Die OHG nach Handels- und Steuerrecht: Praktische Erläuterungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler Verlag
1958
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Schon seit langem ist die OHG die verbreitetste und beliebteste Gesellschaftsform. Sie kommt fast immer zur Anwendung, wenn sich mehrere Kaufleute mit ihrem gesamten Vermögen und ihrer ganzen Arbeitskraft in einem gemeinsamen Betrieb unter gemeinsamer Firma voll einsetzen wollen. Vor allem bei Betrieben, bei denen die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit der Geschäftsführer wichtiger erscheint als eine breite Kapitalgrundlage, bietet sich die OHG als Gesellschaftsform an. Sie findet sich daher vor allem im Groß- und Einzelhandel; sie ist auch in der Fertigungsindustrie und in der Bauindustrie weit verbreitet. Die OHG ist zwar keine juristische Person, kann aber gleichwohl im Rechtsverkehr Bindungen eingehen, weshalb man sie neuerdings vielfach als "halbrechtsfähig" bezeichnet. Da die Regelung des Handelsgesetzbuches die rechtliche Ausgestaltung der OHG weitgehend den Beteiligten überläßt, ist es zweckmäßig, daß diese im Gesellschaftsvertragdie gegenseitigen Rechte und Verpflichtungen im Innen und Außenverhältnis eingehend festlegen, wozu sie sich mit den gegebenen Möglichkeiten vertraut machen müssen. Neuerdings ist dabei besonders zu überlegen, wie die Gesellschafter die Risiken, die sich durch die Neueinführung der Zugewinngemeinschaft ergeben, nach Möglichkeit ausschalten. Auf steuerlichem Gebiet ergeben sich namentlich bei der Abgrenzung der Steuern der Gesellschaft gegenüber der Steuer der Gesellschafter häufig Schwierigkeiten. Die besondere Steuerbilanz der OHG, insbesondere auch die einheitliche Gewinn- und Wertfeststellung, enthält mancherlei Fallstricke. Auch die mit der Gründung und dem Gesellschafterwechsel verbundenen nicht einfachen steuerlichen Fragen führen, wie die hierzu ergangene umfangreiche Rechtsprechung erkennen läßt, vielfach zu Unklarheiten |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (89 S. 1 Abb) |
ISBN: | 9783663070269 9783663061137 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07026-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465451 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170310 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1958 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663070269 |c Online |9 978-3-663-07026-9 | ||
020 | |a 9783663061137 |c Print |9 978-3-663-06113-7 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07026-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)73454291 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465451 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 340 |2 23 | |
100 | 1 | |a Hoeres, Otto Josef |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die OHG nach Handels- und Steuerrecht |b Praktische Erläuterungen |c von Otto Josef Hoeres |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler Verlag |c 1958 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (89 S. 1 Abb) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Schon seit langem ist die OHG die verbreitetste und beliebteste Gesellschaftsform. Sie kommt fast immer zur Anwendung, wenn sich mehrere Kaufleute mit ihrem gesamten Vermögen und ihrer ganzen Arbeitskraft in einem gemeinsamen Betrieb unter gemeinsamer Firma voll einsetzen wollen. Vor allem bei Betrieben, bei denen die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit der Geschäftsführer wichtiger erscheint als eine breite Kapitalgrundlage, bietet sich die OHG als Gesellschaftsform an. Sie findet sich daher vor allem im Groß- und Einzelhandel; sie ist auch in der Fertigungsindustrie und in der Bauindustrie weit verbreitet. Die OHG ist zwar keine juristische Person, kann aber gleichwohl im Rechtsverkehr Bindungen eingehen, weshalb man sie neuerdings vielfach als "halbrechtsfähig" bezeichnet. Da die Regelung des Handelsgesetzbuches die rechtliche Ausgestaltung der OHG weitgehend den Beteiligten überläßt, ist es zweckmäßig, daß diese im Gesellschaftsvertragdie gegenseitigen Rechte und Verpflichtungen im Innen und Außenverhältnis eingehend festlegen, wozu sie sich mit den gegebenen Möglichkeiten vertraut machen müssen. Neuerdings ist dabei besonders zu überlegen, wie die Gesellschafter die Risiken, die sich durch die Neueinführung der Zugewinngemeinschaft ergeben, nach Möglichkeit ausschalten. Auf steuerlichem Gebiet ergeben sich namentlich bei der Abgrenzung der Steuern der Gesellschaft gegenüber der Steuer der Gesellschafter häufig Schwierigkeiten. Die besondere Steuerbilanz der OHG, insbesondere auch die einheitliche Gewinn- und Wertfeststellung, enthält mancherlei Fallstricke. Auch die mit der Gründung und dem Gesellschafterwechsel verbundenen nicht einfachen steuerlichen Fragen führen, wie die hierzu ergangene umfangreiche Rechtsprechung erkennen läßt, vielfach zu Unklarheiten | ||
