Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1980 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Anwendung der extrakorporalen Zirkulation zur Korrektur angeborener und er worbener Fehler am offenen Herzen fällt zeitlich zusammen mit der Entwicklung klinisch brauchbarer pH-Elektroden und einem neuen Konzept des Säurebasenstatus, das ASTRuP und seine Schule 1960 entwickelt hat. Kein Geringerer als VAN SLYKE hat 1966 die Verdienste der dänischen Forscher dadurch gewürdigt, daß er ihr Verfahren der Mikro-Bestimmung von pH und pC02 an das vorläufige Ende einer Liste stellte, die die geschichtlichen Höhepunkte der Arbeit auf dem Säure-Basen-Sektor aufzählt und die mit der Beobachtung eines Alkali-Mangels im Blut von Cholerakranken durch O'SHAUGNESSY (1831) beginnt. Zwischen dem ersten Einsatz der Herz-Lungen-Maschine an der Düsseldorfer Chirur gischen Klinik und dem Erwerb des Gerätes von ASTRuP lag nur ein knappes Jahr, ein Umstand, dem wir sicher unter anderem auch der Tatsache verdanken, daß DERRA als Assistent in Leipzig und Bonn in zahlreichen Arbeiten das Verhalten der Blutgase bei der Zyanose, bei Mitralstenosen (SCHOEN und DERRA, 1930, I und 11), bei Avertinnarkose (Fuss und DERRA, 1932) und beim Operationstrauma (DERRA, 1936, I und II) mit der zwar exakten aber auch entsprechend mühsamen Methode nach VAN SLYKE und NEILL untersucht hat. Zusammen mit Fuss stellte DERRA 1930 fest, daß die Höhe des Milch säurespiegels im Blut während einer normal verlaufenden Äthernarkose dem Grade des Sauerstoffdefizits entspricht. Eine analoge Erklärung für die, bei der extrakorporalen Zirkulation von den ersten Anfängen an beobachteten metabolischen Azidose ist erst 1960 durch CLOWES gegeben worden, der sie als Hypoxiefolge erkannte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (71 S.) |
ISBN: | 9783663071457 9783663062325 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07145-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465557 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071457 |c Online |9 978-3-663-07145-7 | ||
020 | |a 9783663062325 |c Print |9 978-3-663-06232-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07145-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625611 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465557 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 610 |2 23 | |
100 | 1 | |a Ringler, Walter |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine |c von Walter Ringler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (71 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1980 | |
500 | |a Die Anwendung der extrakorporalen Zirkulation zur Korrektur angeborener und er worbener Fehler am offenen Herzen fällt zeitlich zusammen mit der Entwicklung klinisch brauchbarer pH-Elektroden und einem neuen Konzept des Säurebasenstatus, das ASTRuP und seine Schule 1960 entwickelt hat. Kein Geringerer als VAN SLYKE hat 1966 die Verdienste der dänischen Forscher dadurch gewürdigt, daß er ihr Verfahren der Mikro-Bestimmung von pH und pC02 an das vorläufige Ende einer Liste stellte, die die geschichtlichen Höhepunkte der Arbeit auf dem Säure-Basen-Sektor aufzählt und die mit der Beobachtung eines Alkali-Mangels im Blut von Cholerakranken durch O'SHAUGNESSY (1831) beginnt. Zwischen dem ersten Einsatz der Herz-Lungen-Maschine an der Düsseldorfer Chirur gischen Klinik und dem Erwerb des Gerätes von ASTRuP lag nur ein knappes Jahr, ein Umstand, dem wir sicher unter anderem auch der Tatsache verdanken, daß DERRA als Assistent in Leipzig und Bonn in zahlreichen Arbeiten das Verhalten der Blutgase bei der Zyanose, bei Mitralstenosen (SCHOEN und DERRA, 1930, I und 11), bei Avertinnarkose (Fuss und DERRA, 1932) und beim Operationstrauma (DERRA, 1936, I und II) mit der zwar exakten aber auch entsprechend mühsamen Methode nach VAN SLYKE und NEILL untersucht hat. Zusammen mit Fuss stellte DERRA 1930 fest, daß die Höhe des Milch säurespiegels im Blut während einer normal verlaufenden Äthernarkose dem Grade des Sauerstoffdefizits entspricht. Eine analoge Erklärung für die, bei der extrakorporalen Zirkulation von den ersten Anfängen an beobachteten metabolischen Azidose ist erst 1960 durch CLOWES gegeben worden, der sie als Hypoxiefolge erkannte | ||
650 | 4 | |a Medicine | |
650 | 4 | |a Medicine & Public Health | |
650 | 4 | |a Medicine/Public Health, general | |
650 | 4 | |a Medizin | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07145-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900763 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07145-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182877646848 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Ringler, Walter |
author_facet | Ringler, Walter |
author_role | aut |
author_sort | Ringler, Walter |
author_variant | w r wr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465557 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625611 (DE-599)BVBBV042465557 |
dewey-full | 610 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 610 - Medicine and health |
dewey-raw | 610 |
dewey-search | 610 |
