Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1964
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1314 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | 1. 1 Dispersionsparameter und Variabilitätskoeffizienten Um das Ungleichmäßigkeitsverhalten eines Gespinstes charakterisieren zu können, müssen die Häufigkeitsverteilungen der diskreten oder stetigen Ungleichmäßigkeitsmerkmale ermittelt werden. Wichtige Ungleichmäßigkeitsmerkmale sind: Gewicht, Faseranzahl, Drehung, Durchmesser, Volumen, Festigkeit, Dehnung und Aussehen. Mit Ausnahme des meßtechnisch z. Z. noch nicht exakt erfaßbaren Merkmals »Aussehen« treten die Merkmale als zahlenmäßige Meßgrößen auf. Bei einer vorwiegend statistischen Behandlung dieser Größen werden nicht die Häufigkeitsverteilungen selbst, sondern die hierfür charakteristischen Parameter zur Beurteilung herangezogen. Im Vordergrund des Interesses stehen hierbei die Dispersionsparameter 1 Standardabweichung s und Streuung S2. Ein direkter Vergleich von auf verschiedene Längen oder verschiedene Flächen bezogenen, in absoluten Maßen gemessenen s- bzw. s2-Werten wäre unzweckmäßig und unter Umständen irreführend. Hier empfiehlt es sich, als Verhältniszahl die Relation der Dispersion zu einer den Durchschnitt kennzeichnenden Norm, z. B. zu einem Lokalisationsparameter , zu wählen 1. Solche maßzahlunabhängige Verhältnisse der allgemeinen Form Variabiltätskoeffizent = Dispersionsparameter [geteilt durch] Lokalisationsparameter * 100 [%] werden in dieser Arbeit dazu benutzt, das Ungleichmäßigkeitsverhalten zu charakterisieren (Längen- und Flächenvariationskoeffizienten). 1. 2 Betrachtungsmöglichkeiten bei Mischgespinsten Für eine Analyse der Unterschiede des Ungleichmäßigkeitsverhaltens von Mischgespinsten kommen, je nachdem, wie sich die Faserkomponenten voneinander unterscheiden, zwei Möglichkeiten der Betrachtung in Frage. 1. 2. 1 Unterschiede zwischen den Garnquerschnitten Q bzw. den Garnschnittlängen L A. Haben die Fasern der Komponenten eine unterschiedliche chemische Konstitution (z. B. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (91 S.) |
ISBN: | 9783663071808 9783663062677 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07180-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465590 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170918 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071808 |c Online |9 978-3-663-07180-8 | ||
020 | |a 9783663062677 |c Print |9 978-3-663-06267-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07180-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625731 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465590 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wegener, Walther |d 1901-1991 |e Verfasser |0 (DE-588)1058415786 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern |c von Walther Wegener, Hans Peuker |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (91 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1314 | |
500 | |a 1. 1 Dispersionsparameter und Variabilitätskoeffizienten Um das Ungleichmäßigkeitsverhalten eines Gespinstes charakterisieren zu können, müssen die Häufigkeitsverteilungen der diskreten oder stetigen Ungleichmäßigkeitsmerkmale ermittelt werden. Wichtige Ungleichmäßigkeitsmerkmale sind: Gewicht, Faseranzahl, Drehung, Durchmesser, Volumen, Festigkeit, Dehnung und Aussehen. Mit Ausnahme des meßtechnisch z. Z. noch nicht exakt erfaßbaren Merkmals »Aussehen« treten die Merkmale als zahlenmäßige Meßgrößen auf. Bei einer vorwiegend statistischen Behandlung dieser Größen werden nicht die Häufigkeitsverteilungen selbst, sondern die hierfür charakteristischen Parameter zur Beurteilung herangezogen. Im Vordergrund des Interesses stehen hierbei die Dispersionsparameter 1 Standardabweichung s und Streuung S2. Ein direkter Vergleich von auf verschiedene Längen oder verschiedene Flächen bezogenen, in absoluten Maßen gemessenen s- bzw. s2-Werten wäre unzweckmäßig und unter Umständen irreführend. Hier empfiehlt es sich, als Verhältniszahl die Relation der Dispersion zu einer den Durchschnitt kennzeichnenden Norm, z. B. zu einem Lokalisationsparameter , zu wählen 1. Solche maßzahlunabhängige Verhältnisse der allgemeinen Form Variabiltätskoeffizent = Dispersionsparameter [geteilt durch] Lokalisationsparameter * 100 [%] werden in dieser Arbeit dazu benutzt, das Ungleichmäßigkeitsverhalten zu charakterisieren (Längen- und Flächenvariationskoeffizienten). 