Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie: Ein Programmierungsmodell
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1964
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1328 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 FHN01 Volltext |
Beschreibung: | Die vorliegende Arbeit versucht, die Verwendbarkeit sogenannter »Linearer Standortmodelle« zu demonstrieren. Dieses Instrument der wirtschaftlichen Analyse, das in jüngster Zeit aus einer Kombination der klassischen mikro äkonomischen Standorttheorie mit der Input-Output-Analyse entwickelt wurde, dient der Bestimmung der günstigsten räumlichen Verteilung der Produktion innerhalb einer V olkswirtschaft. Diese Entwicklung war insofern naheliegend, als das Problem der Standortwahl bereits im Jahre 1925 von PREDÖHL als Spezial fall der Produktionstheorie erkannt worden war, und weil neuerdings im Linearen Programmieren eine Rechenmethode für die Läsung bestimmter konkreter Optimierungsprobleme zur Verfügung steht, so daB die Einbeziehung von Wahl mäglichkeiten in die Input-Output-Analyse mäglich wurde. Diese Methode erlaubt nicht nur eine Bestimmung der optimalen Produktions struktur in den einzelnen Regionen, sondern auch die Ermittlung des regionalen Investitionsbedarfs für die jeweilige Industriegruppe. Bei gegebenen Kapital koeffizienten ist durch das optimale Produktionsniveau der Kapitalstock und damit auch das notwendige Investitionsvolumen determiniert. Nach einer Beschreibung des Aufbaus solcher linearer Modelle und einem Über blick über die verschiedenen theoretischen Ansatzpunkte zur Erfassung räumlicher Probleme solI als Beispiel für die Anwendungsmäglichkeiten die Standortlagerung in der westdeutschen Papierindustrie untersucht werden. Die umfangreichen Rechenarbeiten, die das Lineare Programmieren im allge meinen mit sich bringt, wurden ermäglicht durch das Entgegenkommen von Herrn Dr. SCHUFF vom Mathematischen Beratungs-und Programmierungsdienst, Dortmund, der die erforderliche Rechenzeit auf einem Elektronenrechner in groB zügiger Weise zur Verfügung stellte |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (138 S.) |
ISBN: | 9783663070443 9783663061311 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07044-3 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465464 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663070443 |c Online |9 978-3-663-07044-3 | ||
020 | |a 9783663061311 |c Print |9 978-3-663-06131-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07044-3 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625252 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465464 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-92 | ||
082 | 0 | |a 330 |2 23 | |
100 | 1 | |a Thoss, Rainer |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie |b Ein Programmierungsmodell |c von Rainer Thoss |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (138 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1328 | |
500 | |a Die vorliegende Arbeit versucht, die Verwendbarkeit sogenannter »Linearer Standortmodelle« zu demonstrieren. Dieses Instrument der wirtschaftlichen Analyse, das in jüngster Zeit aus einer Kombination der klassischen mikro äkonomischen Standorttheorie mit der Input-Output-Analyse entwickelt wurde, dient der Bestimmung der günstigsten räumlichen Verteilung der Produktion innerhalb einer V olkswirtschaft. Diese Entwicklung war insofern naheliegend, als das Problem der Standortwahl bereits im Jahre 1925 von PREDÖHL als Spezial fall der Produktionstheorie erkannt worden war, und weil neuerdings im Linearen Programmieren eine Rechenmethode für die Läsung bestimmter konkreter Optimierungsprobleme zur Verfügung steht, so daB die Einbeziehung von Wahl mäglichkeiten in die Input-Output-Analyse mäglich wurde. Diese Methode erlaubt nicht nur eine Bestimmung der optimalen Produktions struktur in den einzelnen Regionen, sondern auch die Ermittlung des regionalen Investitionsbedarfs für die jeweilige Industriegruppe. Bei gegebenen Kapital koeffizienten ist durch das optimale Produktionsniveau der Kapitalstock und damit auch das notwendige Investitionsvolumen determiniert. Nach einer Beschreibung des Aufbaus solcher linearer Modelle und einem Über blick über die verschiedenen theoretischen Ansatzpunkte zur Erfassung räumlicher Probleme solI als Beispiel für die Anwendungsmäglichkeiten die Standortlagerung in der westdeutschen Papierindustrie untersucht werden. Die umfangreichen Rechenarbeiten, die das Lineare Programmieren im allge meinen mit sich bringt, wurden ermäglicht durch das Entgegenkommen von Herrn Dr. SCHUFF vom Mathematischen Beratungs-und Programmierungsdienst, Dortmund, der die erforderliche Rechenzeit auf einem Elektronenrechner in groB zügiger Weise zur Verfügung stellte | ||
650 | 4 | |a Economics | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science | |
650 | 4 | |a Economics/Management Science, general | |
650 | 4 | |a Management | |
