Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1963
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In Weiterführung früherer Untersuchungen [1] sollte in der vorliegenden Arbeit die Frage geklärt werden, bis zu welchen kürzesten Zeiten Potentialänderungen durch Polarisation an Elektroden mit den zur Zeit verfügbaren Meßmitteln untersucht werden konnen. Für die Erfassung der Potential-Zeit-Funktion kommen, sofern eine unmittelbare und kontinuierliche Darstellung der Funktion angestrebt wird, im Bereich kürzester Meßzeiten ausschließlich oszillographische Verfahren in Frage [2, 3]. Die experimentelle Anordnung (Abb. 1) setzt sich dann aus dem Oszillographen und aus einem Meßkreis zusammen, der eine Spannungsquelle mit der Spannung Uo, einen Schalter S und die Meßzelle Z umfaßt. F z o Oszillograph Abb. 1 Ersatzschaltbild des Meßkreises Im Meßkreis wird zwischen dem inneren Kreis - nämlich der Meßzelle mit den Elektroden und dem Elektrolyten - und dem äußeren Kreis, der nur metallische Leiter enthält, unterschieden. In dieser Anordnung kann der zeitliche Ablauf der elektrochemischen Vorgänge in der Meßzelle zumindest phänomenologisch durch zwei elektrische Parameter beschrieben werden: Uz = f(t, J) (1 ) J = f(t, U ) z (2) 7 Dabei ist U z die Spannung an der Meßzelle, die nach Schließen des Schalters S im äußeren Kreis gemessen wird. Sie ist mit der Spannung Uo zu jedem Zeitpunkt durch die Beziehung verknüpft: (3) ~U beinhaltet die Summe aller Spannungsabfälle, die an den reellen und komplexen Widerstanden des äußeren Meßkreises infolge des Stromes J auftreten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (47 S.) |
ISBN: | 9783663071082 9783663061953 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07108-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465524 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160518 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663071082 |c Online |9 978-3-663-07108-2 | ||
020 | |a 9783663061953 |c Print |9 978-3-663-06195-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07108-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625411 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465524 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Winterhager, Helmut |d 1911-2002 |e Verfasser |0 (DE-588)124871984 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge |c von Helmut Winterhager, Reinhard K. Buchner |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1963 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (47 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a In Weiterführung früherer Untersuchungen [1] sollte in der vorliegenden Arbeit die Frage geklärt werden, bis zu welchen kürzesten Zeiten Potentialänderungen durch Polarisation an Elektroden mit den zur Zeit verfügbaren Meßmitteln untersucht werden konnen. Für die Erfassung der Potential-Zeit-Funktion kommen, sofern eine unmittelbare und kontinuierliche Darstellung der Funktion angestrebt wird, im Bereich kürzester Meßzeiten ausschließlich oszillographische Verfahren in Frage [2, 3]. Die experimentelle Anordnung (Abb. 1) setzt sich dann aus dem Oszillographen und aus einem Meßkreis zusammen, der eine Spannungsquelle mit der Spannung Uo, einen Schalter S und die Meßzelle Z umfaßt. F z o Oszillograph Abb. 1 Ersatzschaltbild des Meßkreises Im Meßkreis wird zwischen dem inneren Kreis - nämlich der Meßzelle mit den Elektroden und dem Elektrolyten - und dem äußeren Kreis, der nur metallische Leiter enthält, unterschieden. In dieser Anordnung kann der zeitliche Ablauf der elektrochemischen Vorgänge in der Meßzelle zumindest phänomenologisch durch zwei elektrische Parameter beschrieben werden: Uz = f(t, J) (1 ) J = f(t, U ) z (2) 7 Dabei ist U z die Spannung an der Meßzelle, die nach Schließen des Schalters S im äußeren Kreis gemessen wird. Sie ist mit der Spannung Uo zu jedem Zeitpunkt durch die Beziehung verknüpft: (3) ~U beinhaltet die Summe aller Spannungsabfälle, die an den reellen und komplexen Widerstanden des äußeren Meßkreises infolge des Stromes J auftreten | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Buchner, Reinhard Karl |e Sonstige |0 (DE-588)171995260 |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07108-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900730 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07108-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182793760768 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Winterhager, Helmut 1911-2002 |
author_GND | (DE-588)124871984 (DE-588)171995260 |
author_facet | Winterhager, Helmut 1911-2002 |
author_role | aut |
author_sort | Winterhager, Helmut 1911-2002 |
author_variant | h w hw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465524 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625411 (DE-599)BVBBV042465524 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07108-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03150nmm a2200433zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465524</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160518 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1963 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663071082</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07108-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663061953</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06195-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07108-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465524</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Winterhager, Helmut</subfield><subfield