Einfluß der Eisenbegleiter auf Kohlenstofflöslichkeit, Kohlenstoffaktivität und Sättigungsgrad im Gußeisen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Patterson, Wilhelm (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1622
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Neben den Abkühlungs- und Keimbildungsbedingungen stellt die Aktivität des Kohlenstoffs ein Maß für seine Bereitschaft, sich bei Abkühlung graphitisch oder karbidisch auszuscheiden, dar. Alle Elemente, welche die Kohlenstofflöslichkeit erhöhen, so z. B. Mangan und Chrom, erniedrigen die Kohlenstoffaktivität, wogegen die Elemente kohlenstoffverdrängender Wirkung, wie Silizium, Phosphor und Schwefel, die Aktivität und damit die Tendenz des Kohlenstoffes, sich graphitisch auszuscheiden, erhöhen. Auf Grund der bestehenden Zusammenhänge zwischen dem Einfluß der Elemente auf die Kohlenstofflöslichkeit im flüssigen Eisen und der Ordnungszahl des periodischen Systems ergibt sich die Möglichkeit, die Wirkung aller Elemente, auch wenn keine experimentellen Untersuchungen vorliegen, abzuleiten. Wird der Molenbruch als Konzentrationsmaß gewählt, so ergeben sich einfache lineare Beziehungen, wogegen bei Gewichtsprozentdarstellung eine Verzerrung dieser Geraden eintritt. Die Wirkung einiger Elemente steht im Widerspruch zu den gemachten Erfahrungen, wonach beispielsweise Schwefel die Erstarrung nach dem metastabilen System fördert, nach den Ergebnissen der vorliegenden Arbeit aber graphitisierend wirken müßte. Hier müssen andere Einflußgrößen die physikalisch-chemische Wirkung überdecken. Die Kenntnis der Zusatzelemente auf die Kohlenstofflöslichkeit erlaubt die genaue Berechnung des Sättigungsgrades Sc und weiterhin das Kohlenstoffäquivalent CE. Für die Ermittlung des berichtigten Sättigungsgrades Sr ist in Tab. 2 die Verschiebung des Punktes E' im Eisen-Kohlenstoffschaubild für eine größere Anzahl von Elementen angegeben. Hierzu sei allerdings erwähnt, daß die Werte zum Teil aus älteren Veröffentlichungen berechnet wurden und in einigen Fällen der Prüfung bedürfen. Für die Unterstützung bei den zahlreichen Berechnungen sei Herrn cand. rer
Beschreibung:1 Online-Ressource (42 S.)
ISBN:9783663071655
9783663062523
DOI:10.1007/978-3-663-07165-5

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen