Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1622 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Neben den Abkühlungs- und Keimbildungsbedingungen stellt die Aktivität des Kohlenstoffs ein Maß für seine Bereitschaft, sich bei Abkühlung graphitisch oder karbidisch auszuscheiden, dar. Alle Elemente, welche die Kohlenstofflöslichkeit erhöhen, so z. B. Mangan und Chrom, erniedrigen die Kohlenstoffaktivität, wogegen die Elemente kohlenstoffverdrängender Wirkung, wie Silizium, Phosphor und Schwefel, die Aktivität und damit die Tendenz des Kohlenstoffes, sich graphitisch auszuscheiden, erhöhen. Auf Grund der bestehenden Zusammenhänge zwischen dem Einfluß der Elemente auf die Kohlenstofflöslichkeit im flüssigen Eisen und der Ordnungszahl des periodischen Systems ergibt sich die Möglichkeit, die Wirkung aller Elemente, auch wenn keine experimentellen Untersuchungen vorliegen, abzuleiten. Wird der Molenbruch als Konzentrationsmaß gewählt, so ergeben sich einfache lineare Beziehungen, wogegen bei Gewichtsprozentdarstellung eine Verzerrung dieser Geraden eintritt. Die Wirkung einiger Elemente steht im Widerspruch zu den gemachten Erfahrungen, wonach beispielsweise Schwefel die Erstarrung nach dem metastabilen System fördert, nach den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit aber graphitisierend wirken müßte. Hier müssen andere Einflußgrößen die physikalisch-chemische Wirkung überdecken. Die Kenntnis der Zusatzelemente auf die Kohlenstofflöslichkeit erlaubt die genaue Berechnung des Sättigungsgrades Sc und weiterhin das Kohlenstoffäquivalent CE. Für die Ermittlung des berichtigten Sättigungsgrades Sr ist in Tab. 2 die Verschiebung des Punktes E' im Eisen-Kohlenstoffschaubild für eine größere Anzahl von Elementen angegeben. Hierzu sei allerdings erwähnt, daß die Werte zum Teil aus älteren Veröffentlichungen berechnet wurden und in einigen Fällen der Prüfung bedürfen. Für die Unterstützung bei den zahlreichen Berechnungen sei Herrn cand. rer |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (42 S.) |
ISBN: | 9783663071655 9783663062523 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07165-5 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465575 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161017 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071655 |c Online |9 978-3-663-07165-5 | ||
020 | |a 9783663062523 |c Print |9 978-3-663-06252-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07165-5 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625688 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465575 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Patterson, Wilhelm |e Verfasser |0 (DE-588)1068202092 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen |c von Wilhelm Patterson, Hermann Schenck, Franz Neumann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (42 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1622 | |
500 | |a Neben den Abkühlungs- und Keimbildungsbedingungen stellt die Aktivität des Kohlenstoffs ein Maß für seine Bereitschaft, sich bei Abkühlung graphitisch oder karbidisch auszuscheiden, dar. Alle Elemente, welche die Kohlenstofflöslichkeit erhöhen, so z. B. Mangan und Chrom, erniedrigen die Kohlenstoffaktivität, wogegen die Elemente kohlenstoffverdrängender Wirkung, wie Silizium, Phosphor und Schwefel, die Aktivität und damit die Tendenz des Kohlenstoffes, sich graphitisch auszuscheiden, erhöhen. Auf Grund der bestehenden Zusammenhänge zwischen dem Einfluß der Elemente auf die Kohlenstofflöslichkeit im flüssigen Eisen und der Ordnungszahl des periodischen Systems ergibt sich die Möglichkeit, die Wirkung aller Elemente, auch wenn keine experimentellen Untersuchungen vorliegen, abzuleiten. Wird der Molenbruch als Konzentrationsmaß gewählt, so ergeben sich einfache lineare Beziehungen, wogegen bei Gewichtsprozentdarstellung eine Verzerrung dieser Geraden eintritt. Die Wirkung einiger Elemente steht im Widerspruch zu den gemachten Erfahrungen, wonach beispielsweise Schwefel die Erstarrung nach dem metastabilen System fördert, nach den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit aber graphitisierend wirken müßte. Hier müssen andere Einflußgrößen die physikalisch-chemische Wirkung überdecken. Die Kenntnis der Zusatzelemente auf die Kohlenstofflöslichkeit erlaubt die genaue Berechnung des Sättigungsgrades Sc und weiterhin das Kohlenstoffäquivalent CE. Für die Ermittlung des berichtigten Sättigungsgrades Sr ist in Tab. 2 die Verschiebung des Punktes E' im Eisen-Kohlenstoffschaubild für eine größere Anzahl von Elementen angegeben. Hierzu sei allerdings erwähnt, daß die Werte zum Teil aus älteren Veröffentlichungen berechnet wurden und in einigen Fällen der Prüfung bedürfen. Für die Unterstützung bei den zahlreichen Berechnungen sei Herrn cand. rer | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Schenck, Hermann |d 1900-1991 |e Sonstige |0 (DE-588)118754556 |4 oth | |
