Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1215 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Die Diskussion über Berufsausbildung und Berufserziehung wird seit Jahren immer wieder in Fluß gebracht und von daher im Grunde ständig in Fluß gehal ten. Das hängt einmal mit der bestehenden Unsicherheit allgemein im pädagogi schen Feld zusammen, zum anderen liegt es an den besonderen Umständen und Bedingungen, unter denen sich die Berufserziehung vollzieht. Schon die Zwei teilung der Ausbildungs-, Bildungs- und Erziehungsaufgaben gegenüber dem Lehrling zwischen dem Lehrherrn oder der Lehrfirma (unter dem Lehrvertrag) und der Berufsschule (unter der Schulpflicht) gibt immer wieder zu Erörterungen und Auseinandersetzungen Anlaß. Hinter ihnen steht letztlich auf der einen Seite der von der Wirtschaft erhobene Anspruch auf Eigenverantwortung und Selbst verwaltung der von ihr übernommenen Verpflichtungen, auf der anderen Seite derjenige des Staates auf die Kulturhoheit. Solche auf der Ebene des Prinzipiellen sich vollziehenden Auseinandersetzungen sind wahrscheinlich unvermeidbar und vielleicht sogar notwendig. Es ist ihnen jedoch eigentümlich, daß sie die konkreten Verhältnisse weitgehend beiseite lassen. Diese sind demzufolge dort weder Problem noch Gegenstand der Klärung um der Hinordnung auf realisierbare Ziele willen, die der Wirklichkeit und der ihr innewohnenden Entwicklung angemessen sind. Von den Trägern der betrieblichen Berufserziehung und den Vertretern der Be rufsschule werden berufspädagogische Diskussionen großenteils jeweils »unter sich« und unter Verzicht auf paritätische Mitbeteiligung der »anderen Seite« ge führt. Das geschieht - von Ausnahmen abgesehen - durchaus in gegenseitiger An erkennung und unter gegenseitiger W ohlgesinntheit - aber nicht darüber hinaus |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (94 S.) |
ISBN: | 9783663071327 9783663062196 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07132-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161122 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071327 |c Online |9 978-3-663-07132-7 | ||
020 | |a 9783663062196 |c Print |9 978-3-663-06219-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07132-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625538 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 370 |2 23 | |
100 | 1 | |a Mathieu, Joseph |d 1903-1965 |e Verfasser |0 (DE-588)1119826756 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen |c von Joseph Mathieu, Carl Alexander Roos |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (94 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1215 | |
500 | |a Die Diskussion über Berufsausbildung und Berufserziehung wird seit Jahren immer wieder in Fluß gebracht und von daher im Grunde ständig in Fluß gehal ten. Das hängt einmal mit der bestehenden Unsicherheit allgemein im pädagogi schen Feld zusammen, zum anderen liegt es an den besonderen Umständen und Bedingungen, unter denen sich die Berufserziehung vollzieht. Schon die Zwei teilung der Ausbildungs-, Bildungs- und Erziehungsaufgaben gegenüber dem Lehrling zwischen dem Lehrherrn oder der Lehrfirma (unter dem Lehrvertrag) und der Berufsschule (unter der Schulpflicht) gibt immer wieder zu Erörterungen und Auseinandersetzungen Anlaß. Hinter ihnen steht letztlich auf der einen Seite der von der Wirtschaft erhobene Anspruch auf Eigenverantwortung und Selbst verwaltung der von ihr übernommenen Verpflichtungen, auf der anderen Seite derjenige des Staates auf die Kulturhoheit. Solche auf der Ebene des Prinzipiellen sich vollziehenden Auseinandersetzungen sind wahrscheinlich unvermeidbar und vielleicht sogar notwendig. Es ist ihnen jedoch eigentümlich, daß sie die konkreten Verhältnisse weitgehend beiseite lassen. Diese sind demzufolge dort weder Problem noch Gegenstand der Klärung um der Hinordnung auf realisierbare Ziele willen, die der Wirklichkeit und der ihr innewohnenden Entwicklung angemessen sind. Von den Trägern der betrieblichen Berufserziehung und den Vertretern der Be rufsschule werden berufspädagogische Diskussionen großenteils jeweils »unter sich« und unter Verzicht auf paritätische Mitbeteiligung der »anderen Seite« ge führt. Das geschieht - von Ausnahmen abgesehen - durchaus in gegenseitiger An erkennung und unter gegenseitiger W ohlgesinntheit - aber nicht darüber hinaus | ||
650 | 4 | |a Education | |
650 | 4 | |a Education (general) | |
