Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen:
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Konopicky, Kamillo (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962
Schriftenreihe:Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1090
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Das Kanalisationssteinzeugrohr hat Abwässer abzuleiten und daher folgende Auf­ gaben zu erfüllen: 2.1 Das Steinzeugrohr muß gegenüber Abwässern, die meist eine leichte Aggressivi­ tät, d. h. einen leicht sauren Charakter haben, widerstandsfähig sein; dies ist fast immer der Fall, was schon durch die gute chemische Beständigkeit, z. B. gegen Schwefelsäure, aufgezeigt wird. 2.2 Das Steinzeugrohr muß eine genügende Festigkeit aufweisen, wenn es im Erd­ boden verlegt wird, z. B. um Lasten, herrührend aus dem Straßenverkehr, auszu­ halten. Ein Maß hierfür ist eine der kennzeichnenden mechanischen Eigenschaf­ ten, wie Druckfestigkeit, Biege-oder Zugfestigkeit oder der Elastizitätsmodul. 2.21 Wie angedeutet, bestehen zwischen den mechanischen Festigkeitseigenschaften, wie Druck-und Biegefestigkeit, statistisch gesicherte Zusammenhänge, und zwar ist bei niedrigen Festigkeiten das Verhältnis von Druck-zu Biegefestigkeit etwa 1 : 1 bei ; hohen Werten steigt es bis zu etwa 8: 1 an [1]. 2.22 Man ist übereingekommen, das Rohr in einer sogenannten Dreipunktlagerung abzudrücken, wobei es in erster Linie auf Biegefestigkeit beansprucht wird. Um Rohre verschiedener Wandstärke und verschiedener Länge miteinander ver­ gleichen zu können, ist es notwendig, aus den Abmessungen unter Benutzung der Formeln der Festigkeitslehre die sogenannte Ringbiegefestigkeit abzuleiten
Beschreibung:1 Online-Ressource (V, 86 S.)
ISBN:9783663070900
9783663061779
DOI:10.1007/978-3-663-07090-0

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen