Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1543 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Entwicklung einer spezifischen Metallurgie des Magnesiums bis zur Verwert barkeit dieses leichtesten Gebrauchsmetalls (spezifisches Gewicht 1,7) ging prak tisch ausschlieBlich in der deutschen Chemischen Industrie vor sich und bleibt verbunden mit den Namen der beiden bedeutendsten Pioniere G. PrSTOR und A. BECK [1] sowie ihren Mitarbeitern im Werk Bitterfeld der ehemaligen IG Farbenindustrie, insbesondere G. SIEBEL [2]. DaB Magnesium als extrem unedles Metall überhaupt technisch verwendbar wurde, ist das Ergebnis vor allem von vier erfolgreich gelösten Problemen chemischer Natur: 1. Gewinnung eines weitgehend verunreinigungsfreien Rohmetalls durch ge eignet geleitete SchmelzfluB-Elektrolyse, 2. Beherrschung der Brandgefahr im GieBereibetrieb durch GieBen des flüssigen Metalls unter einer Atmosphäre von Schwefeldioxid, 3. Entwicklung eines Raffinations-Salzes zum Beseitigen von nichtmetallischen Verunreinigungen bzw. zur Vermeidung ihrer Neubildung und 4. entscheidende Verbesserung der Korrosionsfestigkeit durch die Erkenntnis des äuBerst ungünstigen Einflusses von kleinen hetero genen Eisenpartikeln und Entwicklung eines Verfahrens zur Erniedrigung der Eisenkonzentrationen auf Gehalte unter 0,002%, d. h. Gehalte an Verunreinigungen, wie sie heute bei Transistorenmetallen verlangt werden. Nachdem 1953 das alliierte Verbot zur Herstellung von Magnesium-Metall in Deutschland wieder aufgehoben war, stellte sich der deutschen Chemischen Indu strie von neuem die Frage, welche Wege zur Weiterentwicklung der Magnesium Metallurgie beschritten werden sollten bzw. könnten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (76 S.) |
ISBN: | 9783663071488 9783663062356 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07148-8 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465560 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071488 |c Online |9 978-3-663-07148-8 | ||
020 | |a 9783663062356 |c Print |9 978-3-663-06235-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07148-8 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625447 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465560 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Schneider, Armin |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen |c von Armin Schneider, H. Kribbe, Henner Runge, Joachim Stendel, Georg Strauss, Hans-Arnold Joël |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (76 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1543 | |
500 | |a Die Entwicklung einer spezifischen Metallurgie des Magnesiums bis zur Verwert barkeit dieses leichtesten Gebrauchsmetalls (spezifisches Gewicht 1,7) ging prak tisch ausschlieBlich in der deutschen Chemischen Industrie vor sich und bleibt verbunden mit den Namen der beiden bedeutendsten Pioniere G. PrSTOR und A. BECK [1] sowie ihren Mitarbeitern im Werk Bitterfeld der ehemaligen IG Farbenindustrie, insbesondere G. SIEBEL [2]. DaB Magnesium als extrem unedles Metall überhaupt technisch verwendbar wurde, ist das Ergebnis vor allem von vier erfolgreich gelösten Problemen chemischer Natur: 1. Gewinnung eines weitgehend verunreinigungsfreien Rohmetalls durch ge eignet geleitete SchmelzfluB-Elektrolyse, 2. Beherrschung der Brandgefahr im GieBereibetrieb durch GieBen des flüssigen Metalls unter einer Atmosphäre von Schwefeldioxid, 3. Entwicklung eines Raffinations-Salzes zum Beseitigen von nichtmetallischen Verunreinigungen bzw. zur Vermeidung ihrer Neubildung und 4. entscheidende Verbesserung der Korrosionsfestigkeit durch die Erkenntnis des äuBerst ungünstigen Einflusses von kleinen hetero genen Eisenpartikeln und Entwicklung eines Verfahrens zur Erniedrigung der Eisenkonzentrationen auf Gehalte unter 0,002%, d. h. Gehalte an Verunreinigungen, wie sie heute bei Transistorenmetallen verlangt werden. Nachdem 1953 das alliierte Verbot zur Herstellung von Magnesium-Metall in Deutschland wieder aufgehoben war, stellte sich der deutschen Chemischen Indu strie von neuem die Frage, welche Wege zur Weiterentwicklung der Magnesium Metallurgie beschritten werden sollten bzw. könnten | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
700 | 1 | |a Kribbe, H. |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Runge, Henner |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Stendel, Joachim |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Strauss, Georg |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Joël, Hans-Arnold |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07148-8 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900766 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07148-8 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182880792576 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Schneider, Armin |
author_facet | Schneider, Armin |
author_role | aut |
author_sort | Schneider, Armin |
author_variant | a s as |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465560 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625447 (DE-599)BVBBV042465560 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07148-8 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03335nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465560</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071488</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07148-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062356</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06235-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07148-8</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625447</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465560</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneider, Armin</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen</subfield><subfield code="c">von Armin Schneider, H. Kribbe, Henner Runge, Joachim Stendel, Georg Strauss, Hans-Arnold Joël</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (76 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1543</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Entwicklung