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 0 | 7 | |a Facharbeiter |0 (DE-588)4113499-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eisen verarbeitende Industrie |0 (DE-588)4542797-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Facharbeiter |0 (DE-588)4113499-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ausbildung |0 (DE-588)4112628-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Eisen verarbeitende Industrie |0 (DE-588)4542797-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Berufsbildung |0 (DE-588)4069342-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Eisen verarbeitende Industrie |0 (DE-588)4542797-5 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Roos, Carl Alexander |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07132-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900751 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07132-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182841995264 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Mathieu, Joseph 1903-1965 |
author_GND | (DE-588)1119826756 |
author_facet | Mathieu, Joseph 1903-1965 |
author_role | aut |
author_sort | Mathieu, Joseph 1903-1965 |
author_variant | j m jm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465545 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625538 (DE-599)BVBBV042465545 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07132-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04098nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161122 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071327</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07132-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062196</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06219-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07132-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625538</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mathieu, Joseph</subfield><subfield code="d">1903-1965</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1119826756</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen</subfield><subfield code="c">von Joseph Mathieu, Carl Alexander Roos</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (94 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1215</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Diskussion über Berufsausbildung und Berufserziehung wird seit Jahren immer wieder in Fluß gebracht und von daher im Grunde ständig in Fluß gehal ten. Das hängt einmal mit der bestehenden Unsicherheit allgemein im pädagogi schen Feld zusammen, zum anderen liegt es an den besonderen Umständen und Bedingungen, unter denen sich die Berufserziehung vollzieht. Schon die Zwei teilung der Ausbildungs-, Bildungs- und Erziehungsaufgaben gegenüber dem Lehrling zwischen dem Lehrherrn oder der Lehrfirma (unter dem Lehrvertrag) und der Berufsschule (unter der Schulpflicht) gibt immer wieder zu Erörterungen und Auseinandersetzungen Anlaß. Hinter ihnen steht letztlich auf der einen Seite der von der Wirtschaft erhobene Anspruch auf Eigenverantwortung und Selbst verwaltung der von ihr übernommenen Verpflichtungen, auf der anderen Seite derjenige des Staates auf die Kulturhoheit. Solche auf der Ebene des Prinzipiellen sich vollziehenden Auseinandersetzungen sind wahrscheinlich unvermeidbar und vielleicht sogar notwendig. Es ist ihnen jedoch eigentümlich, daß sie die konkreten Verhältnisse weitgehend beiseite lassen. Diese sind demzufolge dort weder Problem noch Gegenstand der Klärung um der Hinordnung auf realisierbare Ziele willen, die der Wirklichkeit und der ihr innewohnenden Entwicklung angemessen sind. Von den Trägern der betrieblichen Berufserziehung und den Vertretern der Be rufsschule werden berufspädagogische Diskussionen großenteils jeweils »unter sich« und unter Verzicht auf paritätische Mitbeteiligung der »anderen Seite« ge führt. Das geschieht - von Ausnahmen abgesehen - durchaus in gegenseitiger An erkennung und unter gegenseitiger W ohlgesinntheit - aber nicht darüber hinaus</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Education (general)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Facharbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113499-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eisen verarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542797-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Facharbeiter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113499-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ausbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112628-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Eisen verarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542797-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Berufsbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069342-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Eisen verarbeitende Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4542797-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Roos, Carl Alexander</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07132-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900751</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07132-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465545 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071327 9783663062196 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900751 |
