Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1962
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1090 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das Kanalisationssteinzeugrohr hat Abwässer abzuleiten und daher folgende Auf gaben zu erfüllen: 2.1 Das Steinzeugrohr muß gegenüber Abwässern, die meist eine leichte Aggressivi tät, d. h. einen leicht sauren Charakter haben, widerstandsfähig sein; dies ist fast immer der Fall, was schon durch die gute chemische Beständigkeit, z. B. gegen Schwefelsäure, aufgezeigt wird. 2.2 Das Steinzeugrohr muß eine genügende Festigkeit aufweisen, wenn es im Erd boden verlegt wird, z. B. um Lasten, herrührend aus dem Straßenverkehr, auszu halten. Ein Maß hierfür ist eine der kennzeichnenden mechanischen Eigenschaf ten, wie Druckfestigkeit, Biege-oder Zugfestigkeit oder der Elastizitätsmodul. 2.21 Wie angedeutet, bestehen zwischen den mechanischen Festigkeitseigenschaften, wie Druck-und Biegefestigkeit, statistisch gesicherte Zusammenhänge, und zwar ist bei niedrigen Festigkeiten das Verhältnis von Druck-zu Biegefestigkeit etwa 1 : 1 bei ; hohen Werten steigt es bis zu etwa 8: 1 an [1]. 2.22 Man ist übereingekommen, das Rohr in einer sogenannten Dreipunktlagerung abzudrücken, wobei es in erster Linie auf Biegefestigkeit beansprucht wird. Um Rohre verschiedener Wandstärke und verschiedener Länge miteinander ver gleichen zu können, ist es notwendig, aus den Abmessungen unter Benutzung der Formeln der Festigkeitslehre die sogenannte Ringbiegefestigkeit abzuleiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (V, 86 S.) |
ISBN: | 9783663070900 9783663061779 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07090-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465508 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663070900 |c Online |9 978-3-663-07090-0 | ||
020 | |a 9783663061779 |c Print |9 978-3-663-06177-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07090-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625420 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465508 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Konopicky, Kamillo |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen |c von Kamillo Konopicky, Emil Karl Köhler, Wilhelm Lohre |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1962 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (V, 86 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1090 | |
500 | |a Das Kanalisationssteinzeugrohr hat Abwässer abzuleiten und daher folgende Auf gaben zu erfüllen: 2.1 Das Steinzeugrohr muß gegenüber Abwässern, die meist eine leichte Aggressivi tät, d. h. einen leicht sauren Charakter haben, widerstandsfähig sein; dies ist fast immer der Fall, was schon durch die gute chemische Beständigkeit, z. B. gegen Schwefelsäure, aufgezeigt wird. 2.2 Das Steinzeugrohr muß eine genügende Festigkeit aufweisen, wenn es im Erd boden verlegt wird, z. B. um Lasten, herrührend aus dem Straßenverkehr, auszu halten. Ein Maß hierfür ist eine der kennzeichnenden mechanischen Eigenschaf ten, wie Druckfestigkeit, Biege-oder Zugfestigkeit oder der Elastizitätsmodul. 2.21 Wie angedeutet, bestehen zwischen den mechanischen Festigkeitseigenschaften, wie Druck-und Biegefestigkeit, statistisch gesicherte Zusammenhänge, und zwar ist bei niedrigen Festigkeiten das Verhältnis von Druck-zu Biegefestigkeit etwa 1 : 1 bei ; hohen Werten steigt es bis zu etwa 8: 1 an [1]. 2.22 Man ist übereingekommen, das Rohr in einer sogenannten Dreipunktlagerung abzudrücken, wobei es in erster Linie auf Biegefestigkeit beansprucht wird. Um Rohre verschiedener Wandstärke und verschiedener Länge miteinander ver gleichen zu können, ist es notwendig, aus den Abmessungen unter Benutzung der Formeln der Festigkeitslehre die sogenannte Ringbiegefestigkeit abzuleiten | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Köhler, Emil Karl |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Lohre, Wilhelm |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07090-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900714 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07090-0 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182775934976 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Konopicky, Kamillo |
author_facet | Konopicky, Kamillo |
author_role | aut |
author_sort | Konopicky, Kamillo |
author_variant | k k kk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465508 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625420 (DE-599)BVBBV042465508 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07090-0 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02998nmm a2200433zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465508</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1962 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663070900</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07090-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663061779</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06177-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07090-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625420</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465508</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Konopicky, Kamillo</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen</subfield><subfield code="c">von Kamillo Konopicky, Emil Karl Köhler, Wilhelm Lohre</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1962</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (V, 86 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1090</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Kanalisationssteinzeugrohr hat Abwässer abzuleiten und daher folgende Auf gaben zu erfüllen: 2.1 Das Steinzeugrohr muß gegenüber Abwässern, die meist eine leichte Aggressivi tät, d. h. einen leicht sauren Charakter haben, widerstandsfähig sein; dies ist fast immer der Fall, was schon durch die gute chemische Beständigkeit, z. B. gegen Schwefelsäure, aufgezeigt wird. 2.2 Das Steinzeugrohr muß eine genügende Festigkeit aufweisen, wenn es im Erd boden verlegt wird, z. B. um Lasten, herrührend aus dem Straßenverkehr, auszu halten. Ein Maß hierfür ist eine der kennzeichnenden mechanischen Eigenschaf ten, wie Druckfestigkeit, Biege-oder Zugfestigkeit oder der Elastizitätsmodul. 2.21 Wie angedeutet, bestehen zwischen den mechanischen Festigkeitseigenschaften, wie Druck-und Biegefestigkeit, statistisch gesicherte Zusammenhänge, und zwar ist bei niedrigen Festigkeiten das Verhältnis von Druck-zu Biegefestigkeit etwa 1 : 1 bei ; hohen Werten steigt es bis zu etwa 8: 1 an [1]. 2.22 Man ist übereingekommen, das Rohr in einer sogenannten Dreipunktlagerung abzudrücken, wobei es in erster Linie auf Biegefestigkeit beansprucht wird. Um Rohre verschiedener Wandstärke und verschiedener Länge miteinander ver gleichen zu können, ist es notwendig, aus den Abmessungen unter Benutzung der Formeln der Festigkeitslehre die sogenannte Ringbiegefestigkeit abzuleiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köhler, Emil Karl</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohre, Wilhelm</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07090-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900714</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07090-0</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465508 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663070900 9783663061779 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900714 |
oclc_num | 915625420 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (V, 86 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1962 |
publishDateSearch | 1962 |
publishDateSort | 1962 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Konopicky, Kamillo Verfasser aut Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen von Kamillo Konopicky, Emil Karl Köhler, Wilhelm Lohre Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1962 1 Online-Ressource (V, 86 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1090 Das Kanalisationssteinzeugrohr hat Abwässer abzuleiten und daher folgende Auf gaben zu erfüllen: 2.1 Das Steinzeugrohr muß gegenüber Abwässern, die meist eine leichte Aggressivi tät, d. h. einen leicht sauren Charakter haben, widerstandsfähig sein; dies ist fast immer der Fall, was schon durch die gute chemische Beständigkeit, z. B. gegen Schwefelsäure, aufgezeigt wird. 2.2 Das Steinzeugrohr muß eine genügende Festigkeit aufweisen, wenn es im Erd boden verlegt wird, z. B. um Lasten, herrührend aus dem Straßenverkehr, auszu halten. Ein Maß hierfür ist eine der kennzeichnenden mechanischen Eigenschaf ten, wie Druckfestigkeit, Biege-oder Zugfestigkeit oder der Elastizitätsmodul. 2.21 Wie angedeutet, bestehen zwischen den mechanischen Festigkeitseigenschaften, wie Druck-und Biegefestigkeit, statistisch gesicherte Zusammenhänge, und zwar ist bei niedrigen Festigkeiten das Verhältnis von Druck-zu Biegefestigkeit etwa 1 : 1 bei ; hohen Werten steigt es bis zu etwa 8: 1 an [1]. 2.22 Man ist übereingekommen, das Rohr in einer sogenannten Dreipunktlagerung abzudrücken, wobei es in erster Linie auf Biegefestigkeit beansprucht wird. Um Rohre verschiedener Wandstärke und verschiedener Länge miteinander ver gleichen zu können, ist es notwendig, aus den Abmessungen unter Benutzung der Formeln der Festigkeitslehre die sogenannte Ringbiegefestigkeit abzuleiten Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Köhler, Emil Karl Sonstige oth Lohre, Wilhelm Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07090-0 Verlag Volltext |
spellingShingle | Konopicky, Kamillo Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen |
title_auth | Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen |
title_exact_search | Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen |
title_full | Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen von Kamillo Konopicky, Emil Karl Köhler, Wilhelm Lohre |
title_fullStr | Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen von Kamillo Konopicky, Emil Karl Köhler, Wilhelm Lohre |
title_full_unstemmed | Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen von Kamillo Konopicky, Emil Karl Köhler, Wilhelm Lohre |
title_short | Aufbau und Eigenschaften des Kanalisationssteinzeugrohres — Einfluß der Rohstoffe und Herstellungsbedingungen |
title_sort | aufbau und eigenschaften des kanalisationssteinzeugrohres einfluß der rohstoffe und herstellungsbedingungen |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07090-0 |
work_keys_str_mv | AT konopickykamillo aufbauundeigenschaftendeskanalisationssteinzeugrohreseinflußderrohstoffeundherstellungsbedingungen AT kohleremilkarl aufbauundeigenschaftendeskanalisationssteinzeugrohreseinflußderrohstoffeundherstellungsbedingungen AT lohrewilhelm aufbauundeigenschaftendeskanalisationssteinzeugrohreseinflußderrohstoffeundherstellungsbedingungen |