Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1967
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1805 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Beim Erschmelzen von gebranntem Kalk im elektrischen Lichtbogenofen ent stehen mit beginnender Erstarrung zum Teil sehr saubere, gut ausgebildete Kristalle. W. A. FISCHER und A. HOFFMANN [1] haben bereits einige physika lische und chemische Eigenschaften dieses kristallisierten Kalziumoxids mit geteilt. In Weiterführung dieser Untersuchungen wird in der vorliegenden Arbeit über Versuche an Schmelzkalk zur Bestimmung der spezifischen Wärme, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit berichtet. Die Untersuchungen zur Bestimmung der spezifischen Wärme und der elektri schen Leitfähigkeit wurden an Kalk-Einkristallen durchgeführt, die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit erfolgte an einer gebräuchlichen Kornmischung für Induktionsofen-Stampfmassen. Für die Wärmeleitfähigkeitsmessungen wurde ein eigenes Verfahren entwickelt. Zur Kontrolle dieses Meßverfahrens wurden Mes sungen an Schmelz magnesia- und Quarzit-Stampfmassen durchgeführt. Da Schmelz kalk erst seit kurzer Zeit dargestellt werden kann, können für die eigenen Meßergebnisse aus dem Schrifttum noch keine Vergleichswerte heran gezogen werden. Zum Vergleich werden daher, soweit bekannt, die Werte aus Untersuchungen an gebranntem Kalk angegeben. Begriffsbestimmung Ausgangsprodukt für die Herstellung von Kalk ist das als Kalkstein bezeichnete Kalziumkarbonat mit der chemischen Formel CaC0 . 3 Durch Erhitzen auf Temperaturen über 900° C gibt das Kalziumkarbonat Kohlen dioxid ab. Das zurückbleibende Kalziumoxid CaO wird in der Technik als ge brannter Kalk bezeichnet |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (101 S.) |
ISBN: | 9783663070511 9783663061380 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07051-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465471 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220913 | ||
006 | a m||| 00||| | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663070511 |c Online |9 978-3-663-07051-1 | ||
020 | |a 9783663061380 |c Print |9 978-3-663-06138-0 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07051-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625287 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465471 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Fischer, Wilhelm Anton |d 1911- |e Verfasser |0 (DE-588)104681233 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk |c von Wilhelm Anton Fischer, Werner Ertmer |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1967 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (101 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1805 | |
500 | |a Beim Erschmelzen von gebranntem Kalk im elektrischen Lichtbogenofen ent stehen mit beginnender Erstarrung zum Teil sehr saubere, gut ausgebildete Kristalle. W. A. FISCHER und A. HOFFMANN [1] haben bereits einige physika lische und chemische Eigenschaften dieses kristallisierten Kalziumoxids mit geteilt. In Weiterführung dieser Untersuchungen wird in der vorliegenden Arbeit über Versuche an Schmelzkalk zur Bestimmung der spezifischen Wärme, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit berichtet. Die Untersuchungen zur Bestimmung der spezifischen Wärme und der elektri schen Leitfähigkeit wurden an Kalk-Einkristallen durchgeführt, die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit erfolgte an einer gebräuchlichen Kornmischung für Induktionsofen-Stampfmassen. Für die Wärmeleitfähigkeitsmessungen wurde ein eigenes Verfahren entwickelt. Zur Kontrolle dieses Meßverfahrens wurden Mes sungen an Schmelz magnesia- und Quarzit-Stampfmassen durchgeführt. Da Schmelz kalk erst seit kurzer Zeit dargestellt werden kann, können für die eigenen Meßergebnisse aus dem Schrifttum noch keine Vergleichswerte heran gezogen werden. Zum Vergleich werden daher, soweit bekannt, die Werte aus Untersuchungen an gebranntem Kalk angegeben. Begriffsbestimmung Ausgangsprodukt für die Herstellung von Kalk ist das als Kalkstein bezeichnete Kalziumkarbonat mit der chemischen Formel CaC0 . 3 Durch Erhitzen auf Temperaturen über 900° C gibt das Kalziumkarbonat Kohlen dioxid ab. Das zurückbleibende Kalziumoxid CaO wird in der Technik als ge brannter Kalk bezeichnet | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
700 | 1 | |a Ertmer, Werner |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07051-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900677 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07051-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182693097472 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Fischer, Wilhelm Anton 1911- |
author_GND | (DE-588)104681233 |
author_facet | Fischer, Wilhelm Anton 1911- |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Wilhelm Anton 1911- |
author_variant | w a f wa waf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465471 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625287 (DE-599)BVBBV042465471 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07051-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03338nmm a2200457zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465471</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220913 </controlfield><controlfield tag="006">a m||| 00||| </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1967 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663070511</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07051-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663061380</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06138-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07051-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625287</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465471</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Wilhelm