1. 2 Betrachtungsmöglichkeiten bei Mischgespinsten Für eine Analyse der Unterschiede des Ungleichmäßigkeitsverhaltens von Mischgespinsten kommen, je nachdem, wie sich die Faserkomponenten voneinander unterscheiden, zwei Möglichkeiten der Betrachtung in Frage. 1. 2. 1 Unterschiede zwischen den Garnquerschnitten Q bzw. den Garnschnittlängen L A. Haben die Fasern der Komponenten eine unterschiedliche chemische Konstitution (z. B. | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Peuker, Hans |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1314 |w (DE-604)BV001889757 |9 1314 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07180-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900796 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07180-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182956290048 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wegener, Walther 1901-1991 |
author_GND | (DE-588)1058415786 |
author_facet | Wegener, Walther 1901-1991 |
author_role | aut |
author_sort | Wegener, Walther 1901-1991 |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465590 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625731 (DE-599)BVBBV042465590 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07180-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03675nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465590</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170918 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071808</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07180-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062677</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06267-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07180-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625731</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465590</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wegener, Walther</subfield><subfield code="d">1901-1991</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1058415786</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern</subfield><subfield code="c">von Walther Wegener, Hans Peuker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (91 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1314</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. 1 Dispersionsparameter und Variabilitätskoeffizienten Um das Ungleichmäßigkeitsverhalten eines Gespinstes charakterisieren zu können, müssen die Häufigkeitsverteilungen der diskreten oder stetigen Ungleichmäßigkeitsmerkmale ermittelt werden. Wichtige Ungleichmäßigkeitsmerkmale sind: Gewicht, Faseranzahl, Drehung, Durchmesser, Volumen, Festigkeit, Dehnung und Aussehen. Mit Ausnahme des meßtechnisch z. Z. noch nicht exakt erfaßbaren Merkmals »Aussehen« treten die Merkmale als zahlenmäßige Meßgrößen auf. Bei einer vorwiegend statistischen Behandlung dieser Größen werden nicht die Häufigkeitsverteilungen selbst, sondern die hierfür charakteristischen Parameter zur Beurteilung herangezogen. Im Vordergrund des Interesses stehen hierbei die Dispersionsparameter 1 Standardabweichung s und Streuung S2. Ein direkter Vergleich von auf verschiedene Längen oder verschiedene Flächen bezogenen, in absoluten Maßen gemessenen s- bzw. s2-Werten wäre unzweckmäßig und unter Umständen irreführend. Hier empfiehlt es sich, als Verhältniszahl die Relation der Dispersion zu einer den Durchschnitt kennzeichnenden Norm, z. B. zu einem Lokalisationsparameter , zu wählen 1. Solche maßzahlunabhängige Verhältnisse der allgemeinen Form Variabiltätskoeffizent = Dispersionsparameter [geteilt durch] Lokalisationsparameter * 100 [%] werden in dieser Arbeit dazu benutzt, das Ungleichmäßigkeitsverhalten zu charakterisieren (Längen- und Flächenvariationskoeffizienten). 1. 2 Betrachtungsmöglichkeiten bei Mischgespinsten Für eine Analyse der Unterschiede des Ungleichmäßigkeitsverhaltens von Mischgespinsten kommen, je nachdem, wie sich die Faserkomponenten voneinander unterscheiden, zwei Möglichkeiten der Betrachtung in Frage. 1. 2. 1 Unterschiede zwischen den Garnquerschnitten Q bzw. den Garnschnittlängen L A. Haben die Fasern der Komponenten eine unterschiedliche chemische Konstitution (z. B.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Peuker, Hans</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1314</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1314</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07180-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900796</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07180-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465590 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071808 9783663062677 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900796 |
