Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten: Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1204 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Der Verbrennungsablauf in Gasgeräten wird stofflich vom Brennverhalten der Gase bestimmt. Das Brennverhalten wird durch vier Erscheinungen gekenn zeichnet: 1. die Wärmebelastung, 2. das Flammenbild, 3. die Flammenstabilität, 4. die Verbrennungsgüte. Eine der wichtigsten Erscheinungen ist die unter 3. genannte Flammenstabilität. Sie wird begrenzt durch das Abheben bei Diffusions-und Vormischungsflammen und bei der zweiten Flammenart, außerdem durch das Zurückschlagen. Mit der Ausdehnung der Rohstoffgrundlage für die Erzeugung von Stadt-und Ferngas auf flüssige bis gasförmige Kohlenwasserstoffe an Stelle der bisher praktisch allein benutzten Steinkohle und mit der Heranziehung gasförmiger Kohlenwasserstoffe unmittelbar in die Stadt- und Ferngasversorgung hat von der Flammenstabilität her die Neigung zum Abheben an Bedeutung gewonnen, weil diese die Instabilität der Flammen begünstigende Eigenschaft von Kohlen wasserstoffgasen gefördert wird. Das Abheben hängt mit der Zündgeschwindigkeit zusammen. Niedrige Zünd geschwindigkeit, wie sie den Kohlenwasserstoffgasen im Vergleich mit Wasser stoff eigen ist, begünstigt das Abheben. Über die Beziehungen zwischen Zünd geschwindigkeit und Abheben sei auf Untersuchungen von B. LEWIS und G. VON ELBE [1] hingewiesen. Danach erklärt sich das Abheben von Bunsen flammen folgendermaßen: Sobald sich eine Flamme aus dem Brennerrohr herausbewegt, breitet sie sich oberhalb der Brennermündung aus. Die Flamme versucht sich nun so einzu stellen, daß ein Gleichgewicht zwischen Zündgeschwindigkeit und Ausström geschwindigkeit entsteht. Wird nun die Ausströmgeschwindigkeit weiter ge steigert, entweder durch Druckerhöhung oder durch Erwärmung des Gas gemisches, so wird die Flammenbasis vom Brennermund abgehoben. Durch Diffusion reichem sich nun die Randschichten mit Sekundärluft an. Dadurch fällt die Zündgeschwindigkeit |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (30 S.) |
ISBN: | 9783663071631 9783663062509 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07163-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465573 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071631 |c Online |9 978-3-663-07163-1 | ||
020 | |a 9783663062509 |c Print |9 978-3-663-06250-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07163-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625686 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465573 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Rübel, Klaus |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten |b Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen |c von Klaus Rübel |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (30 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1204 | |
500 | |a Der Verbrennungsablauf in Gasgeräten wird stofflich vom Brennverhalten der Gase bestimmt. Das Brennverhalten wird durch vier Erscheinungen gekenn zeichnet: 1. die Wärmebelastung, 2. das Flammenbild, 3. die Flammenstabilität, 4. die Verbrennungsgüte. Eine der wichtigsten Erscheinungen ist die unter 3. genannte Flammenstabilität. Sie wird begrenzt durch das Abheben bei Diffusions-und Vormischungsflammen und bei der zweiten Flammenart, außerdem durch das Zurückschlagen. Mit der Ausdehnung der Rohstoffgrundlage für die Erzeugung von Stadt-und Ferngas auf flüssige bis gasförmige Kohlenwasserstoffe an Stelle der bisher praktisch allein benutzten Steinkohle und mit der Heranziehung gasförmiger Kohlenwasserstoffe unmittelbar in die Stadt- und Ferngasversorgung hat von der Flammenstabilität her die Neigung zum Abheben an Bedeutung gewonnen, weil diese die Instabilität der Flammen begünstigende Eigenschaft von Kohlen wasserstoffgasen gefördert wird. Das Abheben hängt mit der Zündgeschwindigkeit zusammen. Niedrige Zünd geschwindigkeit, wie sie den Kohlenwasserstoffgasen im Vergleich mit Wasser stoff eigen ist, begünstigt das Abheben. Über die Beziehungen zwischen Zünd geschwindigkeit und Abheben sei auf Untersuchungen von B. LEWIS und G. VON ELBE [1] hingewiesen. Danach erklärt sich das Abheben von Bunsen flammen folgendermaßen: Sobald sich eine Flamme aus dem Brennerrohr herausbewegt, breitet sie sich oberhalb der Brennermündung aus. Die Flamme versucht sich nun so einzu stellen, daß ein Gleichgewicht zwischen Zündgeschwindigkeit und Ausström geschwindigkeit entsteht. Wird nun die Ausströmgeschwindigkeit weiter ge steigert, entweder durch Druckerhöhung oder durch Erwärmung des Gas gemisches, so wird die Flammenbasis vom Brennermund abgehoben. Durch Diffusion reichem sich nun die Randschichten mit Sekundärluft an. Dadurch fällt die Zündgeschwindigkeit | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07163-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900779 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07163-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182908055552 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Rübel, Klaus |
author_facet | Rübel, Klaus |
author_role | aut |
author_sort | Rübel, Klaus |
