Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1968
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1964 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | In der Beleuchtungstechnik setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, daß zur Kennzeichnung der Zweckmäßigkeit und Güte einer Beleuchtungsanlage nicht in erster Linie, wie bisher angenommen, die verhältnismäßig leicht zu messende und auch vorauszuberechnende Beleuchtungsstärke und ihre Verteilung auf einer Meßebene maßgebend sind, sondern daß die Helligkeiten und ihre Gegensätze, d. h. die Leuchtdichte und ihre Verteilung, die sich einem Beobachter darbieten, eine ausschlaggebende Rolle spielen. Dies gilt besonders für nach dem neuesten Stand der Beleuchtungstechnik ausgeführte Anlagen mit einer mittleren Horizontalbeleuchtungsstärke von über 500 Ix. Einer allgemeinen Einführung der Leuchtdichte als Bewertungsgrundlage für Beleuchtungsanlagen steht vor allem entgegen, daß es zur Zeit noch kein Gerät gibt, mit dem man auf einfache Weise Leuchtdichteverteilungen oder Linien gleicher Leuchtdichten unmittelbar aufnehmen könnte. Mittelbar können Leuchtdichteverteilungen z. B. wie folgt aufgenommen werden. 1. Man mißt die Leuchtdichte nicht allzu kleiner Flächenstücke einzeln und verbindet Punkte gleicher Leuchtdichte, wobei meist zwischen Meßpunkten graphisch interpoliert werden muß. Auf diese Weise werden die Linien gleicher Leuchtdichte - im folgenden kurz Leuchtdichtelinien genannt - nur punktweise bestimmt, was sehr viele Meßpunkte und damit einen großen Zeitaufwand erfordert |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (38 S.) |
ISBN: | 9783663070719 9783663061588 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07071-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465491 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170201 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663070719 |c Online |9 978-3-663-07071-9 | ||
020 | |a 9783663061588 |c Print |9 978-3-663-06158-8 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07071-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625247 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465491 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-706 |a DE-860 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Wiechowski, Witold |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven |c von Witold Wiechowski, Günter Dannhauer, Richard Schneppendahl, Norbert Vormann |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1968 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (38 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1964 | |
500 | |a In der Beleuchtungstechnik setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, daß zur Kennzeichnung der Zweckmäßigkeit und Güte einer Beleuchtungsanlage nicht in erster Linie, wie bisher angenommen, die verhältnismäßig leicht zu messende und auch vorauszuberechnende Beleuchtungsstärke und ihre Verteilung auf einer Meßebene maßgebend sind, sondern daß die Helligkeiten und ihre Gegensätze, d. h. die Leuchtdichte und ihre Verteilung, die sich einem Beobachter darbieten, eine ausschlaggebende Rolle spielen. Dies gilt besonders für nach dem neuesten Stand der Beleuchtungstechnik ausgeführte Anlagen mit einer mittleren Horizontalbeleuchtungsstärke von über 500 Ix. Einer allgemeinen Einführung der Leuchtdichte als Bewertungsgrundlage für Beleuchtungsanlagen steht vor allem entgegen, daß es zur Zeit noch kein Gerät gibt, mit dem man auf einfache Weise Leuchtdichteverteilungen oder Linien gleicher Leuchtdichten unmittelbar aufnehmen könnte. Mittelbar können Leuchtdichteverteilungen z. B. wie folgt aufgenommen werden. 1. Man mißt die Leuchtdichte nicht allzu kleiner Flächenstücke einzeln und verbindet Punkte gleicher Leuchtdichte, wobei meist zwischen Meßpunkten graphisch interpoliert werden muß. Auf diese Weise werden die Linien gleicher Leuchtdichte - im folgenden kurz Leuchtdichtelinien genannt - nur punktweise bestimmt, was sehr viele Meßpunkte und damit einen großen Zeitaufwand erfordert | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
700 | 1 | |a Dannhauer, Günter |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Schneppendahl, Richard |e Sonstige |4 oth | |
700 | 1 | |a Vormann, Norbert |e Sonstige |4 oth | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1964 |w (DE-604)BV001889757 |9 1964 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07071-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900697 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07071-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182739234816 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Wiechowski, Witold |
author_facet | Wiechowski, Witold |
author_role | aut |
author_sort | Wiechowski, Witold |
author_variant | w w ww |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465491 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625247 (DE-599)BVBBV042465491 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07071-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03164nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465491</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170201 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1968 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663070719</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07071-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663061588</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06158-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07071-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465491</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wiechowski, Witold</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven</subfield><subfield code="c">von Witold Wiechowski, Günter Dannhauer, Richard Schneppendahl, Norbert Vormann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1968</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (38 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1964</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">In der Beleuchtungstechnik setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, daß zur Kennzeichnung der Zweckmäßigkeit und Güte einer Beleuchtungsanlage nicht in erster Linie, wie bisher angenommen, die verhältnismäßig leicht zu messende und auch vorauszuberechnende Beleuchtungsstärke und ihre Verteilung auf einer Meßebene maßgebend sind, sondern daß die Helligkeiten und ihre Gegensätze, d. h. die Leuchtdichte und ihre Verteilung, die sich einem Beobachter darbieten, eine ausschlaggebende Rolle spielen. Dies gilt besonders für nach dem neuesten Stand der Beleuchtungstechnik ausgeführte Anlagen mit einer mittleren Horizontalbeleuchtungsstärke von über 500 Ix. Einer allgemeinen Einführung der Leuchtdichte als Bewertungsgrundlage für Beleuchtungsanlagen steht vor allem entgegen, daß es zur Zeit noch kein Gerät gibt, mit dem man auf einfache Weise Leuchtdichteverteilungen oder Linien gleicher Leuchtdichten unmittelbar aufnehmen könnte. Mittelbar können Leuchtdichteverteilungen z. B. wie folgt aufgenommen werden. 1. Man mißt die Leuchtdichte nicht allzu kleiner Flächenstücke einzeln und verbindet Punkte gleicher Leuchtdichte, wobei meist zwischen Meßpunkten graphisch interpoliert werden muß. Auf diese Weise werden die Linien gleicher Leuchtdichte - im folgenden kurz Leuchtdichtelinien genannt - nur punktweise bestimmt, was sehr viele Meßpunkte und damit einen großen Zeitaufwand erfordert</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dannhauer, Günter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schneppendahl, Richard</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Vormann, Norbert</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1964</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1964</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07071-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900697</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07071-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465491 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663070719 9783663061588 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900697 |
oclc_num | 915625247 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-706 DE-860 |
physical | 1 Online-Ressource (38 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1968 |
publishDateSearch | 1968 |
publishDateSort | 1968 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Wiechowski, Witold Verfasser aut Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven von Witold Wiechowski, Günter Dannhauer, Richard Schneppendahl, Norbert Vormann Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1968 1 Online-Ressource (38 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1964 In der Beleuchtungstechnik setzt sich immer mehr die Erkenntnis durch, daß zur Kennzeichnung der Zweckmäßigkeit und Güte einer Beleuchtungsanlage nicht in erster Linie, wie bisher angenommen, die verhältnismäßig leicht zu messende und auch vorauszuberechnende Beleuchtungsstärke und ihre Verteilung auf einer Meßebene maßgebend sind, sondern daß die Helligkeiten und ihre Gegensätze, d. h. die Leuchtdichte und ihre Verteilung, die sich einem Beobachter darbieten, eine ausschlaggebende Rolle spielen. Dies gilt besonders für nach dem neuesten Stand der Beleuchtungstechnik ausgeführte Anlagen mit einer mittleren Horizontalbeleuchtungsstärke von über 500 Ix. Einer allgemeinen Einführung der Leuchtdichte als Bewertungsgrundlage für Beleuchtungsanlagen steht vor allem entgegen, daß es zur Zeit noch kein Gerät gibt, mit dem man auf einfache Weise Leuchtdichteverteilungen oder Linien gleicher Leuchtdichten unmittelbar aufnehmen könnte. Mittelbar können Leuchtdichteverteilungen z. B. wie folgt aufgenommen werden. 1. Man mißt die Leuchtdichte nicht allzu kleiner Flächenstücke einzeln und verbindet Punkte gleicher Leuchtdichte, wobei meist zwischen Meßpunkten graphisch interpoliert werden muß. Auf diese Weise werden die Linien gleicher Leuchtdichte - im folgenden kurz Leuchtdichtelinien genannt - nur punktweise bestimmt, was sehr viele Meßpunkte und damit einen großen Zeitaufwand erfordert Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Dannhauer, Günter Sonstige oth Schneppendahl, Richard Sonstige oth Vormann, Norbert Sonstige oth Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1964 (DE-604)BV001889757 1964 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07071-9 Verlag Volltext |
spellingShingle | Wiechowski, Witold Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven |
title_auth | Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven |
title_exact_search | Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven |
title_full | Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven von Witold Wiechowski, Günter Dannhauer, Richard Schneppendahl, Norbert Vormann |
title_fullStr | Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven von Witold Wiechowski, Günter Dannhauer, Richard Schneppendahl, Norbert Vormann |
title_full_unstemmed | Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven von Witold Wiechowski, Günter Dannhauer, Richard Schneppendahl, Norbert Vormann |
title_short | Ein Verfahren zur unmittelbaren Aufnahme von Leuchtdichteverteilungskurven |
title_sort | ein verfahren zur unmittelbaren aufnahme von leuchtdichteverteilungskurven |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07071-9 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT wiechowskiwitold einverfahrenzurunmittelbarenaufnahmevonleuchtdichteverteilungskurven AT dannhauergunter einverfahrenzurunmittelbarenaufnahmevonleuchtdichteverteilungskurven AT schneppendahlrichard einverfahrenzurunmittelbarenaufnahmevonleuchtdichteverteilungskurven AT vormannnorbert einverfahrenzurunmittelbarenaufnahmevonleuchtdichteverteilungskurven |