Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1918
|
Schriftenreihe: | Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik
62 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | So ziemlich die meisten Arbeiten zum Problem der Referenzflächen sind Variationen des Themas, wie es sein würde, wenn es so wäre, wie ihre Verfasser es sich denken. Was wir an erster Stelle nötig haben, sind Zahlen, Zahlen und immer wieder Zahlen. Es ist zwar eine selbstverständliche, aber, wie es scheint, hier oft vergessene Weisheit, daß man die Phänomenologie einer Erscheinung kennen muß, um ihre Bedingungen finden zu können. Ich habe darum soweit als möglich das gesamte Material an quantitativen Beobachtungen zu sammeln gesucht und bearbeitet und war erstaunt darüber, wieviel davon in der deutschen und ausländischen Literatur unbekannt und unbenutzt geblieben ist. So hatte ich, auch wenn ich meine wenigen Beobachtungen ausnehme, ein Material zur Verfügung wie noch niemand zuvor, und ich hoffe, daß man es auch den Resultaten ansehen wird. An zweiter Stelle bedürfen wir der Besinnung auf den Charakter dessen, was eigentlich Gegenstand der Untersuchung ist. Es handelt sich um Sehgrößen, also um psychische Dinge. Somit fallen die Untersuchungen, soviel sie sich auch mit anderen Wissenschaften bemühen mögen, in das Gebiet der Psychologie. Aus dieser Erkenntnis hat man die Folgerungen für Methode und Deutung zu ziehen. Meine eigenen Beobachtungen sind noch sehr unvollständig |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (VIII, 164 S.) |
ISBN: | 9783663070337 9783663061205 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07033-7 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465457 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170608 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1918 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663070337 |c Online |9 978-3-663-07033-7 | ||
020 | |a 9783663061205 |c Print |9 978-3-663-06120-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07033-7 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)257737085 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465457 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Müller, Aloys |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne |c von Aloys Müller |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1918 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (VIII, 164 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik |v 62 | |
500 | |a So ziemlich die meisten Arbeiten zum Problem der Referenzflächen sind Variationen des Themas, wie es sein würde, wenn es so wäre, wie ihre Verfasser es sich denken. Was wir an erster Stelle nötig haben, sind Zahlen, Zahlen und immer wieder Zahlen. Es ist zwar eine selbstverständliche, aber, wie es scheint, hier oft vergessene Weisheit, daß man die Phänomenologie einer Erscheinung kennen muß, um ihre Bedingungen finden zu können. Ich habe darum soweit als möglich das gesamte Material an quantitativen Beobachtungen zu sammeln gesucht und bearbeitet und war erstaunt darüber, wieviel davon in der deutschen und ausländischen Literatur unbekannt und unbenutzt geblieben ist. So hatte ich, auch wenn ich meine wenigen Beobachtungen ausnehme, ein Material zur Verfügung wie noch niemand zuvor, und ich hoffe, daß man es auch den Resultaten ansehen wird. An zweiter Stelle bedürfen wir der Besinnung auf den Charakter dessen, was eigentlich Gegenstand der Untersuchung ist. Es handelt sich um Sehgrößen, also um psychische Dinge. Somit fallen die Untersuchungen, soviel sie sich auch mit anderen Wissenschaften bemühen mögen, in das Gebiet der Psychologie. Aus dieser Erkenntnis hat man die Folgerungen für Methode und Deutung zu ziehen. Meine eigenen Beobachtungen sind noch sehr unvollständig | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
830 | 0 | |a Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik |v 62 |w (DE-604)BV001887388 |9 62 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07033-7 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900663 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07033-7 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182649057280 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Müller, Aloys |
author_facet | Müller, Aloys |
author_role | aut |
author_sort | Müller, Aloys |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465457 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)257737085 (DE-599)BVBBV042465457 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07033-7 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02905nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465457</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170608 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1918 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663070337</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07033-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663061205</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06120-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07033-7</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)257737085</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465457</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, Aloys</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne</subfield><subfield code="c">von Aloys Müller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1918</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (VIII, 164 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik</subfield><subfield code="v">62</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">So ziemlich die meisten Arbeiten zum Problem der Referenzflächen sind Variationen des Themas, wie es sein würde, wenn es so wäre, wie ihre Verfasser es sich denken. Was wir an erster Stelle nötig haben, sind Zahlen, Zahlen und immer wieder Zahlen. Es ist zwar eine selbstverständliche, aber, wie es scheint, hier oft vergessene Weisheit, daß man die Phänomenologie einer Erscheinung kennen muß, um ihre Bedingungen finden zu können. Ich habe darum soweit als möglich das gesamte Material an quantitativen Beobachtungen zu sammeln gesucht und bearbeitet und war erstaunt darüber, wieviel davon in der deutschen und ausländischen Literatur unbekannt und unbenutzt geblieben ist. So hatte ich, auch wenn ich meine wenigen Beobachtungen ausnehme, ein Material zur Verfügung wie noch niemand zuvor, und ich hoffe, daß man es auch den Resultaten ansehen wird. An zweiter Stelle bedürfen wir der Besinnung auf den Charakter dessen, was eigentlich Gegenstand der Untersuchung ist. Es handelt sich um Sehgrößen, also um psychische Dinge. Somit fallen die Untersuchungen, soviel sie sich auch mit anderen Wissenschaften bemühen mögen, in das Gebiet der Psychologie. Aus dieser Erkenntnis hat man die Folgerungen für Methode und Deutung zu ziehen. Meine eigenen Beobachtungen sind noch sehr unvollständig</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik</subfield><subfield code="v">62</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001887388</subfield><subfield code="9">62</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07033-7</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900663</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07033-7</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465457 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663070337 9783663061205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900663 |
oclc_num | 257737085 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (VIII, 164 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1918 |
publishDateSearch | 1918 |
publishDateSort | 1918 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series | Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik |
series2 | Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik |
spelling | Müller, Aloys Verfasser aut Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne von Aloys Müller Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1918 1 Online-Ressource (VIII, 164 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik 62 So ziemlich die meisten Arbeiten zum Problem der Referenzflächen sind Variationen des Themas, wie es sein würde, wenn es so wäre, wie ihre Verfasser es sich denken. Was wir an erster Stelle nötig haben, sind Zahlen, Zahlen und immer wieder Zahlen. Es ist zwar eine selbstverständliche, aber, wie es scheint, hier oft vergessene Weisheit, daß man die Phänomenologie einer Erscheinung kennen muß, um ihre Bedingungen finden zu können. Ich habe darum soweit als möglich das gesamte Material an quantitativen Beobachtungen zu sammeln gesucht und bearbeitet und war erstaunt darüber, wieviel davon in der deutschen und ausländischen Literatur unbekannt und unbenutzt geblieben ist. So hatte ich, auch wenn ich meine wenigen Beobachtungen ausnehme, ein Material zur Verfügung wie noch niemand zuvor, und ich hoffe, daß man es auch den Resultaten ansehen wird. An zweiter Stelle bedürfen wir der Besinnung auf den Charakter dessen, was eigentlich Gegenstand der Untersuchung ist. Es handelt sich um Sehgrößen, also um psychische Dinge. Somit fallen die Untersuchungen, soviel sie sich auch mit anderen Wissenschaften bemühen mögen, in das Gebiet der Psychologie. Aus dieser Erkenntnis hat man die Folgerungen für Methode und Deutung zu ziehen. Meine eigenen Beobachtungen sind noch sehr unvollständig Science (General) Science, general Naturwissenschaft Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik 62 (DE-604)BV001887388 62 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07033-7 Verlag Volltext |
spellingShingle | Müller, Aloys Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne Die Wissenschaft, Sammlung von Einzeldarstellungen aus den Gebieten der Naturwissenschaft und der Technik Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
title | Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne |
title_auth | Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne |
title_exact_search | Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne |
title_full | Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne von Aloys Müller |
title_fullStr | Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne von Aloys Müller |
title_full_unstemmed | Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne von Aloys Müller |
title_short | Die Referenzflächen des Himmels und der Gestirne |
title_sort | die referenzflachen des himmels und der gestirne |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07033-7 |
volume_link | (DE-604)BV001887388 |
work_keys_str_mv | AT mulleraloys diereferenzflachendeshimmelsunddergestirne |