Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1964
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1381 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In der Einleitung dieser Untersuchung wurden der Umformvorgang des Dornens gegen den Trennvorgang des Lochens abgegrenzt und ersterer weiter in die Vorgänge des steigenden, breitenden und freien Dornens gegliedert. Für das steigende Dornen (Rückwärtsfließpressen) von Proben aus C 15 wurden anschließend die mittleren Stempeldrücke auf Grund von Messungen in einer Waagerecht-Stauchmaschine in Abhängigkeit von Temperatur (900-1200°C) und Querschnittsverhältnis ermittelt. Um zu allgemeinen Aussagen zu kommen, die auch für andere Werkstoffe und Maschinentypen gelten, wurden die mittleren Temperaturen, Formänderungen und Formänderungsgeschwindigkeiten beim Dornen bestimmt und die Stempeldrücke der Formänderungsfestigkeit zugeordnet. Als Ergebnis werden die Verhältnisse der mittleren Stempeldrücke zur Formänderungsfestigkeit in Abhängigkeit vom Querschnittsverhältnis angegeben. Dieses wird im Bereich 0,2 < f/F < 0,8 (f = Stempelquerschnitt, F = Aufnehmerquerschnitt) nur wenig vom Querschnittsverhältnis beeinflußt. Die mittleren Stempeldrücke betragen im Temperaturbereich zwischen 900 und 1200°C das Drei- bis 3,5fache der Formänderungsfestigkeit. Weiter wurde der Einfluß eines kegeligen Stempels auf den Kraftverlauf beim steigenden Dornen betrachtet und die mittleren Stempeldrücke zu denen beim Dornen mit einem zylindrischen Stempel in Beziehung gesetzt. Für das breitende Dornen (Verdrängen des Werkstoffs quer zur Stempelbewegung) wurden ebenfalls die mittleren Drücke bestimmt. Dieses Verfahren findet eine Grenze, wenn die Dornkräfte größer werden als die zum Stauchen der Ausgangsform erforderlichen Kräfte. Sie liegt bei einem Querschnittsverhältnis von etwa 0,35 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (52 S.) |
ISBN: | 9783663071570 9783663062448 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07157-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161017 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071570 |c Online |9 978-3-663-07157-0 | ||
020 | |a 9783663062448 |c Print |9 978-3-663-06244-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07157-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625638 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Meyer-Nolkemper, Heinz |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen |c von Heinz Meyer-Nolkemper |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (52 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1381 | |
500 | |a In der Einleitung dieser Untersuchung wurden der Umformvorgang des Dornens gegen den Trennvorgang des Lochens abgegrenzt und ersterer weiter in die Vorgänge des steigenden, breitenden und freien Dornens gegliedert. Für das steigende Dornen (Rückwärtsfließpressen) von Proben aus C 15 wurden anschließend die mittleren Stempeldrücke auf Grund von Messungen in einer Waagerecht-Stauchmaschine in Abhängigkeit von Temperatur (900-1200°C) und Querschnittsverhältnis ermittelt. Um zu allgemeinen Aussagen zu kommen, die auch für andere Werkstoffe und Maschinentypen gelten, wurden die mittleren Temperaturen, Formänderungen und Formänderungsgeschwindigkeiten beim Dornen bestimmt und die Stempeldrücke der Formänderungsfestigkeit zugeordnet. Als Ergebnis werden die Verhältnisse der mittleren Stempeldrücke zur Formänderungsfestigkeit in Abhängigkeit vom Querschnittsverhältnis angegeben. Dieses wird im Bereich 0,2 < f/F < 0,8 (f = Stempelquerschnitt, F = Aufnehmerquerschnitt) nur wenig vom Querschnittsverhältnis beeinflußt. Die mittleren Stempeldrücke betragen im Temperaturbereich zwischen 900 und 1200°C das Drei- bis 3,5fache der Formänderungsfestigkeit. Weiter wurde der Einfluß eines kegeligen Stempels auf den Kraftverlauf beim steigenden Dornen betrachtet und die mittleren Stempeldrücke zu denen beim Dornen mit einem zylindrischen Stempel in Beziehung gesetzt. Für das breitende Dornen (Verdrängen des Werkstoffs quer zur Stempelbewegung) wurden ebenfalls die mittleren Drücke bestimmt. Dieses Verfahren findet eine Grenze, wenn die Dornkräfte größer werden als die zum Stauchen der Ausgangsform erforderlichen Kräfte. Sie liegt bei einem Querschnittsverhältnis von etwa 0,35 | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1381 |w (DE-604)BV001889757 |9 1381 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07157-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900773 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07157-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182900715520 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Meyer-Nolkemper, Heinz |
author_facet | Meyer-Nolkemper, Heinz |
author_role | aut |
author_sort | Meyer-Nolkemper, Heinz |
author_variant | h m n hmn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465567 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625638 (DE-599)BVBBV042465567 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07157-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03214nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161017 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071570</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07157-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062448</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06244-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07157-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625638</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Nolkemper, Heinz</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen</subfield><subfield code="c">von Heinz Meyer-Nolkemper</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (52 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1381</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Einleitung dieser Untersuchung wurden der Umformvorgang des Dornens gegen den Trennvorgang des Lochens abgegrenzt und ersterer weiter in die Vorgänge des steigenden, breitenden und freien Dornens gegliedert. Für das steigende Dornen (Rückwärtsfließpressen) von Proben aus C 15 wurden anschließend die mittleren Stempeldrücke auf Grund von Messungen in einer Waagerecht-Stauchmaschine in Abhängigkeit von Temperatur (900-1200°C) und Querschnittsverhältnis ermittelt. Um zu allgemeinen Aussagen zu kommen, die auch für andere Werkstoffe und Maschinentypen gelten, wurden die mittleren Temperaturen, Formänderungen und Formänderungsgeschwindigkeiten beim Dornen bestimmt und die Stempeldrücke der Formänderungsfestigkeit zugeordnet. Als Ergebnis werden die Verhältnisse der mittleren Stempeldrücke zur Formänderungsfestigkeit in Abhängigkeit vom Querschnittsverhältnis angegeben. Dieses wird im Bereich 0,2 < f/F < 0,8 (f = Stempelquerschnitt, F = Aufnehmerquerschnitt) nur wenig vom Querschnittsverhältnis beeinflußt. Die mittleren Stempeldrücke betragen im Temperaturbereich zwischen 900 und 1200°C das Drei- bis 3,5fache der Formänderungsfestigkeit. Weiter wurde der Einfluß eines kegeligen Stempels auf den Kraftverlauf beim steigenden Dornen betrachtet und die mittleren Stempeldrücke zu denen beim Dornen mit einem zylindrischen Stempel in Beziehung gesetzt. Für das breitende Dornen (Verdrängen des Werkstoffs quer zur Stempelbewegung) wurden ebenfalls die mittleren Drücke bestimmt. Dieses Verfahren findet eine Grenze, wenn die Dornkräfte größer werden als die zum Stauchen der Ausgangsform erforderlichen Kräfte. Sie liegt bei einem Querschnittsverhältnis von etwa 0,35</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1381</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1381</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07157-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900773</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07157-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465567 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071570 9783663062448 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900773 |
oclc_num | 915625638 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (52 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Meyer-Nolkemper, Heinz Verfasser aut Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen von Heinz Meyer-Nolkemper Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964 1 Online-Ressource (52 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1381 In der Einleitung dieser Untersuchung wurden der Umformvorgang des Dornens gegen den Trennvorgang des Lochens abgegrenzt und ersterer weiter in die Vorgänge des steigenden, breitenden und freien Dornens gegliedert. Für das steigende Dornen (Rückwärtsfließpressen) von Proben aus C 15 wurden anschließend die mittleren Stempeldrücke auf Grund von Messungen in einer Waagerecht-Stauchmaschine in Abhängigkeit von Temperatur (900-1200°C) und Querschnittsverhältnis ermittelt. Um zu allgemeinen Aussagen zu kommen, die auch für andere Werkstoffe und Maschinentypen gelten, wurden die mittleren Temperaturen, Formänderungen und Formänderungsgeschwindigkeiten beim Dornen bestimmt und die Stempeldrücke der Formänderungsfestigkeit zugeordnet. Als Ergebnis werden die Verhältnisse der mittleren Stempeldrücke zur Formänderungsfestigkeit in Abhängigkeit vom Querschnittsverhältnis angegeben. Dieses wird im Bereich 0,2 < f/F < 0,8 (f = Stempelquerschnitt, F = Aufnehmerquerschnitt) nur wenig vom Querschnittsverhältnis beeinflußt. Die mittleren Stempeldrücke betragen im Temperaturbereich zwischen 900 und 1200°C das Drei- bis 3,5fache der Formänderungsfestigkeit. Weiter wurde der Einfluß eines kegeligen Stempels auf den Kraftverlauf beim steigenden Dornen betrachtet und die mittleren Stempeldrücke zu denen beim Dornen mit einem zylindrischen Stempel in Beziehung gesetzt. Für das breitende Dornen (Verdrängen des Werkstoffs quer zur Stempelbewegung) wurden ebenfalls die mittleren Drücke bestimmt. Dieses Verfahren findet eine Grenze, wenn die Dornkräfte größer werden als die zum Stauchen der Ausgangsform erforderlichen Kräfte. Sie liegt bei einem Querschnittsverhältnis von etwa 0,35 Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1381 (DE-604)BV001889757 1381 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07157-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Meyer-Nolkemper, Heinz Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen |
title_auth | Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen |
title_exact_search | Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen |
title_full | Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen von Heinz Meyer-Nolkemper |
title_fullStr | Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen von Heinz Meyer-Nolkemper |
title_full_unstemmed | Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen von Heinz Meyer-Nolkemper |
title_short | Dornen in Waagerecht-Stauchmaschinen |
title_sort | dornen in waagerecht stauchmaschinen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07157-0 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT meyernolkemperheinz dorneninwaagerechtstauchmaschinen |