author_variant | k r kr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465573 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625686 (DE-599)BVBBV042465573 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07163-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03417nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465573</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071631</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07163-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062509</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06250-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07163-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625686</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465573</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rübel, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten</subfield><subfield code="b">Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen</subfield><subfield code="c">von Klaus Rübel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (30 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1204</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Verbrennungsablauf in Gasgeräten wird stofflich vom Brennverhalten der Gase bestimmt. Das Brennverhalten wird durch vier Erscheinungen gekenn zeichnet: 1. die Wärmebelastung, 2. das Flammenbild, 3. die Flammenstabilität, 4. die Verbrennungsgüte. Eine der wichtigsten Erscheinungen ist die unter 3. genannte Flammenstabilität. Sie wird begrenzt durch das Abheben bei Diffusions-und Vormischungsflammen und bei der zweiten Flammenart, außerdem durch das Zurückschlagen. Mit der Ausdehnung der Rohstoffgrundlage für die Erzeugung von Stadt-und Ferngas auf flüssige bis gasförmige Kohlenwasserstoffe an Stelle der bisher praktisch allein benutzten Steinkohle und mit der Heranziehung gasförmiger Kohlenwasserstoffe unmittelbar in die Stadt- und Ferngasversorgung hat von der Flammenstabilität her die Neigung zum Abheben an Bedeutung gewonnen, weil diese die Instabilität der Flammen begünstigende Eigenschaft von Kohlen wasserstoffgasen gefördert wird. Das Abheben hängt mit der Zündgeschwindigkeit zusammen. Niedrige Zünd geschwindigkeit, wie sie den Kohlenwasserstoffgasen im Vergleich mit Wasser stoff eigen ist, begünstigt das Abheben. Über die Beziehungen zwischen Zünd geschwindigkeit und Abheben sei auf Untersuchungen von B. LEWIS und G. VON ELBE [1] hingewiesen. Danach erklärt sich das Abheben von Bunsen flammen folgendermaßen: Sobald sich eine Flamme aus dem Brennerrohr herausbewegt, breitet sie sich oberhalb der Brennermündung aus. Die Flamme versucht sich nun so einzu stellen, daß ein Gleichgewicht zwischen Zündgeschwindigkeit und Ausström geschwindigkeit entsteht. Wird nun die Ausströmgeschwindigkeit weiter ge steigert, entweder durch Druckerhöhung oder durch Erwärmung des Gas gemisches, so wird die Flammenbasis vom Brennermund abgehoben. Durch Diffusion reichem sich nun die Randschichten mit Sekundärluft an. Dadurch fällt die Zündgeschwindigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07163-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900779</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07163-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465573 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071631 9783663062509 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900779 |
oclc_num | 915625686 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (30 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Rübel, Klaus Verfasser aut Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen von Klaus Rübel Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (30 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1204 Der Verbrennungsablauf in Gasgeräten wird stofflich vom Brennverhalten der Gase bestimmt. Das Brennverhalten wird durch vier Erscheinungen gekenn zeichnet: 1. die Wärmebelastung, 2. das Flammenbild, 3. die Flammenstabilität, 4. die Verbrennungsgüte. Eine der wichtigsten Erscheinungen ist die unter 3. genannte Flammenstabilität. Sie wird begrenzt durch das Abheben bei Diffusions-und Vormischungsflammen und bei der zweiten Flammenart, außerdem durch das Zurückschlagen. Mit der Ausdehnung der Rohstoffgrundlage für die Erzeugung von Stadt-und Ferngas auf flüssige bis gasförmige Kohlenwasserstoffe an Stelle der bisher praktisch allein benutzten Steinkohle und mit der Heranziehung gasförmiger Kohlenwasserstoffe unmittelbar in die Stadt- und Ferngasversorgung hat von der Flammenstabilität her die Neigung zum Abheben an Bedeutung gewonnen, weil diese die Instabilität der Flammen begünstigende Eigenschaft von Kohlen wasserstoffgasen gefördert wird. Das Abheben hängt mit der Zündgeschwindigkeit zusammen. Niedrige Zünd geschwindigkeit, wie sie den Kohlenwasserstoffgasen im Vergleich mit Wasser stoff eigen ist, begünstigt das Abheben. Über die Beziehungen zwischen Zünd geschwindigkeit und Abheben sei auf Untersuchungen von B. LEWIS und G. VON ELBE [1] hingewiesen. Danach erklärt sich das Abheben von Bunsen flammen folgendermaßen: Sobald sich eine Flamme aus dem Brennerrohr herausbewegt, breitet sie sich oberhalb der Brennermündung aus. Die Flamme versucht sich nun so einzu stellen, daß ein Gleichgewicht zwischen Zündgeschwindigkeit und Ausström geschwindigkeit entsteht. Wird nun die Ausströmgeschwindigkeit weiter ge steigert, entweder durch Druckerhöhung oder durch Erwärmung des Gas gemisches, so wird die Flammenbasis vom Brennermund abgehoben. Durch Diffusion reichem sich nun die Randschichten mit Sekundärluft an. Dadurch fällt die Zündgeschwindigkeit Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-07163-1 Verlag Volltext |
spellingShingle | Rübel, Klaus Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen |
title_auth | Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen |
title_exact_search | Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen |
title_full | Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen von Klaus Rübel |
title_fullStr | Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen von Klaus Rübel |
title_full_unstemmed | Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen von Klaus Rübel |
title_short | Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten |
title_sort | einfluß der art der kohlenwasserstoffe in stadt und ferngasen auf den verbrennungsablauf in gasgeraten temperaturabhangigkeit der abhebeerscheinungen |
title_sub | Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07163-1 |
work_keys_str_mv | AT rubelklaus einflußderartderkohlenwasserstoffeinstadtundferngasenaufdenverbrennungsablaufingasgeratentemperaturabhangigkeitderabhebeerscheinungen |