Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1964
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1293 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Seit der Entdeckung der Magnetostriktion durch J. P. JOULE [36] hat die Ma gnetostriktion stets ein starkes physikalisches Interesse hervorgerufen. Nach der Jahrhundertwende untersuchten H. NAGAOKA und K. HONDA [8] und ihre Mit arbeiter die Magnetostriktion von Eisen, Nickel und Kobalt bei hohen und tiefen Temperaturen und begannen Legierungen dieser Elemente herzustellen und ihre Eigenschaften zu messen. Diese Experimente waren der Ausgangspunkt für eine erste theoretische Deutung der Magnetostriktion. Unter dem Begriff Magnetostriktion sind alle durch Magnetisierungsänderungen herrührenden Änderungen der geometrischen Abmessungen eines Körpers zu verstehen. Die Ursachen für eine solche Dimensionsänderung können in drei Gruppen aufgeteilt werden: 1. die volumeninvariante Gestaltsänderung, die im engeren Sinne als Magneto striktion bezeichnet wird; 2. die gestaltsinvariante Volumenänderung, die unter dem Begriff V olumen magnetostriktion oder erzwungene Magnetostriktion bekannt ist; 3. der Formeffekt, der nicht von den Atom-oder Gittereigenschaften abhängig ist, sondern nur von der pauschalen Magnetisierung und von der Form des Körpers bestimmt wird. Von besonderem physikalischem Interesse ist das Problem der Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung. Da die in einem Ferromagnetikum unterhalb des Curie-Punktes auftretende spontane Magnetisierung auch bei Ab wesenheit eines äußeren Feldes eine Deformation des unverspannten Gitters bewirkt, ist es von Bedeutung, den Verlauf der Gestaltsmagnetostriktion bei Änderung der Magnetisierung zu verfolgen. Die ersten systematischen experi mentellen Untersuchungen dieser Frage wurden von W. L. WEBSTER [52] an Eiseneinkristallen, an Nickel von Y. MASIYAMA [44] und an Kobalt von Z. |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (78 S.) |
ISBN: | 9783663070191 9783663061069 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07019-1 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663070191 |c Online |9 978-3-663-07019-1 | ||
020 | |a 9783663061069 |c Print |9 978-3-663-06106-9 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07019-1 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625004 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Lange, Heinrich |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung |c von Heinrich Lange, Peter Jaensch |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1964 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (78 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1293 | |
500 | |a Seit der Entdeckung der Magnetostriktion durch J. P. JOULE [36] hat die Ma gnetostriktion stets ein starkes physikalisches Interesse hervorgerufen. Nach der Jahrhundertwende untersuchten H. NAGAOKA und K. HONDA [8] und ihre Mit arbeiter die Magnetostriktion von Eisen, Nickel und Kobalt bei hohen und tiefen Temperaturen und begannen Legierungen dieser Elemente herzustellen und ihre Eigenschaften zu messen. Diese Experimente waren der Ausgangspunkt für eine erste theoretische Deutung der Magnetostriktion. Unter dem Begriff Magnetostriktion sind alle durch Magnetisierungsänderungen herrührenden Änderungen der geometrischen Abmessungen eines Körpers zu verstehen. Die Ursachen für eine solche Dimensionsänderung können in drei Gruppen aufgeteilt werden: 1. die volumeninvariante Gestaltsänderung, die im engeren Sinne als Magneto striktion bezeichnet wird; 2. die gestaltsinvariante Volumenänderung, die unter dem Begriff V olumen magnetostriktion oder erzwungene Magnetostriktion bekannt ist; 3. der Formeffekt, der nicht von den Atom-oder Gittereigenschaften abhängig ist, sondern nur von der pauschalen Magnetisierung und von der Form des Körpers bestimmt wird. Von besonderem physikalischem Interesse ist das Problem der Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung. Da die in einem Ferromagnetikum unterhalb des Curie-Punktes auftretende spontane Magnetisierung auch bei Ab wesenheit eines äußeren Feldes eine Deformation des unverspannten Gitters bewirkt, ist es von Bedeutung, den Verlauf der Gestaltsmagnetostriktion bei Änderung der Magnetisierung zu verfolgen. Die ersten systematischen experi mentellen Untersuchungen dieser Frage wurden von W. L. WEBSTER [52] an Eiseneinkristallen, an Nickel von Y. MASIYAMA [44] und an Kobalt von Z. | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Magnetisierung |0 (DE-588)4168580-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Magnetostriktion |0 (DE-588)4168602-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Magnetostriktion |0 (DE-588)4168602-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Magnetisierung |0 (DE-588)4168580-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Jaensch, Peter |e Sonstige |4 oth | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07019-1 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900649 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07019-1 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182632280064 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lange, Heinrich |
author_facet | Lange, Heinrich |
author_role | aut |
author_sort | Lange, Heinrich |
author_variant | h l hl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465444 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625004 (DE-599)BVBBV042465444 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07019-1 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03610nmm a2200493zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1964 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663070191</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07019-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663061069</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06106-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07019-1</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625004</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lange, Heinrich</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung</subfield><subfield code="c">von Heinrich Lange, Peter Jaensch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1964</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (78 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1293</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Seit der Entdeckung der Magnetostriktion durch J. P. JOULE [36] hat die Ma gnetostriktion stets ein starkes physikalisches Interesse hervorgerufen. Nach der Jahrhundertwende untersuchten H. NAGAOKA und K. HONDA [8] und ihre Mit arbeiter die Magnetostriktion von Eisen, Nickel und Kobalt bei hohen und tiefen Temperaturen und begannen Legierungen dieser Elemente herzustellen und ihre Eigenschaften zu messen. Diese Experimente waren der Ausgangspunkt für eine erste theoretische Deutung der Magnetostriktion. Unter dem Begriff Magnetostriktion sind alle durch Magnetisierungsänderungen herrührenden Änderungen der geometrischen Abmessungen eines Körpers zu verstehen. Die Ursachen für eine solche Dimensionsänderung können in drei Gruppen aufgeteilt werden: 1. die volumeninvariante Gestaltsänderung, die im engeren Sinne als Magneto striktion bezeichnet wird; 2. die gestaltsinvariante Volumenänderung, die unter dem Begriff V olumen magnetostriktion oder erzwungene Magnetostriktion bekannt ist; 3. der Formeffekt, der nicht von den Atom-oder Gittereigenschaften abhängig ist, sondern nur von der pauschalen Magnetisierung und von der Form des Körpers bestimmt wird. Von besonderem physikalischem Interesse ist das Problem der Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung. Da die in einem Ferromagnetikum unterhalb des Curie-Punktes auftretende spontane Magnetisierung auch bei Ab wesenheit eines äußeren Feldes eine Deformation des unverspannten Gitters bewirkt, ist es von Bedeutung, den Verlauf der Gestaltsmagnetostriktion bei Änderung der Magnetisierung zu verfolgen. Die ersten systematischen experi mentellen Untersuchungen dieser Frage wurden von W. L. WEBSTER [52] an Eiseneinkristallen, an Nickel von Y. MASIYAMA [44] und an Kobalt von Z.</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168580-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Magnetostriktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168602-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Magnetostriktion</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168602-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Magnetisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4168580-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jaensch, Peter</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07019-1</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900649</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07019-1</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465444 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663070191 9783663061069 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900649 |
oclc_num | 915625004 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (78 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1964 |
publishDateSearch | 1964 |
publishDateSort | 1964 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Lange, Heinrich Verfasser aut Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung von Heinrich Lange, Peter Jaensch Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1964 1 Online-Ressource (78 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1293 Seit der Entdeckung der Magnetostriktion durch J. P. JOULE [36] hat die Ma gnetostriktion stets ein starkes physikalisches Interesse hervorgerufen. Nach der Jahrhundertwende untersuchten H. NAGAOKA und K. HONDA [8] und ihre Mit arbeiter die Magnetostriktion von Eisen, Nickel und Kobalt bei hohen und tiefen Temperaturen und begannen Legierungen dieser Elemente herzustellen und ihre Eigenschaften zu messen. Diese Experimente waren der Ausgangspunkt für eine erste theoretische Deutung der Magnetostriktion. Unter dem Begriff Magnetostriktion sind alle durch Magnetisierungsänderungen herrührenden Änderungen der geometrischen Abmessungen eines Körpers zu verstehen. Die Ursachen für eine solche Dimensionsänderung können in drei Gruppen aufgeteilt werden: 1. die volumeninvariante Gestaltsänderung, die im engeren Sinne als Magneto striktion bezeichnet wird; 2. die gestaltsinvariante Volumenänderung, die unter dem Begriff V olumen magnetostriktion oder erzwungene Magnetostriktion bekannt ist; 3. der Formeffekt, der nicht von den Atom-oder Gittereigenschaften abhängig ist, sondern nur von der pauschalen Magnetisierung und von der Form des Körpers bestimmt wird. Von besonderem physikalischem Interesse ist das Problem der Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung. Da die in einem Ferromagnetikum unterhalb des Curie-Punktes auftretende spontane Magnetisierung auch bei Ab wesenheit eines äußeren Feldes eine Deformation des unverspannten Gitters bewirkt, ist es von Bedeutung, den Verlauf der Gestaltsmagnetostriktion bei Änderung der Magnetisierung zu verfolgen. Die ersten systematischen experi mentellen Untersuchungen dieser Frage wurden von W. L. WEBSTER [52] an Eiseneinkristallen, an Nickel von Y. MASIYAMA [44] und an Kobalt von Z. Science (General) Science, general Naturwissenschaft Magnetisierung (DE-588)4168580-5 gnd rswk-swf Magnetostriktion (DE-588)4168602-0 gnd rswk-swf Magnetostriktion (DE-588)4168602-0 s Magnetisierung (DE-588)4168580-5 s 1\p DE-604 Jaensch, Peter Sonstige oth https://doi.org/10.1007/978-3-663-07019-1 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lange, Heinrich Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung Science (General) Science, general Naturwissenschaft Magnetisierung (DE-588)4168580-5 gnd Magnetostriktion (DE-588)4168602-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4168580-5 (DE-588)4168602-0 |
title | Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung |
title_auth | Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung |
title_exact_search | Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung |
title_full | Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung von Heinrich Lange, Peter Jaensch |
title_fullStr | Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung von Heinrich Lange, Peter Jaensch |
title_full_unstemmed | Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung von Heinrich Lange, Peter Jaensch |
title_short | Die Magnetostriktion in Abhängigkeit von der Magnetisierung |
title_sort | die magnetostriktion in abhangigkeit von der magnetisierung |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Magnetisierung (DE-588)4168580-5 gnd Magnetostriktion (DE-588)4168602-0 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Magnetisierung Magnetostriktion |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07019-1 |
work_keys_str_mv | AT langeheinrich diemagnetostriktioninabhangigkeitvondermagnetisierung AT jaenschpeter diemagnetostriktioninabhangigkeitvondermagnetisierung |