Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
VS Verlag für Sozialwissenschaften
1966
|
Schriftenreihe: | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen
1737 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | FLA01 Volltext |
Beschreibung: | Das Umformen von Blechen derart, daß mittels eines Gummiblocks das Blech gegen eine härtere Unterlage gedrückt und dabei umgeformt wird, ist keineswegs neu. Schon am Ende des vergangenen Jahrhunderts wurde dieses Verfahren zwar nicht häufig, aber zuweilen angewandt. Dies gilt insbesondere für die Herstellung der damals üblichen Zierleisten aus dünnen Messingblechen, die den oberen Tapetenrand gegen den Wandputz abschlossen. Dabei wurden dünne Messingbänder durch ein Walzenpaar - sogenannte Bossier-Rollen - hindurchgetrieben, wobei die eine Walze aus graviertem Stahl, die andere aus einem beiderseits von Stahlscheiben gehaltenen Gummiring bestand. Die meist aus Naturgummi, seit dem zweiten Weltkrieg auch aus elastischen Kunststoffen bestehenden Gummikissen befriedigten infolge ihres Verschleißes wenig. Dem Werkzeugbauer, der von diesen Werkstoffen nur weiß, daß sie sehr temperaturempfindlich sind - Naturgummi auch empfindlich gegen Öl - ist dieser Werkstoff bis heute wenig sympathisch. Auf der anderen Seite werden laufend neue elastische Druckmittel zur Blechumformung entwickelt und verwendet, so daß eine Untersuchung sich lohnt, um zu wissen, wo die Grenzen der Anwendung jener Verfahren tatsächlich liegen. Der technische Gummi wurde durch die Anwendung der Mastikation unter Beigabe von Schwefel von dem Deutschen LUDERSDORFF 1832, von dem Amerikaner GOODYEAR 1838 und von dem Engländer HANCOCK 1843, angeblich unabhängig voneinander, entwickelt |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (78 S.) |
ISBN: | 9783663070092 9783663060963 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-07009-2 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zcb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042465438 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170127 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663070092 |c Online |9 978-3-663-07009-2 | ||
020 | |a 9783663060963 |c Print |9 978-3-663-06096-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-07009-2 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915625018 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042465438 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-188 |a DE-860 |a DE-706 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
100 | 1 | |a Oehler, Gerhard |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel |c von Gerhard Oehler |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b VS Verlag für Sozialwissenschaften |c 1966 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (78 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1737 | |
500 | |a Das Umformen von Blechen derart, daß mittels eines Gummiblocks das Blech gegen eine härtere Unterlage gedrückt und dabei umgeformt wird, ist keineswegs neu. Schon am Ende des vergangenen Jahrhunderts wurde dieses Verfahren zwar nicht häufig, aber zuweilen angewandt. Dies gilt insbesondere für die Herstellung der damals üblichen Zierleisten aus dünnen Messingblechen, die den oberen Tapetenrand gegen den Wandputz abschlossen. Dabei wurden dünne Messingbänder durch ein Walzenpaar - sogenannte Bossier-Rollen - hindurchgetrieben, wobei die eine Walze aus graviertem Stahl, die andere aus einem beiderseits von Stahlscheiben gehaltenen Gummiring bestand. Die meist aus Naturgummi, seit dem zweiten Weltkrieg auch aus elastischen Kunststoffen bestehenden Gummikissen befriedigten infolge ihres Verschleißes wenig. Dem Werkzeugbauer, der von diesen Werkstoffen nur weiß, daß sie sehr temperaturempfindlich sind - Naturgummi auch empfindlich gegen Öl - ist dieser Werkstoff bis heute wenig sympathisch. Auf der anderen Seite werden laufend neue elastische Druckmittel zur Blechumformung entwickelt und verwendet, so daß eine Untersuchung sich lohnt, um zu wissen, wo die Grenzen der Anwendung jener Verfahren tatsächlich liegen. Der technische Gummi wurde durch die Anwendung der Mastikation unter Beigabe von Schwefel von dem Deutschen LUDERSDORFF 1832, von dem Amerikaner GOODYEAR 1838 und von dem Engländer HANCOCK 1843, angeblich unabhängig voneinander, entwickelt | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
830 | 0 | |a Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |v 1737 |w (DE-604)BV001889757 |9 1737 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07009-2 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1815/1989 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900643 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-07009-2 |l FLA01 |p ZDB-2-SGR |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153182624940032 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Oehler, Gerhard |
author_facet | Oehler, Gerhard |
author_role | aut |
author_sort | Oehler, Gerhard |
author_variant | g o go |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042465438 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915625018 (DE-599)BVBBV042465438 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-07009-2 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03004nmm a2200421zcb4500</leader><controlfield tag="001">BV042465438</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170127 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1966 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663070092</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-07009-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663060963</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-663-06096-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-07009-2</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915625018</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042465438</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Oehler, Gerhard</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel</subfield><subfield code="c">von Gerhard Oehler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">VS Verlag für Sozialwissenschaften</subfield><subfield code="c">1966</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (78 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1737</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das Umformen von Blechen derart, daß mittels eines Gummiblocks das Blech gegen eine härtere Unterlage gedrückt und dabei umgeformt wird, ist keineswegs neu. Schon am Ende des vergangenen Jahrhunderts wurde dieses Verfahren zwar nicht häufig, aber zuweilen angewandt. Dies gilt insbesondere für die Herstellung der damals üblichen Zierleisten aus dünnen Messingblechen, die den oberen Tapetenrand gegen den Wandputz abschlossen. Dabei wurden dünne Messingbänder durch ein Walzenpaar - sogenannte Bossier-Rollen - hindurchgetrieben, wobei die eine Walze aus graviertem Stahl, die andere aus einem beiderseits von Stahlscheiben gehaltenen Gummiring bestand. Die meist aus Naturgummi, seit dem zweiten Weltkrieg auch aus elastischen Kunststoffen bestehenden Gummikissen befriedigten infolge ihres Verschleißes wenig. Dem Werkzeugbauer, der von diesen Werkstoffen nur weiß, daß sie sehr temperaturempfindlich sind - Naturgummi auch empfindlich gegen Öl - ist dieser Werkstoff bis heute wenig sympathisch. Auf der anderen Seite werden laufend neue elastische Druckmittel zur Blechumformung entwickelt und verwendet, so daß eine Untersuchung sich lohnt, um zu wissen, wo die Grenzen der Anwendung jener Verfahren tatsächlich liegen. Der technische Gummi wurde durch die Anwendung der Mastikation unter Beigabe von Schwefel von dem Deutschen LUDERSDORFF 1832, von dem Amerikaner GOODYEAR 1838 und von dem Engländer HANCOCK 1843, angeblich unabhängig voneinander, entwickelt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen</subfield><subfield code="v">1737</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001889757</subfield><subfield code="9">1737</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07009-2</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1815/1989</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900643</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-07009-2</subfield><subfield code="l">FLA01</subfield><subfield code="p">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042465438 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663070092 9783663060963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027900643 |
oclc_num | 915625018 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
owner_facet | DE-634 DE-188 DE-860 DE-706 |
physical | 1 Online-Ressource (78 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1815/1989 |
publishDate | 1966 |
publishDateSearch | 1966 |
publishDateSort | 1966 |
publisher | VS Verlag für Sozialwissenschaften |
record_format | marc |
series | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
series2 | Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen |
spelling | Oehler, Gerhard Verfasser aut Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel von Gerhard Oehler Wiesbaden VS Verlag für Sozialwissenschaften 1966 1 Online-Ressource (78 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1737 Das Umformen von Blechen derart, daß mittels eines Gummiblocks das Blech gegen eine härtere Unterlage gedrückt und dabei umgeformt wird, ist keineswegs neu. Schon am Ende des vergangenen Jahrhunderts wurde dieses Verfahren zwar nicht häufig, aber zuweilen angewandt. Dies gilt insbesondere für die Herstellung der damals üblichen Zierleisten aus dünnen Messingblechen, die den oberen Tapetenrand gegen den Wandputz abschlossen. Dabei wurden dünne Messingbänder durch ein Walzenpaar - sogenannte Bossier-Rollen - hindurchgetrieben, wobei die eine Walze aus graviertem Stahl, die andere aus einem beiderseits von Stahlscheiben gehaltenen Gummiring bestand. Die meist aus Naturgummi, seit dem zweiten Weltkrieg auch aus elastischen Kunststoffen bestehenden Gummikissen befriedigten infolge ihres Verschleißes wenig. Dem Werkzeugbauer, der von diesen Werkstoffen nur weiß, daß sie sehr temperaturempfindlich sind - Naturgummi auch empfindlich gegen Öl - ist dieser Werkstoff bis heute wenig sympathisch. Auf der anderen Seite werden laufend neue elastische Druckmittel zur Blechumformung entwickelt und verwendet, so daß eine Untersuchung sich lohnt, um zu wissen, wo die Grenzen der Anwendung jener Verfahren tatsächlich liegen. Der technische Gummi wurde durch die Anwendung der Mastikation unter Beigabe von Schwefel von dem Deutschen LUDERSDORFF 1832, von dem Amerikaner GOODYEAR 1838 und von dem Engländer HANCOCK 1843, angeblich unabhängig voneinander, entwickelt Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen 1737 (DE-604)BV001889757 1737 https://doi.org/10.1007/978-3-663-07009-2 Verlag Volltext |
spellingShingle | Oehler, Gerhard Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
title | Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel |
title_auth | Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel |
title_exact_search | Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel |
title_full | Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel von Gerhard Oehler |
title_fullStr | Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel von Gerhard Oehler |
title_full_unstemmed | Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel von Gerhard Oehler |
title_short | Die Grenzen der Umformung dünner Bleche mittels elastischer Druckmittel |
title_sort | die grenzen der umformung dunner bleche mittels elastischer druckmittel |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-07009-2 |
volume_link | (DE-604)BV001889757 |
work_keys_str_mv | AT oehlergerhard diegrenzenderumformungdunnerblechemittelselastischerdruckmittel |