650 | 4 | |a Wirtschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Papierindustrie |0 (DE-588)4044527-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |g Bundesrepublik |0 (DE-588)4011889-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Papierindustrie |0 (DE-588)4044527-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Standort |0 (DE-588)4056923-8 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07044-3 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD |a ZDB-2-SWI | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_1844/1989 | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SWI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900670 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07044-3 |l FLA01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07044-3 |l FHN01 |p ZDB-2-SWI |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182655348736 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Thoss, Rainer |
author_facet | Thoss, Rainer |
author_role | aut |
author_sort | Thoss, Rainer |
author_variant | r t rt |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465464 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI |
ctrlnum | (OCoLC)915625252 (DE-599)BVBBV042465464 |
dewey-full | 330 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330 |
dewey-search | 330 |
dewey-sort | 3330 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07044-3 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04111nmm a2200577zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465464</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663070443</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07044-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663061311</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06131-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07044-3</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625252</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465464</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Thoss, Rainer</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie</subfield><subfield code="b">Ein Programmierungsmodell</subfield><subfield code="c">von Rainer Thoss</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (138 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1328</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die vorliegende Arbeit versucht, die Verwendbarkeit sogenannter »Linearer Standortmodelle« zu demonstrieren. Dieses Instrument der wirtschaftlichen Analyse, das in jüngster Zeit aus einer Kombination der klassischen mikro äkonomischen Standorttheorie mit der Input-Output-Analyse entwickelt wurde, dient der Bestimmung der günstigsten räumlichen Verteilung der Produktion innerhalb einer V olkswirtschaft. Diese Entwicklung war insofern naheliegend, als das Problem der Standortwahl bereits im Jahre 1925 von PREDÖHL als Spezial fall der Produktionstheorie erkannt worden war, und weil neuerdings im Linearen Programmieren eine Rechenmethode für die Läsung bestimmter konkreter Optimierungsprobleme zur Verfügung steht, so daB die Einbeziehung von Wahl mäglichkeiten in die Input-Output-Analyse mäglich wurde. Diese Methode erlaubt nicht nur eine Bestimmung der optimalen Produktions struktur in den einzelnen Regionen, sondern auch die Ermittlung des regionalen Investitionsbedarfs für die jeweilige Industriegruppe. Bei gegebenen Kapital koeffizienten ist durch das optimale Produktionsniveau der Kapitalstock und damit auch das notwendige Investitionsvolumen determiniert. Nach einer Beschreibung des Aufbaus solcher linearer Modelle und einem Über blick über die verschiedenen theoretischen Ansatzpunkte zur Erfassung räumlicher Probleme solI als Beispiel für die Anwendungsmäglichkeiten die Standortlagerung in der westdeutschen Papierindustrie untersucht werden. Die umfangreichen Rechenarbeiten, die das Lineare Programmieren im allge meinen mit sich bringt, wurden ermäglicht durch das Entgegenkommen von Herrn Dr. SCHUFF vom Mathematischen Beratungs-und Programmierungsdienst, Dortmund, der die erforderliche Rechenzeit auf einem Elektronenrechner in groB zügiger Weise zur Verfügung stellte</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Economics/Management Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Papierindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044527-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="g">Bundesrepublik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011889-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Papierindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044527-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Standort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056923-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07044-3</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield><subfield code="a">ZDB-2-SWI</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_1844/1989</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SWI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900670</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07044-3</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07044-3</subfield><subfield code="l">FHN01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SWI</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd |
geographic_facet | Deutschland Bundesrepublik |
id | DE-604.BV042465464 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663070443 9783663061311 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900670 |
oclc_num | 915625252 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
owner_facet | DE-634 DE-860 DE-706 DE-92 |
physical | 1 Online-Ressource (138 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SWI ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SWI_1844/1989 ZDB-2-SWI_Archive |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Thoss, Rainer Verfasser aut Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie Ein Programmierungsmodell von Rainer Thoss Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964 1 Online-Ressource (138 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1328 Die vorliegende Arbeit versucht, die Verwendbarkeit sogenannter »Linearer Standortmodelle« zu demonstrieren. Dieses Instrument der wirtschaftlichen Analyse, das in jüngster Zeit aus einer Kombination der klassischen mikro äkonomischen Standorttheorie mit der Input-Output-Analyse entwickelt wurde, dient der Bestimmung der günstigsten räumlichen Verteilung der Produktion innerhalb einer V olkswirtschaft. Diese Entwicklung war insofern naheliegend, als das Problem der Standortwahl bereits im Jahre 1925 von PREDÖHL als Spezial fall der Produktionstheorie erkannt worden war, und weil neuerdings im Linearen Programmieren eine Rechenmethode für die Läsung bestimmter konkreter Optimierungsprobleme zur Verfügung steht, so daB die Einbeziehung von Wahl mäglichkeiten in die Input-Output-Analyse mäglich wurde. Diese Methode erlaubt nicht nur eine Bestimmung der optimalen Produktions struktur in den einzelnen Regionen, sondern auch die Ermittlung des regionalen Investitionsbedarfs für die jeweilige Industriegruppe. Bei gegebenen Kapital koeffizienten ist durch das optimale Produktionsniveau der Kapitalstock und damit auch das notwendige Investitionsvolumen determiniert. Nach einer Beschreibung des Aufbaus solcher linearer Modelle und einem Über blick über die verschiedenen theoretischen Ansatzpunkte zur Erfassung räumlicher Probleme solI als Beispiel für die Anwendungsmäglichkeiten die Standortlagerung in der westdeutschen Papierindustrie untersucht werden. Die umfangreichen Rechenarbeiten, die das Lineare Programmieren im allge meinen mit sich bringt, wurden ermäglicht durch das Entgegenkommen von Herrn Dr. SCHUFF vom Mathematischen Beratungs-und Programmierungsdienst, Dortmund, der die erforderliche Rechenzeit auf einem Elektronenrechner in groB zügiger Weise zur Verfügung stellte Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Papierindustrie (DE-588)4044527-6 gnd rswk-swf Standort (DE-588)4056923-8 gnd rswk-swf Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Bundesrepublik (DE-588)4011889-7 g Papierindustrie (DE-588)4044527-6 s Standort (DE-588)4056923-8 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07044-3 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Thoss, Rainer Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie Ein Programmierungsmodell Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Papierindustrie (DE-588)4044527-6 gnd Standort (DE-588)4056923-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4044527-6 (DE-588)4056923-8 (DE-588)4011889-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie Ein Programmierungsmodell |
title_auth | Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie Ein Programmierungsmodell |
title_exact_search | Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie Ein Programmierungsmodell |
title_full | Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie Ein Programmierungsmodell von Rainer Thoss |
title_fullStr | Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie Ein Programmierungsmodell von Rainer Thoss |
title_full_unstemmed | Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie Ein Programmierungsmodell von Rainer Thoss |
title_short | Die Standorte der westdeutschen Papierindustrie |
title_sort | die standorte der westdeutschen papierindustrie ein programmierungsmodell |
title_sub | Ein Programmierungsmodell |
topic | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Papierindustrie (DE-588)4044527-6 gnd Standort (DE-588)4056923-8 gnd |
topic_facet | Economics Economics/Management Science Economics/Management Science, general Management Wirtschaft Papierindustrie Standort Deutschland Bundesrepublik Hochschulschrift |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07044-3 |
work_keys_str_mv | AT thossrainer diestandortederwestdeutschenpapierindustrieeinprogrammierungsmodell |