einer spezifischen Metallurgie des Magnesiums bis zur Verwert barkeit dieses leichtesten Gebrauchsmetalls (spezifisches Gewicht 1,7) ging prak tisch ausschlieBlich in der deutschen Chemischen Industrie vor sich und bleibt verbunden mit den Namen der beiden bedeutendsten Pioniere G. PrSTOR und A. BECK [1] sowie ihren Mitarbeitern im Werk Bitterfeld der ehemaligen IG Farbenindustrie, insbesondere G. SIEBEL [2]. DaB Magnesium als extrem unedles Metall überhaupt technisch verwendbar wurde, ist das Ergebnis vor allem von vier erfolgreich gelösten Problemen chemischer Natur: 1. Gewinnung eines weitgehend verunreinigungsfreien Rohmetalls durch ge eignet geleitete SchmelzfluB-Elektrolyse, 2. Beherrschung der Brandgefahr im GieBereibetrieb durch GieBen des flüssigen Metalls unter einer Atmosphäre von Schwefeldioxid, 3. Entwicklung eines Raffinations-Salzes zum Beseitigen von nichtmetallischen Verunreinigungen bzw. zur Vermeidung ihrer Neubildung und 4. entscheidende Verbesserung der Korrosionsfestigkeit durch die Erkenntnis des äuBerst ungünstigen Einflusses von kleinen hetero genen Eisenpartikeln und Entwicklung eines Verfahrens zur Erniedrigung der Eisenkonzentrationen auf Gehalte unter 0,002%, d. h. Gehalte an Verunreinigungen, wie sie heute bei Transistorenmetallen verlangt werden. Nachdem 1953 das alliierte Verbot zur Herstellung von Magnesium-Metall in Deutschland wieder aufgehoben war, stellte sich der deutschen Chemischen Indu strie von neuem die Frage, welche Wege zur Weiterentwicklung der Magnesium Metallurgie beschritten werden sollten bzw. könnten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kribbe, H.</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Runge, Henner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stendel, Joachim</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strauss, Georg</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Joël, Hans-Arnold</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07148-8</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900766</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07148-8</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465560 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071488 9783663062356 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900766 |
oclc_num | 915625447 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (76 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Schneider, Armin Verfasser aut Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen von Armin Schneider, H. Kribbe, Henner Runge, Joachim Stendel, Georg Strauss, Hans-Arnold Joël Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (76 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1543 Die Entwicklung einer spezifischen Metallurgie des Magnesiums bis zur Verwert barkeit dieses leichtesten Gebrauchsmetalls (spezifisches Gewicht 1,7) ging prak tisch ausschlieBlich in der deutschen Chemischen Industrie vor sich und bleibt verbunden mit den Namen der beiden bedeutendsten Pioniere G. PrSTOR und A. BECK [1] sowie ihren Mitarbeitern im Werk Bitterfeld der ehemaligen IG Farbenindustrie, insbesondere G. SIEBEL [2]. DaB Magnesium als extrem unedles Metall überhaupt technisch verwendbar wurde, ist das Ergebnis vor allem von vier erfolgreich gelösten Problemen chemischer Natur: 1. Gewinnung eines weitgehend verunreinigungsfreien Rohmetalls durch ge eignet geleitete SchmelzfluB-Elektrolyse, 2. Beherrschung der Brandgefahr im GieBereibetrieb durch GieBen des flüssigen Metalls unter einer Atmosphäre von Schwefeldioxid, 3. Entwicklung eines Raffinations-Salzes zum Beseitigen von nichtmetallischen Verunreinigungen bzw. zur Vermeidung ihrer Neubildung und 4. entscheidende Verbesserung der Korrosionsfestigkeit durch die Erkenntnis des äuBerst ungünstigen Einflusses von kleinen hetero genen Eisenpartikeln und Entwicklung eines Verfahrens zur Erniedrigung der Eisenkonzentrationen auf Gehalte unter 0,002%, d. h. Gehalte an Verunreinigungen, wie sie heute bei Transistorenmetallen verlangt werden. Nachdem 1953 das alliierte Verbot zur Herstellung von Magnesium-Metall in Deutschland wieder aufgehoben war, stellte sich der deutschen Chemischen Indu strie von neuem die Frage, welche Wege zur Weiterentwicklung der Magnesium Metallurgie beschritten werden sollten bzw. könnten Science (General) Science, general Naturwissenschaft Kribbe, H. Sonstige oth Runge, Henner Sonstige oth Stendel, Joachim Sonstige oth Strauss, Georg Sonstige oth Joël, Hans-Arnold Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07148-8 Verlag Volltext |
spellingShingle | Schneider, Armin Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen |
title_auth | Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen |
title_exact_search | Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen |
title_full | Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen von Armin Schneider, H. Kribbe, Henner Runge, Joachim Stendel, Georg Strauss, Hans-Arnold Joël |
title_fullStr | Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen von Armin Schneider, H. Kribbe, Henner Runge, Joachim Stendel, Georg Strauss, Hans-Arnold Joël |
title_full_unstemmed | Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen von Armin Schneider, H. Kribbe, Henner Runge, Joachim Stendel, Georg Strauss, Hans-Arnold Joël |
title_short | Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen |
title_sort | chemische beitrage zur metallurgie des magnesiums und seiner legierungen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07148-8 |
work_keys_str_mv | AT schneiderarmin chemischebeitragezurmetallurgiedesmagnesiumsundseinerlegierungen AT kribbeh chemischebeitragezurmetallurgiedesmagnesiumsundseinerlegierungen AT rungehenner chemischebeitragezurmetallurgiedesmagnesiumsundseinerlegierungen AT stendeljoachim chemischebeitragezurmetallurgiedesmagnesiumsundseinerlegierungen AT straussgeorg chemischebeitragezurmetallurgiedesmagnesiumsundseinerlegierungen AT joelhansarnold chemischebeitragezurmetallurgiedesmagnesiumsundseinerlegierungen |