Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1967
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1810 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Mit der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die folgenden in der Einleitung gestellten Fragen zu beantworten: 1. Ist es möglich, die Vertriebskosten verrechnungstechnisch von den Produktionskosten zu lösen? 2. Ist es mit anderen als den herkömmlichen Verrechnungsmethoden möglich, im Vertriebsbereich der Forderung nach Kostenwahrheit näherzukommen? Die verrechnungstechnische Verbundenheit von Produktions- und Vertriebskosten ergibt sich aus der heute noch üblichen sutpmarischen Zuschlagskalkulation, wobei für die Verteilung der Vertriebskosten die Fertigungs- oder Herstellkosten als Zuschlagsbasis verwendet werden. Durch eine solche Pauschalrechnung wird einmal die wichtigste Grundregel der Kostenrechnung - die Verteilung der Kosten nach dem Verursachungsprinzip - verletzt; zum anderen lassen sich Fakten über die Vertriebskosten, die der Unternehmensleitung als informative Daten für absatzpolitische Erwägungen und Entscheidungen dienen können, nicht ermitteln. Es wurde deshalb die pauschale Zuschlagsrechnung durch ein Verrechnungsverfahren ersetzt, das der Forderung nach Kostenwahrheit eher entspricht und das gleichzeitig zu einer neuen, erweiterten Basis für Auswertungen von industriellen Vertriebskosten nach absatzpolitischen Gesichtspunkten führt. Hierfür erschien die Methode der additiven Verrechnung von Vertriebskosten ein geeignetes Instrument. Erst mit ihrer Hilfe können Daten ermittelt werden, die Einsicht gewähren in die Struktur, Entwicklung und letztlich in die verursachungsgemäße Belastung von Leistungseinheiten mit industriellen Vertriebskosten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (78 S.) |
ISBN: | 9783663071099 9783663061960 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07109-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465525 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170111 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071099 |c Online |9 978-3-663-07109-9 | ||
020 | |a 9783663061960 |c Print |9 978-3-663-06196-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07109-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625490 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465525 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller-Giebeler, Paul |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten |c von Paul Müller-Giebeler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (78 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1810 | |
500 | |a Mit der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die folgenden in der Einleitung gestellten Fragen zu beantworten: 1. Ist es möglich, die Vertriebskosten verrechnungstechnisch von den Produktionskosten zu lösen? 2. Ist es mit anderen als den herkömmlichen Verrechnungsmethoden möglich, im Vertriebsbereich der Forderung nach Kostenwahrheit näherzukommen? Die verrechnungstechnische Verbundenheit von Produktions- und Vertriebskosten ergibt sich aus der heute noch üblichen sutpmarischen Zuschlagskalkulation, wobei für die Verteilung der Vertriebskosten die Fertigungs- oder Herstellkosten als Zuschlagsbasis verwendet werden. Durch eine solche Pauschalrechnung wird einmal die wichtigste Grundregel der Kostenrechnung - die Verteilung der Kosten nach dem Verursachungsprinzip - verletzt; zum anderen lassen sich Fakten über die Vertriebskosten, die der Unternehmensleitung als informative Daten für absatzpolitische Erwägungen und Entscheidungen dienen können, nicht ermitteln. Es wurde deshalb die pauschale Zuschlagsrechnung durch ein Verrechnungsverfahren ersetzt, das der Forderung nach Kostenwahrheit eher entspricht und das gleichzeitig zu einer neuen, erweiterten Basis für Auswertungen von industriellen Vertriebskosten nach absatzpolitischen Gesichtspunkten führt. Hierfür erschien die Methode der additiven Verrechnung von Vertriebskosten ein geeignetes Instrument. Erst mit ihrer Hilfe können Daten ermittelt werden, die Einsicht gewähren in die Struktur, Entwicklung und letztlich in die verursachungsgemäße Belastung von Leistungseinheiten mit industriellen Vertriebskosten | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Vertriebskosten |0 (DE-588)4188106-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Vertriebskosten |0 (DE-588)4188106-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Industrie |0 (DE-588)4026779-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1810 |w (DE-604)BV001889757 |9 1810 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07109-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900731 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07109-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07109-9 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182807392256 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller-Giebeler, Paul |
author_facet | Müller-Giebeler, Paul |
author_role | aut |
author_sort | Müller-Giebeler, Paul |
author_variant | p m g pmg |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465525 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915625490 (DE-599)BVBBV042465525 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07109-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03705nmm a2200541zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465525</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170111 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071099</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07109-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663061960</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06196-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07109-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625490</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465525</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller-Giebeler, Paul</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten</subfield><subfield code="c">von Paul Müller-Giebeler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (78 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1810</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mit der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die folgenden in der Einleitung gestellten Fragen zu beantworten: 1. Ist es möglich, die Vertriebskosten verrechnungstechnisch von den Produktionskosten zu lösen? 