oclc_num | 915625538 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (94 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Mathieu, Joseph 1903-1965 Verfasser (DE-588)1119826756 aut Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen von Joseph Mathieu, Carl Alexander Roos Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (94 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1215 Die Diskussion über Berufsausbildung und Berufserziehung wird seit Jahren immer wieder in Fluß gebracht und von daher im Grunde ständig in Fluß gehal ten. Das hängt einmal mit der bestehenden Unsicherheit allgemein im pädagogi schen Feld zusammen, zum anderen liegt es an den besonderen Umständen und Bedingungen, unter denen sich die Berufserziehung vollzieht. Schon die Zwei teilung der Ausbildungs-, Bildungs- und Erziehungsaufgaben gegenüber dem Lehrling zwischen dem Lehrherrn oder der Lehrfirma (unter dem Lehrvertrag) und der Berufsschule (unter der Schulpflicht) gibt immer wieder zu Erörterungen und Auseinandersetzungen Anlaß. Hinter ihnen steht letztlich auf der einen Seite der von der Wirtschaft erhobene Anspruch auf Eigenverantwortung und Selbst verwaltung der von ihr übernommenen Verpflichtungen, auf der anderen Seite derjenige des Staates auf die Kulturhoheit. Solche auf der Ebene des Prinzipiellen sich vollziehenden Auseinandersetzungen sind wahrscheinlich unvermeidbar und vielleicht sogar notwendig. Es ist ihnen jedoch eigentümlich, daß sie die konkreten Verhältnisse weitgehend beiseite lassen. Diese sind demzufolge dort weder Problem noch Gegenstand der Klärung um der Hinordnung auf realisierbare Ziele willen, die der Wirklichkeit und der ihr innewohnenden Entwicklung angemessen sind. Von den Trägern der betrieblichen Berufserziehung und den Vertretern der Be rufsschule werden berufspädagogische Diskussionen großenteils jeweils »unter sich« und unter Verzicht auf paritätische Mitbeteiligung der »anderen Seite« ge führt. Das geschieht - von Ausnahmen abgesehen - durchaus in gegenseitiger An erkennung und unter gegenseitiger W ohlgesinntheit - aber nicht darüber hinaus Education Education (general) Erziehung Facharbeiter (DE-588)4113499-0 gnd rswk-swf Eisen verarbeitende Industrie (DE-588)4542797-5 gnd rswk-swf Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd rswk-swf Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd rswk-swf Facharbeiter (DE-588)4113499-0 s Ausbildung (DE-588)4112628-2 s Eisen verarbeitende Industrie (DE-588)4542797-5 s 1\p DE-604 Berufsbildung (DE-588)4069342-9 s 2\p DE-604 Roos, Carl Alexander Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07132-7 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Mathieu, Joseph 1903-1965 Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen Education Education (general) Erziehung Facharbeiter (DE-588)4113499-0 gnd Eisen verarbeitende Industrie (DE-588)4542797-5 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4113499-0 (DE-588)4542797-5 (DE-588)4112628-2 (DE-588)4069342-9 |
title | Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen |
title_auth | Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen |
title_exact_search | Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen |
title_full | Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen von Joseph Mathieu, Carl Alexander Roos |
title_fullStr | Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen von Joseph Mathieu, Carl Alexander Roos |
title_full_unstemmed | Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen von Joseph Mathieu, Carl Alexander Roos |
title_short | Berufswirklichkeit, Berufserziehung und Facharbeiterausbildung in der Industrie und speziell in den eisenverarbeitenden Industriezweigen |
title_sort | berufswirklichkeit berufserziehung und facharbeiterausbildung in der industrie und speziell in den eisenverarbeitenden industriezweigen |
topic | Education Education (general) Erziehung Facharbeiter (DE-588)4113499-0 gnd Eisen verarbeitende Industrie (DE-588)4542797-5 gnd Ausbildung (DE-588)4112628-2 gnd Berufsbildung (DE-588)4069342-9 gnd |
topic_facet | Education Education (general) Erziehung Facharbeiter Eisen verarbeitende Industrie Ausbildung Berufsbildung |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07132-7 |
work_keys_str_mv | AT mathieujoseph berufswirklichkeitberufserziehungundfacharbeiterausbildunginderindustrieundspeziellindeneisenverarbeitendenindustriezweigen AT rooscarlalexander berufswirklichkeitberufserziehungundfacharbeiterausbildunginderindustrieundspeziellindeneisenverarbeitendenindustriezweigen |