Elektrochemische Bearbeitung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1967
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1845 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der vorliegende Bericht ist eine Fortsetzung des Forschungsberichtes Nr. 1716 über die» Untersuchung und Weiterentwicklung neuer Metallbearbeitungsver fahren - elektrochemische Bearbeitung« [7]. Es werden Untersuchungsergeb nisse des elektrochemischen Senkens und Schleifens diskutiert. Beide Verfahren erlangen in der Praxis eine immer größere Bedeutung. Das elektrochemische Senken konkurriert mit der Funkenerosion und bei den spanabhebenden Ferti gungsverfahren vor allem mit dem Kopierfräsen, Stoßen und Bohren. Das elektro chemische Schleifen hat sein Hauptanwendungsgebiet in der Aufbereitung von Schnittwerkzeugen gefunden. Hartmetallbestückte Drehmeißel werden mit V or teil elektrochemisch geschliffen. Die Vorteile der elektrochemischen Verfahren lassen sich wie folgt kurz zu sammenfassen: 1. Die Bearbeitbarkeit der Werkstoffe ist unabhängig von den mechanischen Eigenschaften, wie Härte und Festigkeit, Einflußgrößen sind nur die im Faradayschen Gesetz enthaltenen Größen. 2. Am Werkzeug erfolgt kein elektrochemischer Abtrag. Daher verschleißt das Werkzeug beim Senken nicht. Beim Schleifen verschleißt es nur geringfügig wegen des mechanischen Abtragsanteiles. 3. Eine thermische Werkstoffbeeinflussung wird vermieden, weil die Bearbeitung bei Temperaturen unter 100°C stattfindet. 4. Eine Unterteilung der Bearbeitung in eine Schrupp-und Schlichtoperation wird im allgemeinen nicht vorgenommen, da sich die Oberflächen verfahrens bedingt mit steigender Abtraggeschwindigkeit verbessern. Im folgenden sollen das elektrochemische Senken und Schleifen in getrennten Abschnitten besprochen werden |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (61 S.) |
ISBN: | 9783663071907 9783663062776 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07190-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465599 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071907 |c Online |9 978-3-663-07190-7 | ||
020 | |a 9783663062776 |c Print |9 978-3-663-06277-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07190-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)247068083 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465599 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Opitz, Herwart |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektrochemische Bearbeitung |c von Herwart Opitz, Hermann Heitmann, Ulrich Becker-Barbrock, Egbert Scholz |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (61 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1845 | |
500 | |a Der vorliegende Bericht ist eine Fortsetzung des Forschungsberichtes Nr. 1716 über die» Untersuchung und Weiterentwicklung neuer Metallbearbeitungsver fahren - elektrochemische Bearbeitung« [7]. Es werden Untersuchungsergeb nisse des elektrochemischen Senkens und Schleifens diskutiert. Beide Verfahren erlangen in der Praxis eine immer größere Bedeutung. Das elektrochemische Senken konkurriert mit der Funkenerosion und bei den spanabhebenden Ferti gungsverfahren vor allem mit dem Kopierfräsen, Stoßen und Bohren. Das elektro chemische Schleifen hat sein Hauptanwendungsgebiet in der Aufbereitung von Schnittwerkzeugen gefunden. Hartmetallbestückte Drehmeißel werden mit V or teil elektrochemisch geschliffen. Die Vorteile der elektrochemischen Verfahren lassen sich wie folgt kurz zu sammenfassen: 1. Die Bearbeitbarkeit der Werkstoffe ist unabhängig von den mechanischen Eigenschaften, wie Härte und Festigkeit, Einflußgrößen sind nur die im Faradayschen Gesetz enthaltenen Größen. 2. Am Werkzeug erfolgt kein elektrochemischer Abtrag. Daher verschleißt das Werkzeug beim Senken nicht. Beim Schleifen verschleißt es nur geringfügig wegen des mechanischen Abtragsanteiles. 3. Eine thermische Werkstoffbeeinflussung wird vermieden, weil die Bearbeitung bei Temperaturen unter 100°C stattfindet. 4. Eine Unterteilung der Bearbeitung in eine Schrupp-und Schlichtoperation wird im allgemeinen nicht vorgenommen, da sich die Oberflächen verfahrens bedingt mit steigender Abtraggeschwindigkeit verbessern. Im folgenden sollen das elektrochemische Senken und Schleifen in getrennten Abschnitten besprochen werden | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Heitmann, Hermann |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Becker-Barbrock, Ulrich |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Scholz, Egbert |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07190-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900805 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07190-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182966775808 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Opitz, Herwart |
author_facet | Opitz, Herwart |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, Herwart |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465599 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)247068083 (DE-599)BVBBV042465599 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07190-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03219nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465599</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071907</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07190-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062776</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06277-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07190-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)247068083</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465599</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, Herwart</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektrochemische Bearbeitung</subfield><subfield code="c">von Herwart Opitz, Hermann Heitmann, Ulrich Becker-Barbrock, Egbert Scholz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (61 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1845</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der vorliegende Bericht ist eine Fortsetzung des Forschungsberichtes Nr. 1716 über die» Untersuchung und Weiterentwicklung neuer Metallbearbeitungsver fahren - elektrochemische Bearbeitung« [7]. Es werden Untersuchungsergeb nisse des elektrochemischen Senkens und Schleifens diskutiert. Beide Verfahren erlangen in der Praxis eine immer größere Bedeutung. Das elektrochemische Senken konkurriert mit der Funkenerosion und bei den spanabhebenden Ferti gungsverfahren vor allem mit dem Kopierfräsen, Stoßen und Bohren. Das elektro chemische Schleifen hat sein Hauptanwendungsgebiet in der Aufbereitung von Schnittwerkzeugen gefunden. Hartmetallbestückte Drehmeißel werden mit V or teil elektrochemisch geschliffen. Die Vorteile der elektrochemischen Verfahren lassen sich wie folgt kurz zu sammenfassen: 1. Die Bearbeitbarkeit der Werkstoffe ist unabhängig von den mechanischen Eigenschaften, wie Härte und Festigkeit, Einflußgrößen sind nur die im Faradayschen Gesetz enthaltenen Größen. 2. Am Werkzeug erfolgt kein elektrochemischer Abtrag. Daher verschleißt das Werkzeug beim Senken nicht. Beim Schleifen verschleißt es nur geringfügig wegen des mechanischen Abtragsanteiles. 3. Eine thermische Werkstoffbeeinflussung wird vermieden, weil die Bearbeitung bei Temperaturen unter 100°C stattfindet. 4. Eine Unterteilung der Bearbeitung in eine Schrupp-und Schlichtoperation wird im allgemeinen nicht vorgenommen, da sich die Oberflächen verfahrens bedingt mit steigender Abtraggeschwindigkeit verbessern. Im folgenden sollen das elektrochemische Senken und Schleifen in getrennten Abschnitten besprochen werden</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heitmann, Hermann</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker-Barbrock, Ulrich</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Scholz, Egbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07190-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900805</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07190-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465599 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071907 9783663062776 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900805 |
oclc_num | 247068083 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (61 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Opitz, Herwart Verfasser aut Elektrochemische Bearbeitung von Herwart Opitz, Hermann Heitmann, Ulrich Becker-Barbrock, Egbert Scholz Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967 1 Online-Ressource (61 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1845 Der vorliegende Bericht ist eine Fortsetzung des Forschungsberichtes Nr. 1716 über die» Untersuchung und Weiterentwicklung neuer Metallbearbeitungsver fahren - elektrochemische Bearbeitung« [7]. Es werden Untersuchungsergeb nisse des elektrochemischen Senkens und Schleifens diskutiert. Beide Verfahren erlangen in der Praxis eine immer größere Bedeutung. Das elektrochemische Senken konkurriert mit der Funkenerosion und bei den spanabhebenden Ferti gungsverfahren vor allem mit dem Kopierfräsen, Stoßen und Bohren. Das elektro chemische Schleifen hat sein Hauptanwendungsgebiet in der Aufbereitung von Schnittwerkzeugen gefunden. Hartmetallbestückte Drehmeißel werden mit V or teil elektrochemisch geschliffen. Die Vorteile der elektrochemischen Verfahren lassen sich wie folgt kurz zu sammenfassen: 1. Die Bearbeitbarkeit der Werkstoffe ist unabhängig von den mechanischen Eigenschaften, wie Härte und Festigkeit, Einflußgrößen sind nur die im Faradayschen Gesetz enthaltenen Größen. 2. Am Werkzeug erfolgt kein elektrochemischer Abtrag. Daher verschleißt das Werkzeug beim Senken nicht. Beim Schleifen verschleißt es nur geringfügig wegen des mechanischen Abtragsanteiles. 3. Eine thermische Werkstoffbeeinflussung wird vermieden, weil die Bearbeitung bei Temperaturen unter 100°C stattfindet. 4. Eine Unterteilung der Bearbeitung in eine Schrupp-und Schlichtoperation wird im allgemeinen nicht vorgenommen, da sich die Oberflächen verfahrens bedingt mit steigender Abtraggeschwindigkeit verbessern. Im folgenden sollen das elektrochemische Senken und Schleifen in getrennten Abschnitten besprochen werden Science (General) Science, general Naturwissenschaft Heitmann, Hermann Sonstige oth Becker-Barbrock, Ulrich Sonstige oth Scholz, Egbert Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07190-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Opitz, Herwart Elektrochemische Bearbeitung Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Elektrochemische Bearbeitung |
title_auth | Elektrochemische Bearbeitung |
title_exact_search | Elektrochemische Bearbeitung |
title_full | Elektrochemische Bearbeitung von Herwart Opitz, Hermann Heitmann, Ulrich Becker-Barbrock, Egbert Scholz |
title_fullStr | Elektrochemische Bearbeitung von Herwart Opitz, Hermann Heitmann, Ulrich Becker-Barbrock, Egbert Scholz |
title_full_unstemmed | Elektrochemische Bearbeitung von Herwart Opitz, Hermann Heitmann, Ulrich Becker-Barbrock, Egbert Scholz |
title_short | Elektrochemische Bearbeitung |
title_sort | elektrochemische bearbeitung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07190-7 |
work_keys_str_mv | AT opitzherwart elektrochemischebearbeitung AT heitmannhermann elektrochemischebearbeitung AT beckerbarbrockulrich elektrochemischebearbeitung AT scholzegbert elektrochemischebearbeitung |