Anton</subfield><subfield code="d">1911-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)104681233</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk</subfield><subfield code="c">von Wilhelm Anton Fischer, Werner Ertmer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1967</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (101 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1805</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beim Erschmelzen von gebranntem Kalk im elektrischen Lichtbogenofen ent stehen mit beginnender Erstarrung zum Teil sehr saubere, gut ausgebildete Kristalle. W. A. FISCHER und A. HOFFMANN [1] haben bereits einige physika lische und chemische Eigenschaften dieses kristallisierten Kalziumoxids mit geteilt. In Weiterführung dieser Untersuchungen wird in der vorliegenden Arbeit über Versuche an Schmelzkalk zur Bestimmung der spezifischen Wärme, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit berichtet. Die Untersuchungen zur Bestimmung der spezifischen Wärme und der elektri schen Leitfähigkeit wurden an Kalk-Einkristallen durchgeführt, die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit erfolgte an einer gebräuchlichen Kornmischung für Induktionsofen-Stampfmassen. Für die Wärmeleitfähigkeitsmessungen wurde ein eigenes Verfahren entwickelt. Zur Kontrolle dieses Meßverfahrens wurden Mes sungen an Schmelz magnesia- und Quarzit-Stampfmassen durchgeführt. Da Schmelz kalk erst seit kurzer Zeit dargestellt werden kann, können für die eigenen Meßergebnisse aus dem Schrifttum noch keine Vergleichswerte heran gezogen werden. Zum Vergleich werden daher, soweit bekannt, die Werte aus Untersuchungen an gebranntem Kalk angegeben. Begriffsbestimmung Ausgangsprodukt für die Herstellung von Kalk ist das als Kalkstein bezeichnete Kalziumkarbonat mit der chemischen Formel CaC0 . 3 Durch Erhitzen auf Temperaturen über 900° C gibt das Kalziumkarbonat Kohlen dioxid ab. Das zurückbleibende Kalziumoxid CaO wird in der Technik als ge brannter Kalk bezeichnet</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ertmer, Werner</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07051-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900677</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07051-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV042465471 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663070511 9783663061380 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900677 |
oclc_num | 915625287 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (101 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1967 |
publishDateSearch | 1967 |
publishDateSort | 1967 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Fischer, Wilhelm Anton 1911- Verfasser (DE-588)104681233 aut Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk von Wilhelm Anton Fischer, Werner Ertmer Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1967 1 Online-Ressource (101 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1805 Beim Erschmelzen von gebranntem Kalk im elektrischen Lichtbogenofen ent stehen mit beginnender Erstarrung zum Teil sehr saubere, gut ausgebildete Kristalle. W. A. FISCHER und A. HOFFMANN [1] haben bereits einige physika lische und chemische Eigenschaften dieses kristallisierten Kalziumoxids mit geteilt. In Weiterführung dieser Untersuchungen wird in der vorliegenden Arbeit über Versuche an Schmelzkalk zur Bestimmung der spezifischen Wärme, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit berichtet. Die Untersuchungen zur Bestimmung der spezifischen Wärme und der elektri schen Leitfähigkeit wurden an Kalk-Einkristallen durchgeführt, die Bestimmung der Wärmeleitfähigkeit erfolgte an einer gebräuchlichen Kornmischung für Induktionsofen-Stampfmassen. Für die Wärmeleitfähigkeitsmessungen wurde ein eigenes Verfahren entwickelt. Zur Kontrolle dieses Meßverfahrens wurden Mes sungen an Schmelz magnesia- und Quarzit-Stampfmassen durchgeführt. Da Schmelz kalk erst seit kurzer Zeit dargestellt werden kann, können für die eigenen Meßergebnisse aus dem Schrifttum noch keine Vergleichswerte heran gezogen werden. Zum Vergleich werden daher, soweit bekannt, die Werte aus Untersuchungen an gebranntem Kalk angegeben. Begriffsbestimmung Ausgangsprodukt für die Herstellung von Kalk ist das als Kalkstein bezeichnete Kalziumkarbonat mit der chemischen Formel CaC0 . 3 Durch Erhitzen auf Temperaturen über 900° C gibt das Kalziumkarbonat Kohlen dioxid ab. Das zurückbleibende Kalziumoxid CaO wird in der Technik als ge brannter Kalk bezeichnet Science (General) Science, general Naturwissenschaft 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ertmer, Werner Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07051-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Fischer, Wilhelm Anton 1911- Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk |
title_auth | Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk |
title_exact_search | Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk |
title_full | Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk von Wilhelm Anton Fischer, Werner Ertmer |
title_fullStr | Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk von Wilhelm Anton Fischer, Werner Ertmer |
title_full_unstemmed | Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk von Wilhelm Anton Fischer, Werner Ertmer |
title_short | Die Untersuchung des Wärmeinhalts, der Wärmeleitfähigkeit und der elektrischen Leitfähigkeit von Schmelzkalk |
title_sort | die untersuchung des warmeinhalts der warmeleitfahigkeit und der elektrischen leitfahigkeit von schmelzkalk |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07051-1 |
work_keys_str_mv | AT fischerwilhelmanton dieuntersuchungdeswarmeinhaltsderwarmeleitfahigkeitundderelektrischenleitfahigkeitvonschmelzkalk AT ertmerwerner dieuntersuchungdeswarmeinhaltsderwarmeleitfahigkeitundderelektrischenleitfahigkeitvonschmelzkalk |