Einfluß der Art der Kohlenwasserstoffe in Stadt- und Ferngasen auf den Verbrennungsablauf in Gasgeräten: Temperaturabhängigkeit der Abhebeerscheinungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Rübel, Klaus (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1204
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Der Verbrennungsablauf in Gasgeräten wird stofflich vom Brennverhalten der Gase bestimmt. Das Brennverhalten wird durch vier Erscheinungen gekenn­ zeichnet: 1. die Wärmebelastung, 2. das Flammenbild, 3. die Flammenstabilität, 4. die Verbrennungsgüte. Eine der wichtigsten Erscheinungen ist die unter 3. genannte Flammenstabilität. Sie wird begrenzt durch das Abheben bei Diffusions-und Vormischungsflammen und bei der zweiten Flammenart, außerdem durch das Zurückschlagen. Mit der Ausdehnung der Rohstoffgrundlage für die Erzeugung von Stadt-und Ferngas auf flüssige bis gasförmige Kohlenwasserstoffe an Stelle der bisher praktisch allein benutzten Steinkohle und mit der Heranziehung gasförmiger Kohlenwasserstoffe unmittelbar in die Stadt- und Ferngasversorgung hat von der Flammenstabilität her die Neigung zum Abheben an Bedeutung gewonnen, weil diese die Instabilität der Flammen begünstigende Eigenschaft von Kohlen­ wasserstoffgasen gefördert wird. Das Abheben hängt mit der Zündgeschwindigkeit zusammen. Niedrige Zünd­ geschwindigkeit, wie sie den Kohlenwasserstoffgasen im Vergleich mit Wasser­ stoff eigen ist, begünstigt das Abheben. Über die Beziehungen zwischen Zünd­ geschwindigkeit und Abheben sei auf Untersuchungen von B. LEWIS und G. VON ELBE [1] hingewiesen. Danach erklärt sich das Abheben von Bunsen­ flammen folgendermaßen: Sobald sich eine Flamme aus dem Brennerrohr herausbewegt, breitet sie sich oberhalb der Brennermündung aus. Die Flamme versucht sich nun so einzu­ stellen, daß ein Gleichgewicht zwischen Zündgeschwindigkeit und Ausström­ geschwindigkeit entsteht. Wird nun die Ausströmgeschwindigkeit weiter ge­ steigert, entweder durch Druckerhöhung oder durch Erwärmung des Gas­ gemisches, so wird die Flammenbasis vom Brennermund abgehoben. Durch Diffusion reichem sich nun die Randschichten mit Sekundärluft an. Dadurch fällt die Zündgeschwindigkeit
Beschreibung:1 Online-Ressource (30 S.)
ISBN:9783663071631
9783663062509
DOI:10.1007/978-3-663-07163-1

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen