Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1964
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1357 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Werkzeugmaschinen sollen die Herstellung von Werkstücken in einer möglichst kurzen Zeit unter Einhaltung der geforderten Maß- und Formgenauigkeit sowie einer bestimmten Oberflächengüte ermöglichen. Zur Erfüllung dieser Forderung muß eine bestimmte Arbeitsgenauigkeit der Maschinen gewährleistet sein. Diese wird durch die an der Schnittstelle zwischen Werkstück- und Werkzeug hervorgerufenen Abweichungen von den vorgeschriebenen Arbeitsbewegungen begrenzt. Die Abweichungen werden durch die Herstell- und Montagegenauigkeiten der Werkzeugmaschinenelemente sowie durch die Nachgiebigkeiten der Maschine bzw. ihrer Bauteile gegenüber den bei der Bearbeitung auftretenden Belastungen bestimmt. Durch statische und dynamische Belastungen werden alle im Kraftfluß der Maschine liegenden Bauteile verformt. Erweist sich eine Werkzeugmaschine statisch oder dynamisch als zu nachgiebig, so sind in einer statischen oder dynamischen Kraftflußanalyse die nachgiebigsten Elemente zu ermitteln. Um eine wirksame Steifigkeitserhöhung der Maschine zu erhalten, müssen zunächst diese Teile versteift werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das dynamische Verhalten außer durch Federsteife, Masse und Dämpfung auch noch durch die Kopplungsgrößen zwischen den einzelnen Bauteilen der Werkzeugmaschine bestimmt wird. Eine Erhöhung der statischen Steifigkeit kann durch konstruktive Maßnahmen erreicht werden. Damit ist in vielen Fällen auch eine Erhöhung der Eigenfrequenz und ein Schwingamplitudenabbau verbunden. Läßt sich an einer fertigen Maschine eine konstruktive Änderung zum Zwecke einer dynamischen Verbesserung nicht mehr durchführen, so erweist sich die Verstimmung durch Verändern der Einspannbedingungen oder der Einsatz eines Hilfsmassensystems als wichtiges Hilfsmittel |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (82 S.) |
ISBN: | 9783663071587 9783663062455 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07158-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465568 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170214 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071587 |c Online |9 978-3-663-07158-7 | ||
020 | |a 9783663062455 |c Print |9 978-3-663-06245-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07158-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625639 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465568 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Opitz, Herwart |d 1905-1978 |e Verfasser |0 (DE-588)118736388 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme |c von Herwart Opitz, Rolf Umbach, Wilfried Dreyer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (82 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1357 | |
500 | |a Werkzeugmaschinen sollen die Herstellung von Werkstücken in einer möglichst kurzen Zeit unter Einhaltung der geforderten Maß- und Formgenauigkeit sowie einer bestimmten Oberflächengüte ermöglichen. Zur Erfüllung dieser Forderung muß eine bestimmte Arbeitsgenauigkeit der Maschinen gewährleistet sein. Diese wird durch die an der Schnittstelle zwischen Werkstück- und Werkzeug hervorgerufenen Abweichungen von den vorgeschriebenen Arbeitsbewegungen begrenzt. Die Abweichungen werden durch die Herstell- und Montagegenauigkeiten der Werkzeugmaschinenelemente sowie durch die Nachgiebigkeiten der Maschine bzw. ihrer Bauteile gegenüber den bei der Bearbeitung auftretenden Belastungen bestimmt. Durch statische und dynamische Belastungen werden alle im Kraftfluß der Maschine liegenden Bauteile verformt. Erweist sich eine Werkzeugmaschine statisch oder dynamisch als zu nachgiebig, so sind in einer statischen oder dynamischen Kraftflußanalyse die nachgiebigsten Elemente zu ermitteln. Um eine wirksame Steifigkeitserhöhung der Maschine zu erhalten, müssen zunächst diese Teile versteift werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das dynamische Verhalten außer durch Federsteife, Masse und Dämpfung auch noch durch die Kopplungsgrößen zwischen den einzelnen Bauteilen der Werkzeugmaschine bestimmt wird. Eine Erhöhung der statischen Steifigkeit kann durch konstruktive Maßnahmen erreicht werden. Damit ist in vielen Fällen auch eine Erhöhung der Eigenfrequenz und ein Schwingamplitudenabbau verbunden. Läßt sich an einer fertigen Maschine eine konstruktive Änderung zum Zwecke einer dynamischen Verbesserung nicht mehr durchführen, so erweist sich die Verstimmung durch Verändern der Einspannbedingungen oder der Einsatz eines Hilfsmassensystems als wichtiges Hilfsmittel | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Umbach, Rolf |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Dreyer, Wilfried |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1357 |w (DE-604)BV001889757 |9 1357 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07158-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900774 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07158-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182900715521 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Opitz, Herwart 1905-1978 |
author_GND | (DE-588)118736388 |
author_facet | Opitz, Herwart 1905-1978 |
author_role | aut |
author_sort | Opitz, Herwart 1905-1978 |
author_variant | h o ho |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465568 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625639 (DE-599)BVBBV042465568 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07158-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03471nmm a2200445zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465568</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170214 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071587</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07158-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062455</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06245-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07158-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625639</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465568</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Opitz, Herwart</subfield><subfield code="d">1905-1978</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)118736388</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme</subfield><subfield code="c">von Herwart Opitz, Rolf Umbach, Wilfried Dreyer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (82 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1357</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Werkzeugmaschinen sollen die Herstellung von Werkstücken in einer möglichst kurzen Zeit unter Einhaltung der geforderten Maß- und Formgenauigkeit sowie einer bestimmten Oberflächengüte ermöglichen. Zur Erfüllung dieser Forderung muß eine bestimmte Arbeitsgenauigkeit der Maschinen gewährleistet sein. Diese wird durch die an der Schnittstelle zwischen Werkstück- und Werkzeug hervorgerufenen Abweichungen von den vorgeschriebenen Arbeitsbewegungen begrenzt. Die Abweichungen werden durch die Herstell- und Montagegenauigkeiten der Werkzeugmaschinenelemente sowie durch die Nachgiebigkeiten der Maschine bzw. ihrer Bauteile gegenüber den bei der Bearbeitung auftretenden Belastungen bestimmt. Durch statische und dynamische Belastungen werden alle im Kraftfluß der Maschine liegenden Bauteile verformt. Erweist sich eine Werkzeugmaschine statisch oder dynamisch als zu nachgiebig, so sind in einer statischen oder dynamischen Kraftflußanalyse die nachgiebigsten Elemente zu ermitteln. Um eine wirksame Steifigkeitserhöhung der Maschine zu erhalten, müssen zunächst diese Teile versteift werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das dynamische Verhalten außer durch Federsteife, Masse und Dämpfung auch noch durch die Kopplungsgrößen zwischen den einzelnen Bauteilen der Werkzeugmaschine bestimmt wird. Eine Erhöhung der statischen Steifigkeit kann durch konstruktive Maßnahmen erreicht werden. Damit ist in vielen Fällen auch eine Erhöhung der Eigenfrequenz und ein Schwingamplitudenabbau verbunden. Läßt sich an einer fertigen Maschine eine konstruktive Änderung zum Zwecke einer dynamischen Verbesserung nicht mehr durchführen, so erweist sich die Verstimmung durch Verändern der Einspannbedingungen oder der Einsatz eines Hilfsmassensystems als wichtiges Hilfsmittel</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Umbach, Rolf</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dreyer, Wilfried</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1357</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1357</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07158-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900774</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07158-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465568 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071587 9783663062455 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900774 |
oclc_num | 915625639 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (82 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Opitz, Herwart 1905-1978 Verfasser (DE-588)118736388 aut Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme von Herwart Opitz, Rolf Umbach, Wilfried Dreyer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964 1 Online-Ressource (82 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1357 Werkzeugmaschinen sollen die Herstellung von Werkstücken in einer möglichst kurzen Zeit unter Einhaltung der geforderten Maß- und Formgenauigkeit sowie einer bestimmten Oberflächengüte ermöglichen. Zur Erfüllung dieser Forderung muß eine bestimmte Arbeitsgenauigkeit der Maschinen gewährleistet sein. Diese wird durch die an der Schnittstelle zwischen Werkstück- und Werkzeug hervorgerufenen Abweichungen von den vorgeschriebenen Arbeitsbewegungen begrenzt. Die Abweichungen werden durch die Herstell- und Montagegenauigkeiten der Werkzeugmaschinenelemente sowie durch die Nachgiebigkeiten der Maschine bzw. ihrer Bauteile gegenüber den bei der Bearbeitung auftretenden Belastungen bestimmt. Durch statische und dynamische Belastungen werden alle im Kraftfluß der Maschine liegenden Bauteile verformt. Erweist sich eine Werkzeugmaschine statisch oder dynamisch als zu nachgiebig, so sind in einer statischen oder dynamischen Kraftflußanalyse die nachgiebigsten Elemente zu ermitteln. Um eine wirksame Steifigkeitserhöhung der Maschine zu erhalten, müssen zunächst diese Teile versteift werden. Dabei ist zu berücksichtigen, daß das dynamische Verhalten außer durch Federsteife, Masse und Dämpfung auch noch durch die Kopplungsgrößen zwischen den einzelnen Bauteilen der Werkzeugmaschine bestimmt wird. Eine Erhöhung der statischen Steifigkeit kann durch konstruktive Maßnahmen erreicht werden. Damit ist in vielen Fällen auch eine Erhöhung der Eigenfrequenz und ein Schwingamplitudenabbau verbunden. Läßt sich an einer fertigen Maschine eine konstruktive Änderung zum Zwecke einer dynamischen Verbesserung nicht mehr durchführen, so erweist sich die Verstimmung durch Verändern der Einspannbedingungen oder der Einsatz eines Hilfsmassensystems als wichtiges Hilfsmittel Science (General) Science, general Naturwissenschaft Umbach, Rolf Sonstige oth Dreyer, Wilfried Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1357 (DE-604)BV001889757 1357 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07158-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Opitz, Herwart 1905-1978 Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme |
title_auth | Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme |
title_exact_search | Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme |
title_full | Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme von Herwart Opitz, Rolf Umbach, Wilfried Dreyer |
title_fullStr | Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme von Herwart Opitz, Rolf Umbach, Wilfried Dreyer |
title_full_unstemmed | Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme von Herwart Opitz, Rolf Umbach, Wilfried Dreyer |
title_short | Dynamische Versteifung von Werkzeugmaschinen durch gedämpfte Hilfsmassensysteme |
title_sort | dynamische versteifung von werkzeugmaschinen durch gedampfte hilfsmassensysteme |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07158-7 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT opitzherwart dynamischeversteifungvonwerkzeugmaschinendurchgedampftehilfsmassensysteme AT umbachrolf dynamischeversteifungvonwerkzeugmaschinendurchgedampftehilfsmassensysteme AT dreyerwilfried dynamischeversteifungvonwerkzeugmaschinendurchgedampftehilfsmassensysteme |