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Law, general | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 0 | 7 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Handelsrecht |0 (DE-588)4023249-9 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Offene Handelsgesellschaft |0 (DE-588)4043368-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07026-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900656 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07026-9 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182640668672 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Hoeres, Otto Josef |
author_facet | Hoeres, Otto Josef |
author_role | aut |
author_sort | Hoeres, Otto Josef |
author_variant | o j h oj ojh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465451 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)73454291 (DE-599)BVBBV042465451 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07026-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03779nmm a2200529zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042465451</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170310 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1958 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663070269</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07026-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663061137</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06113-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07026-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)73454291</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465451</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hoeres, Otto Josef</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die OHG nach Handels- und Steuerrecht</subfield><subfield code="b">Praktische Erläuterungen</subfield><subfield code="c">von Otto Josef Hoeres</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler Verlag</subfield><subfield code="c">1958</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (89 S. 1 Abb)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schon seit langem ist die OHG die verbreitetste und beliebteste Gesellschaftsform. Sie kommt fast immer zur Anwendung, wenn sich mehrere Kaufleute mit ihrem gesamten Vermögen und ihrer ganzen Arbeitskraft in einem gemeinsamen Betrieb unter gemeinsamer Firma voll einsetzen wollen. Vor allem bei Betrieben, bei denen die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit der Geschäftsführer wichtiger erscheint als eine breite Kapitalgrundlage, bietet sich die OHG als Gesellschaftsform an. Sie findet sich daher vor allem im Groß- und Einzelhandel; sie ist auch in der Fertigungsindustrie und in der Bauindustrie weit verbreitet. Die OHG ist zwar keine juristische Person, kann aber gleichwohl im Rechtsverkehr Bindungen eingehen, weshalb man sie neuerdings vielfach als "halbrechtsfähig" bezeichnet. Da die Regelung des Handelsgesetzbuches die rechtliche Ausgestaltung der OHG weitgehend den Beteiligten überläßt, ist es zweckmäßig, daß diese im Gesellschaftsvertragdie gegenseitigen Rechte und Verpflichtungen im Innen und Außenverhältnis eingehend festlegen, wozu sie sich mit den gegebenen Möglichkeiten vertraut machen müssen. Neuerdings ist dabei besonders zu überlegen, wie die Gesellschafter die Risiken, die sich durch die Neueinführung der Zugewinngemeinschaft ergeben, nach Möglichkeit ausschalten. Auf steuerlichem Gebiet ergeben sich namentlich bei der Abgrenzung der Steuern der Gesellschaft gegenüber der Steuer der Gesellschafter häufig Schwierigkeiten. Die besondere Steuerbilanz der OHG, insbesondere auch die einheitliche Gewinn- und Wertfeststellung, enthält mancherlei Fallstricke. Auch die mit der Gründung und dem Gesellschafterwechsel verbundenen nicht einfachen steuerlichen Fragen führen, wie die hierzu ergangene umfangreiche Rechtsprechung erkennen läßt, vielfach zu Unklarheiten</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Law, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Handelsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4023249-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Offene Handelsgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043368-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07026-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900656</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07026-9</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465451 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663070269 9783663061137 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900656 |