700 | 1 | |a Neumann, Franz |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1622 |w (DE-604)BV001889757 |9 1622 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07165-5 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900781 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07165-5 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182911201280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Patterson, Wilhelm |
author_GND | (DE-588)1068202092 (DE-588)118754556 |
author_facet | Patterson, Wilhelm |
author_role | aut |
author_sort | Patterson, Wilhelm |
author_variant | w p wp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465575 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625688 (DE-599)BVBBV042465575 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07165-5 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03635nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465575</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161017 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071655</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07165-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062523</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06252-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07165-5</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625688</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465575</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Patterson, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1068202092</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Patterson, Hermann Schenck, Franz Neumann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (42 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1622</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neben den Abkühlungs- und Keimbildungsbedingungen stellt die Aktivität des Kohlenstoffs ein Maß für seine Bereitschaft, sich bei Abkühlung graphitisch oder karbidisch auszuscheiden, dar. Alle Elemente, welche die Kohlenstofflöslichkeit erhöhen, so z. B. Mangan und Chrom, erniedrigen die Kohlenstoffaktivität, wogegen die Elemente kohlenstoffverdrängender Wirkung, wie Silizium, Phosphor und Schwefel, die Aktivität und damit die Tendenz des Kohlenstoffes, sich graphitisch auszuscheiden, erhöhen. Auf Grund der bestehenden Zusammenhänge zwischen dem Einfluß der Elemente auf die Kohlenstofflöslichkeit im flüssigen Eisen und der Ordnungszahl des periodischen Systems ergibt sich die Möglichkeit, die Wirkung aller Elemente, auch wenn keine experimentellen Untersuchungen vorliegen, abzuleiten. Wird der Molenbruch als Konzentrationsmaß gewählt, so ergeben sich einfache lineare Beziehungen, wogegen bei Gewichtsprozentdarstellung eine Verzerrung dieser Geraden eintritt. Die Wirkung einiger Elemente steht im Widerspruch zu den gemachten Erfahrungen, wonach beispielsweise Schwefel die Erstarrung nach dem metastabilen System fördert, nach den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit aber graphitisierend wirken müßte. Hier müssen andere Einflußgrößen die physikalisch-chemische Wirkung überdecken. Die Kenntnis der Zusatzelemente auf die Kohlenstofflöslichkeit erlaubt die genaue Berechnung des Sättigungsgrades Sc und weiterhin das Kohlenstoffäquivalent CE. Für die Ermittlung des berichtigten Sättigungsgrades Sr ist in Tab. 2 die Verschiebung des Punktes E' im Eisen-Kohlenstoffschaubild für eine größere Anzahl von Elementen angegeben. Hierzu sei allerdings erwähnt, daß die Werte zum Teil aus älteren Veröffentlichungen berechnet wurden und in einigen Fällen der Prüfung bedürfen. Für die Unterstützung bei den zahlreichen Berechnungen sei Herrn cand. rer</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schenck, Hermann</subfield><subfield code="d">1900-1991</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)118754556</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neumann, Franz</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1622</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1622</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07165-5</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900781</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07165-5</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465575 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071655 9783663062523 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900781 |