code="d">1911-2002</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)124871984</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge</subfield><subfield code="c">von Helmut Winterhager, Reinhard K. Buchner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1963</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (47 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In Weiterführung früherer Untersuchungen [1] sollte in der vorliegenden Arbeit die Frage geklärt werden, bis zu welchen kürzesten Zeiten Potentialänderungen durch Polarisation an Elektroden mit den zur Zeit verfügbaren Meßmitteln untersucht werden konnen. Für die Erfassung der Potential-Zeit-Funktion kommen, sofern eine unmittelbare und kontinuierliche Darstellung der Funktion angestrebt wird, im Bereich kürzester Meßzeiten ausschließlich oszillographische Verfahren in Frage [2, 3]. Die experimentelle Anordnung (Abb. 1) setzt sich dann aus dem Oszillographen und aus einem Meßkreis zusammen, der eine Spannungsquelle mit der Spannung Uo, einen Schalter S und die Meßzelle Z umfaßt. F z o Oszillograph Abb. 1 Ersatzschaltbild des Meßkreises Im Meßkreis wird zwischen dem inneren Kreis - nämlich der Meßzelle mit den Elektroden und dem Elektrolyten - und dem äußeren Kreis, der nur metallische Leiter enthält, unterschieden. In dieser Anordnung kann der zeitliche Ablauf der elektrochemischen Vorgänge in der Meßzelle zumindest phänomenologisch durch zwei elektrische Parameter beschrieben werden: Uz = f(t, J) (1 ) J = f(t, U ) z (2) 7 Dabei ist U z die Spannung an der Meßzelle, die nach Schließen des Schalters S im äußeren Kreis gemessen wird. Sie ist mit der Spannung Uo zu jedem Zeitpunkt durch die Beziehung verknüpft: (3) ~U beinhaltet die Summe aller Spannungsabfälle, die an den reellen und komplexen Widerstanden des äußeren Meßkreises infolge des Stromes J auftreten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Buchner, Reinhard Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)171995260</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07108-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900730</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07108-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042465524 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663071082 9783663061953 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900730 |
oclc_num | 915625411 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (47 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1963 |
publishDateSearch | 1963 |
publishDateSort | 1963 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
spelling | Winterhager, Helmut 1911-2002 Verfasser (DE-588)124871984 aut Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge von Helmut Winterhager, Reinhard K. Buchner Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1963 1 Online-Ressource (47 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier In Weiterführung früherer Untersuchungen [1] sollte in der vorliegenden Arbeit die Frage geklärt werden, bis zu welchen kürzesten Zeiten Potentialänderungen durch Polarisation an Elektroden mit den zur Zeit verfügbaren Meßmitteln untersucht werden konnen. Für die Erfassung der Potential-Zeit-Funktion kommen, sofern eine unmittelbare und kontinuierliche Darstellung der Funktion angestrebt wird, im Bereich kürzester Meßzeiten ausschließlich oszillographische Verfahren in Frage [2, 3]. Die experimentelle Anordnung (Abb. 1) setzt sich dann aus dem Oszillographen und aus einem Meßkreis zusammen, der eine Spannungsquelle mit der Spannung Uo, einen Schalter S und die Meßzelle Z umfaßt. F z o Oszillograph Abb. 1 Ersatzschaltbild des Meßkreises Im Meßkreis wird zwischen dem inneren Kreis - nämlich der Meßzelle mit den Elektroden und dem Elektrolyten - und dem äußeren Kreis, der nur metallische Leiter enthält, unterschieden. In dieser Anordnung kann der zeitliche Ablauf der elektrochemischen Vorgänge in der Meßzelle zumindest phänomenologisch durch zwei elektrische Parameter beschrieben werden: Uz = f(t, J) (1 ) J = f(t, U ) z (2) 7 Dabei ist U z die Spannung an der Meßzelle, die nach Schließen des Schalters S im äußeren Kreis gemessen wird. Sie ist mit der Spannung Uo zu jedem Zeitpunkt durch die Beziehung verknüpft: (3) ~U beinhaltet die Summe aller Spannungsabfälle, die an den reellen und komplexen Widerstanden des äußeren Meßkreises infolge des Stromes J auftreten Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Buchner, Reinhard Karl Sonstige (DE-588)171995260 oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07108-2 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Winterhager, Helmut 1911-2002 Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge |
title_auth | Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge |
title_exact_search | Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge |
title_full | Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge von Helmut Winterhager, Reinhard K. Buchner |
title_fullStr | Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge von Helmut Winterhager, Reinhard K. Buchner |
title_full_unstemmed | Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge von Helmut Winterhager, Reinhard K. Buchner |
title_short | Beitrag zum experimentellen Problem der Messung schneller Elektrodenvorgänge |
title_sort | beitrag zum experimentellen problem der messung schneller elektrodenvorgange |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07108-2 |
work_keys_str_mv | AT winterhagerhelmut beitragzumexperimentellenproblemdermessungschnellerelektrodenvorgange AT buchnerreinhardkarl beitragzumexperimentellenproblemdermessungschnellerelektrodenvorgange |