Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1706 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Seit Jahren ist die Diskussion darüber entbrannt, inwieweit ein möglichst niedriges Energiepreisniveau eine unabdingbare Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der westdeutschen Industrie ist. Die Klärung dieses Fragenkomplexes ist ebenso wichtig für die Industrie selbst [1] wie für die Ent scheidungen in der Energiepolitik über den freien oder eingeschränkten Wett bewerb heimischer mit billigeren ausländischen Energieträgern [2]. Obwohl es nicht an entsprechenden Untersuchungen gefehlt hat, gibt es bisher noch kein geeignetes Maß zur Beurteilung des Preisgefügeeinflusses von Rohstoffen und Energien auf die Wettbewerbssituation. Der vorliegende Bericht befaßt sich des halb zunächst in den erstenAbschnitten mit der Ableitung geeigneter Beurteilungs kriterien, deren Bildung und Aussagekraft dann für den Bereich der Eisen schaffenden Industrie erläutert und gedeutet wird. 7 1. Kennzeichnung des Einflusses der Energiepreise auf die Wett bewerbsfähigkeit durch den Energiekostenanteil am Preis von Fertigerzeugnissen 1.1 Der Energiekostenanteil am Preis von branchentypischen Fertigerzeug nissen als ein Maß für die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit einer Industriegruppe Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, ihrer einzelnen Zweige, Gruppen und Betriebe wird auf den In- und Auslandsmärkten durch die Fertigungskosten und die Verkaufserlöse bestimmt. Eine Unternehmung ist dann als wettbewerbsfähig anzusehen, wenn sie einen ausreichenden Gewinn erwirtschaften kann, der ihr die rechtzeitige Anpassung an die zukünftige technische und wirtschaftliche Ent wicklung ermöglicht. Die Verkaufserlöse der Unternehmung werden durch ihr Fertigungsprogramm, ihre Absatzpolitik, ihre Preispolitik, die allgemeine Wirt schafts- und Nachfrageentwicklung im In- und Ausland sowie durch die Außen handelspolitik der in gegenseitiger Handelsbeziehung stehenden Länder bestimmt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (83 S.) |
ISBN: | 9783663071389 9783663062257 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07138-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465551 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071389 |c Online |9 978-3-663-07138-9 | ||
020 | |a 9783663062257 |c Print |9 978-3-663-06225-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07138-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625565 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465551 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wenzel, Hermann |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie |c von Hermann Wenzel, Helmut Schaefer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (83 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1706 | |
500 | |a Seit Jahren ist die Diskussion darüber entbrannt, inwieweit ein möglichst niedriges Energiepreisniveau eine unabdingbare Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der westdeutschen Industrie ist. Die Klärung dieses Fragenkomplexes ist ebenso wichtig für die Industrie selbst [1] wie für die Ent scheidungen in der Energiepolitik über den freien oder eingeschränkten Wett bewerb heimischer mit billigeren ausländischen Energieträgern [2]. Obwohl es nicht an entsprechenden Untersuchungen gefehlt hat, gibt es bisher noch kein geeignetes Maß zur Beurteilung des Preisgefügeeinflusses von Rohstoffen und Energien auf die Wettbewerbssituation. Der vorliegende Bericht befaßt sich des halb zunächst in den erstenAbschnitten mit der Ableitung geeigneter Beurteilungs kriterien, deren Bildung und Aussagekraft dann für den Bereich der Eisen schaffenden Industrie erläutert und gedeutet wird. 7 1. Kennzeichnung des Einflusses der Energiepreise auf die Wett bewerbsfähigkeit durch den Energiekostenanteil am Preis von Fertigerzeugnissen 1.1 Der Energiekostenanteil am Preis von branchentypischen Fertigerzeug nissen als ein Maß für die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit einer Industriegruppe Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, ihrer einzelnen Zweige, Gruppen und Betriebe wird auf den In- und Auslandsmärkten durch die Fertigungskosten und die Verkaufserlöse bestimmt. Eine Unternehmung ist dann als wettbewerbsfähig anzusehen, wenn sie einen ausreichenden Gewinn erwirtschaften kann, der ihr die rechtzeitige Anpassung an die zukünftige technische und wirtschaftliche Ent wicklung ermöglicht. Die Verkaufserlöse der Unternehmung werden durch ihr Fertigungsprogramm, ihre Absatzpolitik, ihre Preispolitik, die allgemeine Wirt schafts- und Nachfrageentwicklung im In- und Ausland sowie durch die Außen handelspolitik der in gegenseitiger Handelsbeziehung stehenden Länder bestimmt | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
700 | 1 | |a Schaefer, Helmut |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07138-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900757 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07138-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07138-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182859821056 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wenzel, Hermann |
author_facet | Wenzel, Hermann |
author_role | aut |
author_sort | Wenzel, Hermann |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465551 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915625565 (DE-599)BVBBV042465551 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07138-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03771nmm a2200469zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465551</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071389</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07138-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062257</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06225-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07138-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625565</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465551</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wenzel, Hermann</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie</subfield><subfield code="c">von Hermann Wenzel, Helmut Schaefer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (83 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1706</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit Jahren ist die Diskussion darüber entbrannt, inwieweit ein möglichst niedriges Energiepreisniveau eine unabdingbare Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der westdeutschen Industrie ist. Die Klärung dieses Fragenkomplexes ist ebenso wichtig für die Industrie selbst [1] wie für die Ent scheidungen in der Energiepolitik über den freien oder eingeschränkten Wett bewerb heimischer mit billigeren ausländischen Energieträgern [2]. Obwohl es nicht an entsprechenden Untersuchungen gefehlt hat, gibt es bisher noch kein geeignetes Maß zur Beurteilung des Preisgefügeeinflusses von Rohstoffen und Energien auf die Wettbewerbssituation. Der vorliegende Bericht befaßt sich des halb zunächst in den erstenAbschnitten mit der Ableitung geeigneter Beurteilungs kriterien, deren Bildung und Aussagekraft dann für den Bereich der Eisen schaffenden Industrie erläutert und gedeutet wird. 7 1. Kennzeichnung des Einflusses der Energiepreise auf die Wett bewerbsfähigkeit durch den Energiekostenanteil am Preis von Fertigerzeugnissen 1.1 Der Energiekostenanteil am Preis von branchentypischen Fertigerzeug nissen als ein Maß für die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit einer Industriegruppe Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, ihrer einzelnen Zweige, Gruppen und Betriebe wird auf den In- und Auslandsmärkten durch die Fertigungskosten und die Verkaufserlöse bestimmt. Eine Unternehmung ist dann als wettbewerbsfähig anzusehen, wenn sie einen ausreichenden Gewinn erwirtschaften kann, der ihr die rechtzeitige Anpassung an die zukünftige technische und wirtschaftliche Ent wicklung ermöglicht. Die Verkaufserlöse der Unternehmung werden durch ihr Fertigungsprogramm, ihre Absatzpolitik, ihre Preispolitik, die allgemeine Wirt schafts- und Nachfrageentwicklung im In- und Ausland sowie durch die Außen handelspolitik der in gegenseitiger Handelsbeziehung stehenden Länder bestimmt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schaefer, Helmut</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07138-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900757</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07138-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07138-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465551 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071389 9783663062257 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900757 |
oclc_num | 915625565 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (83 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wenzel, Hermann Verfasser aut Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie von Hermann Wenzel, Helmut Schaefer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (83 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1706 Seit Jahren ist die Diskussion darüber entbrannt, inwieweit ein möglichst niedriges Energiepreisniveau eine unabdingbare Voraussetzung für die Aufrechterhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der westdeutschen Industrie ist. Die Klärung dieses Fragenkomplexes ist ebenso wichtig für die Industrie selbst [1] wie für die Ent scheidungen in der Energiepolitik über den freien oder eingeschränkten Wett bewerb heimischer mit billigeren ausländischen Energieträgern [2]. Obwohl es nicht an entsprechenden Untersuchungen gefehlt hat, gibt es bisher noch kein geeignetes Maß zur Beurteilung des Preisgefügeeinflusses von Rohstoffen und Energien auf die Wettbewerbssituation. Der vorliegende Bericht befaßt sich des halb zunächst in den erstenAbschnitten mit der Ableitung geeigneter Beurteilungs kriterien, deren Bildung und Aussagekraft dann für den Bereich der Eisen schaffenden Industrie erläutert und gedeutet wird. 7 1. Kennzeichnung des Einflusses der Energiepreise auf die Wett bewerbsfähigkeit durch den Energiekostenanteil am Preis von Fertigerzeugnissen 1.1 Der Energiekostenanteil am Preis von branchentypischen Fertigerzeug nissen als ein Maß für die Beurteilung der Wettbewerbsfähigkeit einer Industriegruppe Die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie, ihrer einzelnen Zweige, Gruppen und Betriebe wird auf den In- und Auslandsmärkten durch die Fertigungskosten und die Verkaufserlöse bestimmt. Eine Unternehmung ist dann als wettbewerbsfähig anzusehen, wenn sie einen ausreichenden Gewinn erwirtschaften kann, der ihr die rechtzeitige Anpassung an die zukünftige technische und wirtschaftliche Ent wicklung ermöglicht. Die Verkaufserlöse der Unternehmung werden durch ihr Fertigungsprogramm, ihre Absatzpolitik, ihre Preispolitik, die allgemeine Wirt schafts- und Nachfrageentwicklung im In- und Ausland sowie durch die Außen handelspolitik der in gegenseitiger Handelsbeziehung stehenden Länder bestimmt Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Schaefer, Helmut Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07138-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wenzel, Hermann Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
title | Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie |
title_auth | Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie |
title_exact_search | Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie |
title_full | Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie von Hermann Wenzel, Helmut Schaefer |
title_fullStr | Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie von Hermann Wenzel, Helmut Schaefer |
title_full_unstemmed | Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie von Hermann Wenzel, Helmut Schaefer |
title_short | Bestimmung des Energiekostenanteils am Listenpreis ausgewählter Walzstahlfertigerzeugnisse als Maß für den Einfluß der Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit der Eisenschaffenden Industrie |
title_sort | bestimmung des energiekostenanteils am listenpreis ausgewahlter walzstahlfertigerzeugnisse als maß fur den einfluß der energiepreise auf die wettbewerbsfahigkeit der eisenschaffenden industrie |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07138-9 |
work_keys_str_mv | AT wenzelhermann bestimmungdesenergiekostenanteilsamlistenpreisausgewahlterwalzstahlfertigerzeugnissealsmaßfurdeneinflußderenergiepreiseaufdiewettbewerbsfahigkeitdereisenschaffendenindustrie AT schaeferhelmut bestimmungdesenergiekostenanteilsamlistenpreisausgewahlterwalzstahlfertigerzeugnissealsmaßfurdeneinflußderenergiepreiseaufdiewettbewerbsfahigkeitdereisenschaffendenindustrie |