2. Ist es mit anderen als den herkömmlichen Verrechnungsmethoden möglich, im Vertriebsbereich der Forderung nach Kostenwahrheit näherzukommen? Die verrechnungstechnische Verbundenheit von Produktions- und Vertriebskosten ergibt sich aus der heute noch üblichen sutpmarischen Zuschlagskalkulation, wobei für die Verteilung der Vertriebskosten die Fertigungs- oder Herstellkosten als Zuschlagsbasis verwendet werden. Durch eine solche Pauschalrechnung wird einmal die wichtigste Grundregel der Kostenrechnung - die Verteilung der Kosten nach dem Verursachungsprinzip - verletzt; zum anderen lassen sich Fakten über die Vertriebskosten, die der Unternehmensleitung als informative Daten für absatzpolitische Erwägungen und Entscheidungen dienen können, nicht ermitteln. Es wurde deshalb die pauschale Zuschlagsrechnung durch ein Verrechnungsverfahren ersetzt, das der Forderung nach Kostenwahrheit eher entspricht und das gleichzeitig zu einer neuen, erweiterten Basis für Auswertungen von industriellen Vertriebskosten nach absatzpolitischen Gesichtspunkten führt. Hierfür erschien die Methode der additiven Verrechnung von Vertriebskosten ein geeignetes Instrument. Erst mit ihrer Hilfe können Daten ermittelt werden, die Einsicht gewähren in die Struktur, Entwicklung und letztlich in die verursachungsgemäße Belastung von Leistungseinheiten mit industriellen Vertriebskosten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertriebskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188106-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vertriebskosten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188106-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Industrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026779-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1810</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1810</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07109-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900731</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07109-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07109-9</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465525 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071099 9783663061960 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900731 |
oclc_num | 915625490 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (78 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Müller-Giebeler, Paul Verfasser aut Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten von Paul Müller-Giebeler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967 1 Online-Ressource (78 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1810 Mit der vorliegenden Arbeit wurde versucht, die folgenden in der Einleitung gestellten Fragen zu beantworten: 1. Ist es möglich, die Vertriebskosten verrechnungstechnisch von den Produktionskosten zu lösen? 2. Ist es mit anderen als den herkömmlichen Verrechnungsmethoden möglich, im Vertriebsbereich der Forderung nach Kostenwahrheit näherzukommen? Die verrechnungstechnische Verbundenheit von Produktions- und Vertriebskosten ergibt sich aus der heute noch üblichen sutpmarischen Zuschlagskalkulation, wobei für die Verteilung der Vertriebskosten die Fertigungs- oder Herstellkosten als Zuschlagsbasis verwendet werden. Durch eine solche Pauschalrechnung wird einmal die wichtigste Grundregel der Kostenrechnung - die Verteilung der Kosten nach dem Verursachungsprinzip - verletzt; zum anderen lassen sich Fakten über die Vertriebskosten, die der Unternehmensleitung als informative Daten für absatzpolitische Erwägungen und Entscheidungen dienen können, nicht ermitteln. Es wurde deshalb die pauschale Zuschlagsrechnung durch ein Verrechnungsverfahren ersetzt, das der Forderung nach Kostenwahrheit eher entspricht und das gleichzeitig zu einer neuen, erweiterten Basis für Auswertungen von industriellen Vertriebskosten nach absatzpolitischen Gesichtspunkten führt. Hierfür erschien die Methode der additiven Verrechnung von Vertriebskosten ein geeignetes Instrument. Erst mit ihrer Hilfe können Daten ermittelt werden, die Einsicht gewähren in die Struktur, Entwicklung und letztlich in die verursachungsgemäße Belastung von Leistungseinheiten mit industriellen Vertriebskosten Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vertriebskosten (DE-588)4188106-0 gnd rswk-swf Industrie (DE-588)4026779-9 gnd rswk-swf Vertriebskosten (DE-588)4188106-0 s Industrie (DE-588)4026779-9 s 1\p DE-604 Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1810 (DE-604)BV001889757 1810 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07109-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Müller-Giebeler, Paul Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vertriebskosten (DE-588)4188106-0 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188106-0 (DE-588)4026779-9 |
title | Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten |
title_auth | Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten |
title_exact_search | Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten |
title_full | Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten von Paul Müller-Giebeler |
title_fullStr | Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten von Paul Müller-Giebeler |
title_full_unstemmed | Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten von Paul Müller-Giebeler |
title_short | Beitrag zum Problem der Erfassung, Verrechnung und Auswertung industrieller Vertriebskosten |
title_sort | beitrag zum problem der erfassung verrechnung und auswertung industrieller vertriebskosten |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vertriebskosten (DE-588)4188106-0 gnd Industrie (DE-588)4026779-9 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Vertriebskosten Industrie |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07109-9 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT mullergiebelerpaul beitragzumproblemdererfassungverrechnungundauswertungindustriellervertriebskosten |