Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1194 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Bei der metallkundlichen Anwendung magnetischer Messungen an paramagneti schen Stoffen tritt oft das Bedürfnis auf, die Suszeptibilität bei erhöhter Tem peratur oder auch unterhalb der gewöhnlichen Raumtemperatur zu mes~en. Dies Bedürfnis kann u. a. aus folgenden Gründen entstehen: Die Curiekonstante, aus der das magnetische Moment des untersuchten Stoffs berechnet wird, ergibt sich aus der Temperaturabhängigkeit der Suszeptibilität. Oder: Der Temperatur gang der Suszeptibilität kann zur Bestimmung der Temperatur einer Phasen umwandlung benutzt werden. Hierzu gehören nicht nur reversible und irre versible Umwandlungen in Einstoffsystemen, sondern auch Auflösungserschei nungen an mehrphasigen Stoffen sowie die Aufspaltung einphasiger Stoffe. Das experimentelle Kennzeichen solcher Vorgänge kann in einem Unterschied der für eine bestimmte Temperatur gültigen Suszeptibilität vor und nach der Um wandlung bestehen; der Vorgang kann aber gelegentlich auch bei geringfügiger Veränderung einer für eine bestimmte Temperatur gültigen Suszeptibilität aus einer stärkeren Veränderung des Temperaturgangs abgelesen werden, z. B. aus einem nicht linearen Gang des Kehrwerts der Suszeptibilität. Schließlich interessiert auch das paramagnetische Verhalten einzelner Stoffe oder Legierungsreihen, die bei gewöhnlicher Temperatur ferromagnetisch und bei höherer paramagnetisch sind. 7 11. Bau einer magnetischen Waage Die magnetische Waage, deren Aufbau im folgenden beschrieben wird, soll in einem größeren Temperaturbereich benutzbar sein; sie ist daher mit einem Ofen, einer Vakuumeinrichtung und einer Einrichtung zur Veränderung der Waagen empfindlichkeit ausgerüstet. Der Bauplan der Waage wird durch das Bedürfnis, auch bei hoher Temperatur zu messen, entscheidend beeinflußt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (33 S.) |
ISBN: | 9783663071297 9783663062165 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07129-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465542 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071297 |c Online |9 978-3-663-07129-7 | ||
020 | |a 9783663062165 |c Print |9 978-3-663-06216-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07129-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625255 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465542 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Jellinghaus, Werner |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung |c von Werner Jellinghaus |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (33 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1194 | |
500 | |a Bei der metallkundlichen Anwendung magnetischer Messungen an paramagneti schen Stoffen tritt oft das Bedürfnis auf, die Suszeptibilität bei erhöhter Tem peratur oder auch unterhalb der gewöhnlichen Raumtemperatur zu mes~en. Dies Bedürfnis kann u. a. aus folgenden Gründen entstehen: Die Curiekonstante, aus der das magnetische Moment des untersuchten Stoffs berechnet wird, ergibt sich aus der Temperaturabhängigkeit der Suszeptibilität. Oder: Der Temperatur gang der Suszeptibilität kann zur Bestimmung der Temperatur einer Phasen umwandlung benutzt werden. Hierzu gehören nicht nur reversible und irre versible Umwandlungen in Einstoffsystemen, sondern auch Auflösungserschei nungen an mehrphasigen Stoffen sowie die Aufspaltung einphasiger Stoffe. Das experimentelle Kennzeichen solcher Vorgänge kann in einem Unterschied der für eine bestimmte Temperatur gültigen Suszeptibilität vor und nach der Um wandlung bestehen; der Vorgang kann aber gelegentlich auch bei geringfügiger Veränderung einer für eine bestimmte Temperatur gültigen Suszeptibilität aus einer stärkeren Veränderung des Temperaturgangs abgelesen werden, z. B. aus einem nicht linearen Gang des Kehrwerts der Suszeptibilität. Schließlich interessiert auch das paramagnetische Verhalten einzelner Stoffe oder Legierungsreihen, die bei gewöhnlicher Temperatur ferromagnetisch und bei höherer paramagnetisch sind. 7 11. Bau einer magnetischen Waage Die magnetische Waage, deren Aufbau im folgenden beschrieben wird, soll in einem größeren Temperaturbereich benutzbar sein; sie ist daher mit einem Ofen, einer Vakuumeinrichtung und einer Einrichtung zur Veränderung der Waagen empfindlichkeit ausgerüstet. Der Bauplan der Waage wird durch das Bedürfnis, auch bei hoher Temperatur zu messen, entscheidend beeinflußt | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07129-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900748 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07129-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182838849536 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Jellinghaus, Werner |
author_facet | Jellinghaus, Werner |
author_role | aut |
author_sort | Jellinghaus, Werner |