dewey-sort | 3610 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07145-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03139nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465557</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071457</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07145-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062325</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06232-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07145-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625611</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465557</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ringler, Walter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine</subfield><subfield code="c">von Walter Ringler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (71 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1980</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Anwendung der extrakorporalen Zirkulation zur Korrektur angeborener und er worbener Fehler am offenen Herzen fällt zeitlich zusammen mit der Entwicklung klinisch brauchbarer pH-Elektroden und einem neuen Konzept des Säurebasenstatus, das ASTRuP und seine Schule 1960 entwickelt hat. Kein Geringerer als VAN SLYKE hat 1966 die Verdienste der dänischen Forscher dadurch gewürdigt, daß er ihr Verfahren der Mikro-Bestimmung von pH und pC02 an das vorläufige Ende einer Liste stellte, die die geschichtlichen Höhepunkte der Arbeit auf dem Säure-Basen-Sektor aufzählt und die mit der Beobachtung eines Alkali-Mangels im Blut von Cholerakranken durch O'SHAUGNESSY (1831) beginnt. Zwischen dem ersten Einsatz der Herz-Lungen-Maschine an der Düsseldorfer Chirur gischen Klinik und dem Erwerb des Gerätes von ASTRuP lag nur ein knappes Jahr, ein Umstand, dem wir sicher unter anderem auch der Tatsache verdanken, daß DERRA als Assistent in Leipzig und Bonn in zahlreichen Arbeiten das Verhalten der Blutgase bei der Zyanose, bei Mitralstenosen (SCHOEN und DERRA, 1930, I und 11), bei Avertinnarkose (Fuss und DERRA, 1932) und beim Operationstrauma (DERRA, 1936, I und II) mit der zwar exakten aber auch entsprechend mühsamen Methode nach VAN SLYKE und NEILL untersucht hat. Zusammen mit Fuss stellte DERRA 1930 fest, daß die Höhe des Milch säurespiegels im Blut während einer normal verlaufenden Äthernarkose dem Grade des Sauerstoffdefizits entspricht. Eine analoge Erklärung für die, bei der extrakorporalen Zirkulation von den ersten Anfängen an beobachteten metabolischen Azidose ist erst 1960 durch CLOWES gegeben worden, der sie als Hypoxiefolge erkannte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine & Public Health</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medicine/Public Health, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Medizin</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07145-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900763</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07145-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465557 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071457 9783663062325 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900763 |
oclc_num | 915625611 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (71 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Ringler, Walter Verfasser aut Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine von Walter Ringler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (71 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1980 Die Anwendung der extrakorporalen Zirkulation zur Korrektur angeborener und er worbener Fehler am offenen Herzen fällt zeitlich zusammen mit der Entwicklung klinisch brauchbarer pH-Elektroden und einem neuen Konzept des Säurebasenstatus, das ASTRuP und seine Schule 1960 entwickelt hat. Kein Geringerer als VAN SLYKE hat 1966 die Verdienste der dänischen Forscher dadurch gewürdigt, daß er ihr Verfahren der Mikro-Bestimmung von pH und pC02 an das vorläufige Ende einer Liste stellte, die die geschichtlichen Höhepunkte der Arbeit auf dem Säure-Basen-Sektor aufzählt und die mit der Beobachtung eines Alkali-Mangels im Blut von Cholerakranken durch O'SHAUGNESSY (1831) beginnt. Zwischen dem ersten Einsatz der Herz-Lungen-Maschine an der Düsseldorfer Chirur gischen Klinik und dem Erwerb des Gerätes von ASTRuP lag nur ein knappes Jahr, ein Umstand, dem wir sicher unter anderem auch der Tatsache verdanken, daß DERRA als Assistent in Leipzig und Bonn in zahlreichen Arbeiten das Verhalten der Blutgase bei der Zyanose, bei Mitralstenosen (SCHOEN und DERRA, 1930, I und 11), bei Avertinnarkose (Fuss und DERRA, 1932) und beim Operationstrauma (DERRA, 1936, I und II) mit der zwar exakten aber auch entsprechend mühsamen Methode nach VAN SLYKE und NEILL untersucht hat. Zusammen mit Fuss stellte DERRA 1930 fest, daß die Höhe des Milch säurespiegels im Blut während einer normal verlaufenden Äthernarkose dem Grade des Sauerstoffdefizits entspricht. Eine analoge Erklärung für die, bei der extrakorporalen Zirkulation von den ersten Anfängen an beobachteten metabolischen Azidose ist erst 1960 durch CLOWES gegeben worden, der sie als Hypoxiefolge erkannte Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin https://doi.org/10.1007/978-3-663-07145-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Ringler, Walter Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
title | Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine |
title_auth | Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine |
title_exact_search | Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine |
title_full | Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine von Walter Ringler |
title_fullStr | Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine von Walter Ringler |
title_full_unstemmed | Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine von Walter Ringler |
title_short | Blutgase und Säurebasenhaushalt bei Operationen mit der Herz-Lungen-Maschine |
title_sort | blutgase und saurebasenhaushalt bei operationen mit der herz lungen maschine |
topic | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
topic_facet | Medicine Medicine & Public Health Medicine/Public Health, general Medizin |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07145-7 |
work_keys_str_mv | AT ringlerwalter blutgaseundsaurebasenhaushaltbeioperationenmitderherzlungenmaschine |