |
title_auth | Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen |
title_exact_search | Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen |
title_full | Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen von Hans Kaja |
title_fullStr | Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen von Hans Kaja |
title_full_unstemmed | Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen von Hans Kaja |
title_short | Elektronenmikroskopische Untersuchungen über die Struktur der Chloroplasten einiger niederer Pflanzen |
title_sort | elektronenmikroskopische untersuchungen uber die struktur der chloroplasten einiger niederer pflanzen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07192-1 |
work_keys_str_mv | AT kajahans elektronenmikroskopischeuntersuchungenuberdiestrukturderchloroplasteneinigerniedererpflanzen |