oclc_num | 73454291 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (89 S. 1 Abb) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1958 |
publishDateSearch | 1958 |
publishDateSort | 1958 |
publisher | Gabler Verlag |
record_format | marc |
spelling | Hoeres, Otto Josef Verfasser aut Die OHG nach Handels- und Steuerrecht Praktische Erläuterungen von Otto Josef Hoeres Wiesbaden Gabler Verlag 1958 1 Online-Ressource (89 S. 1 Abb) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Schon seit langem ist die OHG die verbreitetste und beliebteste Gesellschaftsform. Sie kommt fast immer zur Anwendung, wenn sich mehrere Kaufleute mit ihrem gesamten Vermögen und ihrer ganzen Arbeitskraft in einem gemeinsamen Betrieb unter gemeinsamer Firma voll einsetzen wollen. Vor allem bei Betrieben, bei denen die uneingeschränkte Bewegungsfreiheit der Geschäftsführer wichtiger erscheint als eine breite Kapitalgrundlage, bietet sich die OHG als Gesellschaftsform an. Sie findet sich daher vor allem im Groß- und Einzelhandel; sie ist auch in der Fertigungsindustrie und in der Bauindustrie weit verbreitet. Die OHG ist zwar keine juristische Person, kann aber gleichwohl im Rechtsverkehr Bindungen eingehen, weshalb man sie neuerdings vielfach als "halbrechtsfähig" bezeichnet. Da die Regelung des Handelsgesetzbuches die rechtliche Ausgestaltung der OHG weitgehend den Beteiligten überläßt, ist es zweckmäßig, daß diese im Gesellschaftsvertragdie gegenseitigen Rechte und Verpflichtungen im Innen und Außenverhältnis eingehend festlegen, wozu sie sich mit den gegebenen Möglichkeiten vertraut machen müssen. Neuerdings ist dabei besonders zu überlegen, wie die Gesellschafter die Risiken, die sich durch die Neueinführung der Zugewinngemeinschaft ergeben, nach Möglichkeit ausschalten. Auf steuerlichem Gebiet ergeben sich namentlich bei der Abgrenzung der Steuern der Gesellschaft gegenüber der Steuer der Gesellschafter häufig Schwierigkeiten. Die besondere Steuerbilanz der OHG, insbesondere auch die einheitliche Gewinn- und Wertfeststellung, enthält mancherlei Fallstricke. Auch die mit der Gründung und dem Gesellschafterwechsel verbundenen nicht einfachen steuerlichen Fragen führen, wie die hierzu ergangene umfangreiche Rechtsprechung erkennen läßt, vielfach zu Unklarheiten Law Law, general Recht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd rswk-swf Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 s Handelsrecht (DE-588)4023249-9 s 1\p DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s 2\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07026-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Hoeres, Otto Josef Die OHG nach Handels- und Steuerrecht Praktische Erläuterungen Law Law, general Recht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4023249-9 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4043368-7 |
title | Die OHG nach Handels- und Steuerrecht Praktische Erläuterungen |
title_auth | Die OHG nach Handels- und Steuerrecht Praktische Erläuterungen |
title_exact_search | Die OHG nach Handels- und Steuerrecht Praktische Erläuterungen |
title_full | Die OHG nach Handels- und Steuerrecht Praktische Erläuterungen von Otto Josef Hoeres |
title_fullStr | Die OHG nach Handels- und Steuerrecht Praktische Erläuterungen von Otto Josef Hoeres |
title_full_unstemmed | Die OHG nach Handels- und Steuerrecht Praktische Erläuterungen von Otto Josef Hoeres |
title_short | Die OHG nach Handels- und Steuerrecht |
title_sort | die ohg nach handels und steuerrecht praktische erlauterungen |
title_sub | Praktische Erläuterungen |
topic | Law Law, general Recht Handelsrecht (DE-588)4023249-9 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Offene Handelsgesellschaft (DE-588)4043368-7 gnd |
topic_facet | Law Law, general Recht Handelsrecht Steuerrecht Offene Handelsgesellschaft |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07026-9 |
work_keys_str_mv | AT hoeresottojosef dieohgnachhandelsundsteuerrechtpraktischeerlauterungen |