oclc_num | 915625731 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (91 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wegener, Walther 1901-1991 Verfasser (DE-588)1058415786 aut Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern von Walther Wegener, Hans Peuker Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964 1 Online-Ressource (91 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1314 1. 1 Dispersionsparameter und Variabilitätskoeffizienten Um das Ungleichmäßigkeitsverhalten eines Gespinstes charakterisieren zu können, müssen die Häufigkeitsverteilungen der diskreten oder stetigen Ungleichmäßigkeitsmerkmale ermittelt werden. Wichtige Ungleichmäßigkeitsmerkmale sind: Gewicht, Faseranzahl, Drehung, Durchmesser, Volumen, Festigkeit, Dehnung und Aussehen. Mit Ausnahme des meßtechnisch z. Z. noch nicht exakt erfaßbaren Merkmals »Aussehen« treten die Merkmale als zahlenmäßige Meßgrößen auf. Bei einer vorwiegend statistischen Behandlung dieser Größen werden nicht die Häufigkeitsverteilungen selbst, sondern die hierfür charakteristischen Parameter zur Beurteilung herangezogen. Im Vordergrund des Interesses stehen hierbei die Dispersionsparameter 1 Standardabweichung s und Streuung S2. Ein direkter Vergleich von auf verschiedene Längen oder verschiedene Flächen bezogenen, in absoluten Maßen gemessenen s- bzw. s2-Werten wäre unzweckmäßig und unter Umständen irreführend. Hier empfiehlt es sich, als Verhältniszahl die Relation der Dispersion zu einer den Durchschnitt kennzeichnenden Norm, z. B. zu einem Lokalisationsparameter , zu wählen 1. Solche maßzahlunabhängige Verhältnisse der allgemeinen Form Variabiltätskoeffizent = Dispersionsparameter [geteilt durch] Lokalisationsparameter * 100 [%] werden in dieser Arbeit dazu benutzt, das Ungleichmäßigkeitsverhalten zu charakterisieren (Längen- und Flächenvariationskoeffizienten). 1. 2 Betrachtungsmöglichkeiten bei Mischgespinsten Für eine Analyse der Unterschiede des Ungleichmäßigkeitsverhaltens von Mischgespinsten kommen, je nachdem, wie sich die Faserkomponenten voneinander unterscheiden, zwei Möglichkeiten der Betrachtung in Frage. 1. 2. 1 Unterschiede zwischen den Garnquerschnitten Q bzw. den Garnschnittlängen L A. Haben die Fasern der Komponenten eine unterschiedliche chemische Konstitution (z. B. Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Peuker, Hans Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1314 (DE-604)BV001889757 1314 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07180-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wegener, Walther 1901-1991 Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern |
title_auth | Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern |
title_exact_search | Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern |
title_full | Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern von Walther Wegener, Hans Peuker |
title_fullStr | Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern von Walther Wegener, Hans Peuker |
title_full_unstemmed | Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern von Walther Wegener, Hans Peuker |
title_short | Einfluß verschiedener Endstrecken bei verkürzten Kammgarn-Spinnverfahren auf die Ungleichmäßigkeit und auf die dynamometrischen Eigenschaften von Mischgespinsten aus Wolle und kunstgeschaffenen Fasern |
title_sort | einfluß verschiedener endstrecken bei verkurzten kammgarn spinnverfahren auf die ungleichmaßigkeit und auf die dynamometrischen eigenschaften von mischgespinsten aus wolle und kunstgeschaffenen fasern |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07180-8 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT wegenerwalther einflußverschiedenerendstreckenbeiverkurztenkammgarnspinnverfahrenaufdieungleichmaßigkeitundaufdiedynamometrischeneigenschaftenvonmischgespinstenauswolleundkunstgeschaffenenfasern AT peukerhans einflußverschiedenerendstreckenbeiverkurztenkammgarnspinnverfahrenaufdieungleichmaßigkeitundaufdiedynamometrischeneigenschaftenvonmischgespinstenauswolleundkunstgeschaffenenfasern |