author_variant | w j wj |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465542 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625255 (DE-599)BVBBV042465542 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07129-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03254nmm a2200409zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465542</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071297</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07129-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663062165</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06216-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07129-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625255</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465542</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jellinghaus, Werner</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung</subfield><subfield code="c">von Werner Jellinghaus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (33 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1194</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bei der metallkundlichen Anwendung magnetischer Messungen an paramagneti schen Stoffen tritt oft das Bedürfnis auf, die Suszeptibilität bei erhöhter Tem peratur oder auch unterhalb der gewöhnlichen Raumtemperatur zu mes~en. Dies Bedürfnis kann u. a. aus folgenden Gründen entstehen: Die Curiekonstante, aus der das magnetische Moment des untersuchten Stoffs berechnet wird, ergibt sich aus der Temperaturabhängigkeit der Suszeptibilität. Oder: Der Temperatur gang der Suszeptibilität kann zur Bestimmung der Temperatur einer Phasen umwandlung benutzt werden. Hierzu gehören nicht nur reversible und irre versible Umwandlungen in Einstoffsystemen, sondern auch Auflösungserschei nungen an mehrphasigen Stoffen sowie die Aufspaltung einphasiger Stoffe. Das experimentelle Kennzeichen solcher Vorgänge kann in einem Unterschied der für eine bestimmte Temperatur gültigen Suszeptibilität vor und nach der Um wandlung bestehen; der Vorgang kann aber gelegentlich auch bei geringfügiger Veränderung einer für eine bestimmte Temperatur gültigen Suszeptibilität aus einer stärkeren Veränderung des Temperaturgangs abgelesen werden, z. B. aus einem nicht linearen Gang des Kehrwerts der Suszeptibilität. Schließlich interessiert auch das paramagnetische Verhalten einzelner Stoffe oder Legierungsreihen, die bei gewöhnlicher Temperatur ferromagnetisch und bei höherer paramagnetisch sind. 7 11. Bau einer magnetischen Waage Die magnetische Waage, deren Aufbau im folgenden beschrieben wird, soll in einem größeren Temperaturbereich benutzbar sein; sie ist daher mit einem Ofen, einer Vakuumeinrichtung und einer Einrichtung zur Veränderung der Waagen empfindlichkeit ausgerüstet. Der Bauplan der Waage wird durch das Bedürfnis, auch bei hoher Temperatur zu messen, entscheidend beeinflußt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07129-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900748</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07129-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465542 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071297 9783663062165 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900748 |
oclc_num | 915625255 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (33 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Jellinghaus, Werner Verfasser aut Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung von Werner Jellinghaus Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (33 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1194 Bei der metallkundlichen Anwendung magnetischer Messungen an paramagneti schen Stoffen tritt oft das Bedürfnis auf, die Suszeptibilität bei erhöhter Tem peratur oder auch unterhalb der gewöhnlichen Raumtemperatur zu mes~en. Dies Bedürfnis kann u. a. aus folgenden Gründen entstehen: Die Curiekonstante, aus der das magnetische Moment des untersuchten Stoffs berechnet wird, ergibt sich aus der Temperaturabhängigkeit der Suszeptibilität. Oder: Der Temperatur gang der Suszeptibilität kann zur Bestimmung der Temperatur einer Phasen umwandlung benutzt werden. Hierzu gehören nicht nur reversible und irre versible Umwandlungen in Einstoffsystemen, sondern auch Auflösungserschei nungen an mehrphasigen Stoffen sowie die Aufspaltung einphasiger Stoffe. Das experimentelle Kennzeichen solcher Vorgänge kann in einem Unterschied der für eine bestimmte Temperatur gültigen Suszeptibilität vor und nach der Um wandlung bestehen; der Vorgang kann aber gelegentlich auch bei geringfügiger Veränderung einer für eine bestimmte Temperatur gültigen Suszeptibilität aus einer stärkeren Veränderung des Temperaturgangs abgelesen werden, z. B. aus einem nicht linearen Gang des Kehrwerts der Suszeptibilität. Schließlich interessiert auch das paramagnetische Verhalten einzelner Stoffe oder Legierungsreihen, die bei gewöhnlicher Temperatur ferromagnetisch und bei höherer paramagnetisch sind. 7 11. Bau einer magnetischen Waage Die magnetische Waage, deren Aufbau im folgenden beschrieben wird, soll in einem größeren Temperaturbereich benutzbar sein; sie ist daher mit einem Ofen, einer Vakuumeinrichtung und einer Einrichtung zur Veränderung der Waagen empfindlichkeit ausgerüstet. Der Bauplan der Waage wird durch das Bedürfnis, auch bei hoher Temperatur zu messen, entscheidend beeinflußt Science (General) Science, general Naturwissenschaft https://doi.org/10.1007/978-3-663-07129-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Jellinghaus, Werner Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung |
title_auth | Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung |
title_exact_search | Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung |
title_full | Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung von Werner Jellinghaus |
title_fullStr | Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung von Werner Jellinghaus |
title_full_unstemmed | Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung von Werner Jellinghaus |
title_short | Beiträge zur Konstitution metallischer Stoffe durch Suszeptibilitätsmessung |
title_sort | beitrage zur konstitution metallischer stoffe durch suszeptibilitatsmessung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07129-7 |
work_keys_str_mv | AT jellinghauswerner beitragezurkonstitutionmetallischerstoffedurchsuszeptibilitatsmessung |