oclc_num | 915625688 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (42 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Patterson, Wilhelm Verfasser (DE-588)1068202092 aut Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen von Wilhelm Patterson, Hermann Schenck, Franz Neumann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (42 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1622 Neben den Abkühlungs- und Keimbildungsbedingungen stellt die Aktivität des Kohlenstoffs ein Maß für seine Bereitschaft, sich bei Abkühlung graphitisch oder karbidisch auszuscheiden, dar. Alle Elemente, welche die Kohlenstofflöslichkeit erhöhen, so z. B. Mangan und Chrom, erniedrigen die Kohlenstoffaktivität, wogegen die Elemente kohlenstoffverdrängender Wirkung, wie Silizium, Phosphor und Schwefel, die Aktivität und damit die Tendenz des Kohlenstoffes, sich graphitisch auszuscheiden, erhöhen. Auf Grund der bestehenden Zusammenhänge zwischen dem Einfluß der Elemente auf die Kohlenstofflöslichkeit im flüssigen Eisen und der Ordnungszahl des periodischen Systems ergibt sich die Möglichkeit, die Wirkung aller Elemente, auch wenn keine experimentellen Untersuchungen vorliegen, abzuleiten. Wird der Molenbruch als Konzentrationsmaß gewählt, so ergeben sich einfache lineare Beziehungen, wogegen bei Gewichtsprozentdarstellung eine Verzerrung dieser Geraden eintritt. Die Wirkung einiger Elemente steht im Widerspruch zu den gemachten Erfahrungen, wonach beispielsweise Schwefel die Erstarrung nach dem metastabilen System fördert, nach den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit aber graphitisierend wirken müßte. Hier müssen andere Einflußgrößen die physikalisch-chemische Wirkung überdecken. Die Kenntnis der Zusatzelemente auf die Kohlenstofflöslichkeit erlaubt die genaue Berechnung des Sättigungsgrades Sc und weiterhin das Kohlenstoffäquivalent CE. Für die Ermittlung des berichtigten Sättigungsgrades Sr ist in Tab. 2 die Verschiebung des Punktes E' im Eisen-Kohlenstoffschaubild für eine größere Anzahl von Elementen angegeben. Hierzu sei allerdings erwähnt, daß die Werte zum Teil aus älteren Veröffentlichungen berechnet wurden und in einigen Fällen der Prüfung bedürfen. Für die Unterstützung bei den zahlreichen Berechnungen sei Herrn cand. rer Science (General) Science, general Naturwissenschaft Schenck, Hermann 1900-1991 Sonstige (DE-588)118754556 oth Neumann, Franz Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1622 (DE-604)BV001889757 1622 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07165-5 Verlag Volltext |
spellingShingle | Patterson, Wilhelm Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen |
title_auth | Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen |
title_exact_search | Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen |
title_full | Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen von Wilhelm Patterson, Hermann Schenck, Franz Neumann |
title_fullStr | Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen von Wilhelm Patterson, Hermann Schenck, Franz Neumann |
title_full_unstemmed | Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen von Wilhelm Patterson, Hermann Schenck, Franz Neumann |
title_short | Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen |
title_sort | einfluß der eisenbegleiter auf kohlenstoffloslichkeit kohlenstoffaktivitat und sattigungsgrad im gußeisen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07165-5 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT pattersonwilhelm einflußdereisenbegleiteraufkohlenstoffloslichkeitkohlenstoffaktivitatundsattigungsgradimgußeisen AT schenckhermann einflußdereisenbegleiteraufkohlenstoffloslichkeitkohlenstoffaktivitatundsattigungsgradimgußeisen AT neumannfranz einflußdereisenbegleiteraufkohlenstoffloslichkeitkohlenstoffaktivitatundsattigungsgradimgußeisen |