Die OHG nach Handels- und Steuerrecht: Praktische Erläuterungen
Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
1. Verfasser: Hoeres, Otto Josef (VerfasserIn)
Format: Elektronisch E-Book
Sprache:German
Veröffentlicht: Wiesbaden Gabler Verlag 1958
Schlagworte:
Online-Zugang:FLA01
Volltext
Beschreibung:Schon seit langem ist die OHG die verbreitetste und beliebteste Gesellschaftsform. Sie kommt fast immer zur Anwendung, wenn sich mehrere Kaufleute mit ihrem gesamten Vermögen und ihrer ganzen Arbeitskraft in einem gemeinsamen Betrieb unter gemeinsamer Firma voll einsetzen wollen. Vor allem bei Betrieben, bei denen die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit der Geschäftsführer wichtiger erscheint als eine breite Kapitalgrundlage, bietet sich die OHG als Gesellschaftsform an. Sie findet sich daher vor allem im Groß- und Einzelhandel; sie ist auch in der Fertigungsindustrie und in der Bauindustrie weit verbreitet. Die OHG ist zwar keine juristische Person, kann aber gleichwohl im Rechtsverkehr Bindungen eingehen, weshalb man sie neuerdings vielfach als "halbrechtsfähig" bezeichnet. Da die Regelung des Handelsgesetzbuches die rechtliche Ausgestaltung der OHG weitgehend den Beteiligten überläßt, ist es zweckmäßig, daß diese im Gesellschaftsvertragdie gegenseitigen Rechte und Verpflichtungen im Innen­ und Außenverhältnis eingehend festlegen, wozu sie sich mit den gegebenen Möglichkeiten vertraut machen müssen. Neuerdings ist dabei besonders zu überlegen, wie die Gesellschafter die Risiken, die sich durch die Neueinführung der Zugewinngemeinschaft ergeben, nach Möglichkeit ausschalten. Auf steuerlichem Gebiet ergeben sich namentlich bei der Abgrenzung der Steuern der Gesellschaft gegenüber der Steuer der Gesellschafter häufig Schwierigkeiten. Die besondere Steuerbilanz der OHG, insbesondere auch die einheitliche Gewinn- und Wertfeststellung, enthält mancherlei Fallstricke. Auch die mit der Gründung und dem Gesellschafterwechsel verbundenen nicht einfachen steuerlichen Fragen führen, wie die hierzu ergangene umfangreiche Rechtsprechung erkennen läßt, vielfach zu Unklarheiten
Beschreibung:1 Online-Ressource (89 S. 1 Abb)
ISBN:9783663070269
9783663061137
DOI:10.1007/978-3-663-07026-9

Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.

Fernleihe Bestellen Achtung: Nicht im THWS-Bestand! Volltext öffnen